Nachrichtenüberblick- Digitalisierung Schule, Kindesmissbrauch bekämpfen, Corona Update
Inhaltsverzeichnis
+++Digitalisierung Schule+++Kindesmissbrauch wirksam bekämpfen+++Corona Update+++
Was passiert in der Region? Eine kleine Zusammenfassung aus den tagesaktuellen Zeitungen. Einige Artikel von Rhein-Zeitung und Mittelhessen befinden sich hinter einer Bezahlschranke. Die NNP hat nur wenige Artikel online.
Digitalisierung Schule
Matthias Roßbach, stellvertretender Schulleiter der Fürst-Johann-Ludwig-Schule in Hadamar gibt einen umfangreichen Einblick in das Thema Digitalisierung Schule. Er zeigt auf, wo es gut läuft wie ein gutes WLAN-System oder auch die Schaffung einer Stabsstelle beim Kreis. Aber da hört es auch schon auf. So habe der Kreis ein gutes WLAN-System, aber es hapert beim Anschluss der Schulen. Das Schulportal, welches das Kultusministerium, ist beim Homeschooling schnell an seine Grenzen gestoßen. Gelder sind da, doch die Schulen können nur beantragen, was gesetzlich geht. Es geschehe viel Aktionismus, aber planvolles Vorgehen fehle. Für das vermitteln von Medienkompetenz fehlen Konzepte. Es gibt bürokratische sowie organisatorische Hürden. Via Nassauische Neue Presse
Kindesmissbrauch wirksam bekämpfen
Die Frauen Union des Landkreises informierte sich bei der Beratungsstelle „Gegen unseren Willen“ über die Arbeit. Es ging auch um den Antrag beim Landesparteitag, Gewalt an Kindern auf allen Ebenen zu verfolgen und zu bekämpfen. Es sei die wichtigste Aufgabe der Gesellschaft, das Kindeswohl zu schützen, so die Vorsitzende der Frauen Union. Daher setze sie sich auch für besondere Maßnahmen bei der Bestrafung ein. Die Beratungsstelle würde sich als ersten Schritt einen Psychologen in den Kinderschutzambulanzen wünschen, denn nicht alle Taten hinterlassen forensische Spuren. Bereits das Schauen von Pornos mit Kindern sei eine Form der sexuellen Gewalt. Die Frauen Union fordert einen besseren Austausch zwischen allen beteiligten Ämtern. Via Nassauische Neue Presse und Mittelhessen
Update Corona
Stand gestern gab es sechs neue Fälle im Landkreis. Derzeit sind 35 Personen aktiv erkrankt, 446 inzwischen genesen. Insgesamt waren bisher 489 Menschen betroffen. Die Infizierten verteilen sich auf Beselich (3), Brechen (2), Dornburg (5), Hadamar (6), Limburg (11), Weilburg (4) und Weilmünster (4). Über die letzten sieben Tage gab es 15,7 Neuansteckungen auf 100.000 Einwohner. Acht Menschen sind inzwischen verstorben.
Immer die aktuellen Informationen findet ihr auf der Seite des Landkreises.
Weitere Nachrichten
NNP: Eine neue Publikation über das Leben von Alfred Schardt wurde in Limburg vorgestellt. Im Haupt- und Finanzausschuss Limburg soll über die Zukunft des dualen Studiums diskutiert werden, denn die CDU will den städtischen Kostenanteil senken. Nach fünf Jahren Amtszeit zieht Regierungspräsident Dr. Christoph Ullrich Bilanz. Weil das St. Josefshaus in Elz kernsaniert wird, sind die Bewohner nach Frickhofen umgezogen. Seit 1. Oktober ist der Landkreis Eigentümer des Kompostwerks in Beselich, der bisherige Besitzer ist nur noch Pächter. Der Ortsbeirat Dehrn möchte Fuß- und Radwege sicherer gestalten. Die CDU Selters kippt die Bürgerbefragung zum Thema Ruhewald und lehnte die Schaffung ab, es müsste ein neuer Antrag gestellt werden, um dieses Vorhaben voran zu bringen. Bürgermeister Frank Groos aus Brechen hat seinen Haushaltsentwurf eingebracht und setzt auf Sparen statt Steuern erhöhen.
Mittelhessen: Für 2021 gibt es einen neuen Weilburg Kalender. In einer Steuerungsgruppe werden gemeinsame Ideen für eine mögliche Nachnutzung des Vitos Gelände in Weilmünster gesucht.
Rhein-Lahn-Zeitung: Die Veranstalter hoffen darauf, dass 2021 die Whiskey-Messe in Limburg stattfinden kann.
Pressemitteilungen: Armin Müller wurde aus dem Gebietsagrarausschuss verabschiedet. In einem Vortrag beim Landkreis ging es über fairen Handel. Durch Corona und die spätere Öffnung des Freibades gab es weniger Einnahmen in Limburg. Mit 17.000 Euro unterstützt die Stadt Limburg die Weihnachtsbeleuchtung. Der ehemalige Bürgermeister Martin Richard gestaltete wieder einen Kalender mit Limburger Motiven für einen guten Zweck.
Ihr möchtet wissen, was den Monat über los war und welche Themen für Gespräche sorgen? Euch interessieren die „Best of“ eines Monats? Dann tragt euch gerne für den monatlichen Newsletter ein.