Nachrichtenüberblick – Corona Hilfen Landkreis, Corona Update
+++Corona Hilfen Landkreis+++Corona Update+++
Was passiert in der Region? Eine kleine Zusammenfassung aus den tagesaktuellen Zeitungen. Einige Artikel von Rhein-Zeitung und Mittelhessen befinden sich hinter einer Bezahlschranke. Die NNP hat nur wenige Artikel online.
Corona Hilfen Landkreis
21 Millionen Euro fließen als Corona Hilfen vom Land Hessen in den Landkreis. Damit sollen vor allem die Schulen, Kitas und Ganztagsbetreuungen unterstützt werden. Aber auch Ausfälle der Gewerbesteuer sollen aufgefangen werden. Insgesamt 1,1 Milliarden Euro gehen an die Landkreise in Hessen. Weiteres Geld soll Folgen, um die Folgen der Corona Krise abzufangen. Diese Hilfen werden durch das Gute-Zukunft-Sicherungsgesetz möglich. Via Hessische Landesregierung und Mittelhessen
In einer Pressemitteilung äußern sich die CUD-Landtagsabgeordneten Andreas Hofmeister und Joachim Veyhelmann positiv zu diesen Hilfen. „Als Koalitionsabgeordnete haben wir mit dafür die Grundlage gelegt, dass die Mittel des Kommunalpakts fließen können. In unsicheren Zeiten leisten wir damit einen wichtigen Beitrag zur Stabilisierung der Finanzen von Städten und Gemeinden. Die Handlungsfähigkeit vor Ort wird damit von Seiten des Landes zuverlässig unterstützt“, erläutert Andreas Hofmeister. Und sein Kollege Veyhelmann ergänzt: „Den fast schon gebetsmühlenartigen Vorwurf der Landtagsopposition, die Kommunen würden nicht ausreichend unterstützt, kann man durch Verweis auf den Kommunalpakt widerlegen. Im Bewusstsein unserer Verantwortung für die Kommunen haben wir als Abgeordnete der regierungstragenden Fraktionen entscheidend mitgeholfen, dass in enger Zusammenarbeit mit den kommunalen Spitzenverbänden 3 Mrd. Euro auf den Weg gebracht werden konnten, um den Kommunen durch die Zeit der Corona-Pandemie zu helfen.“
Die Zahlungen gliedern sich wie folgt auf: Gewerbesteuerausfälle 2020 betragen insgesamt 8.567.345,79 Euro, erste Unterstützung für Heilkurorte (Bad Camberg) über 125.305 Euro, Landesgeld für Schutzmaßnahmen in Schulen und Kitas über 2.055.207 Euro, Zahlungen für den beschleunigten Ausbau der Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder über 628.925,13 Euro sowie weiteres Geld für die Digitalisierung der Schulen für die Anschaffung von mobilen Leihgeräten für Schüler:innen sowie zur Unterstützung der Schulen bei entstehenden Kosten für den IT-Support über 664.358,00 Euro. ViaPressemitteilung
Auch der Bund hat gestern weitere Corona-Hilfen beschlossen. Pro Kind soll es nochmal einen einmaligen Kinderbonus von 150 Euro geben. Hartz 4 Empfänger sollen eine Sonderzahlung von 150 Euro erhalten. Die gesenkte Mehrwertsteuer von 7 Prozent von Gastrobetrieben wird für das Jahr verlängert. Und für die Kulturschaffenden sollen weitere Hilfsgelder zur Verfügung gestellt werden. Via Tagesschau
Update Corona
Stand gestern gab es 20 neuen Fälle im Landkreis. Die Inzidenz der letzten sieben Tage liegt jetzt bei 84,1. Derzeit sind 419 Personen aktiv erkrankt, 4761 inzwischen genesen. Insgesamt waren bisher 5390 Menschen betroffen. Die Infizierten verteilen sich auf Bad Camberg (55), Beselich (14), Brechen (17), Dornburg (34), Elbtal (4), Elz (28), Hadamar (33), Hünfelden (10), Limburg (106), Löhnberg (4), Mengerskirchen (18), Merenberg (10), Runkel (31), Selters (17), Villmar (10), Waldbrunn (6), Weilburg (12), Weilmünster (8) und Weinbach (2). 59 Menschen befinden sich derzeit im Krankenhaus, 48 in Normalbetten, 11 auf Intensiv. 210 Menschen (+3) sind inzwischen verstorben. 2828 (+5) Menschen haben bereits ihre Erstimpfung erhalten.
Alle aktuellen Informationen findet ihr auf der Seite des Landkreises.
Weitere Nachrichten
NNP: Gestern konnten sich die Menschen wieder zum Impfen anmelden, aber es lief wieder nur mit vielen technischen Problemen. Kommunalpolitiker arbeiten ehrenamtlich, je nach Gemeinde gibt es unterschiedliche Aufwandsentschädigungen. Die Sanierung des Konvikts in Hadamar ist fast abgeschlossen, es fehlt nur noch der Sockel. Nach dem Hochwasser ist die Straße zwischen Fussingen und Lahr noch gesperrt. Ein Drittel weniger Besucher hat das Lahn-Marmor-Museum durch Corona und leidet darunter. Die Ausschüsse in Runkel haben einer Gratifikation der Einsatzkräfte zugestimmt.
Mittelhessen: Die Impfanmeldung im Landkreis erfordert Geduld. Bei einer Umfrage in Beselich kam heraus, dass den Menschen Umweltschutz und Gewerbe wichtig sind. Auf einem Schrottplatz in Löhnberg wurden 100 Kilogramm Metall geklaut. Der Jugendtreff in Mengerskirchen wird virtuell. Nach dem Rückzug eines Investors gibt es neue Pläne für den Windpark bei Seelbach.
Pressemitteilungen: Die Stadt Limburg möchte die erfolgreiche Arbeit mit dem Verkehrsverein fortsetzen.
Was den Monat über los war und welche Themen für Gespräche sorgen? Euch interessieren die „Best of“ eines Monats? Dann tragt euch gerne für den monatlichen Newsletter ein.