Nachrichtenüberblick – Erneuerbare Energien, Trinkwasserversorgung Schulen

+++Erneuerbare Energien Bad Camberg+++Trinkwasserversorgung Schulen+++

Was passiert in der Region? Welche Themen stehen gerade an? Regionale Nachrichten aus dem Landkreis Limburg-Weilburg gibt es für euch im täglichen Nachrichtenüberblick.

Erneuerbare Energien Bad Camberg

Mitte Oktober wurde mit 6,6 Hektar der größte Solarpark Hessens in Bad Camberg eingeweiht. Direkt an der A3 liegt der erste Solarpark der EnBW in Hessen. Die rund vier Megawatt große Anlage kann den jährlichen Strombedarf von rund 1.550 Haushalten decken. Die Grünen Bad Camberg sind der Meinung, es geht noch mehr und bringen für den 3.November den Antrag in die Stadtverordnetenversammlung ein, die Schwimmbadparkplätze mit Photovoltaikanlagen zu überdachen. Dies passt aktuell sehr gut, da zurzeit die Sanierungspläne für das Freizeit- und Erholungsbades besprochen werden. Unter dem Gesichtspunkt des Klimawandels und der Energiekrise halten es die Grünen für erforderlich, so viel Photovoltaikanlagen wie möglich zu installieren. Neubauten von Schwimmbädern sollten nach Möglichkeit, so Stadtverordneter Dieter Oelke, klimaneutral errichtet werden. Nach den jetzigen Plänen ist dies nicht der Fall. Es müssen noch 190.000 Kilowattstunden pro Jahr „fremd“ eingekauft werden.

Mit ihrem Antrag möchten die Grünen eine Prüfung, ob Autoparkplätze mit Photovoltaikanlagen überdacht werden können und ob die Errichtung weiterer Photovoltaikanlagen im Umfeld des Freizeit- und Erholungsbades möglich ist. Zudem wünschen sich die Grünen eine Prüfung der Kombination dieser Photovoltaikanlagen mit den Photovoltaikanlagen auf dem Neubau des Schwimmbades.

Trinkwasserversorgung Schulen

Die Kreispolitik diskutiert aktuell über den Zugang der rund 17.305 Schüler im Landkreis zu kostenlosem Trinkwasser. Die Grünen Limburg-Weilburg stellten im letzten Kreistag den Antrag, dies zu überprüfen. Gerade der Hitzesommer habe gezeigt, wie wichtig es sei und es sei ein Thema der Gesundheitsvorsorge. Nun beschäftigt sich die Kreispolitik damit, wie eine gute Trinkwasserversorgung an den Schulen möglich ist. An der Freiherr-vom-Stein-Schule in Dauborn ist der Trinkwasserspender bereits ein Erfolgsmodell. Bei diesen Trinkwasserspendern stehen jedoch nicht nur hohe Anschaffungskosten im Raum. In Dauborn betrugen diese 5.000 Euro, welche vom Förderverein übernommen wurden. Auch Hygiene sowie Wartungskosten sind eine Frage. In Dauborn werde das Gerät regelmäßig gewartet, das Cafeteria-Personal reinige und desinfiziere das Gerät täglich von außen, die Siebe werden gespült. Jetzt möchte der Kreis schauen, an welchen Schulen bereits Geräte stehen und dann finden weitere Beratungen statt. Via Mittelhessen

Corona Update

Die Inzidenzen liegen laut RKI bei 813,3 mit 1.405 Infektionen in den letzten sieben Tagen. Die Hospitalisierungsrate in Hessen bei 12,88.

Stand 19.Oktober gab es im Landkreis 701 aktive Fälle mit 2.674 neuen Fällen im Vergleich zur Vorwoche. In der vergangenen Woche ist kein Mensch verstorben. 82 liegen aktuell im Krankenhaus, 76 auf Normalstation und 6 auf Intensiv. Alle aktuellen Informationen findet ihr auf der Seite des Landkreises.

Weitere Nachrichten

NNP: Das Bildungswerk der hessischen Wirtschaft unterstützt Menschen auf ihren Weg in die Arbeit. Die Menschen wollen verreisen und geben dafür auch gerne mehr Geld aus. Die Langstraße in Offheim soll ausgebaut und zur Spielstraße werden, darüber hat der Ortsbeirat noch Klärungsbedarf. Die CDU Limburg möchte von der Stadtverwaltung wissen, ob sie auf einen Blackout vorbereitet ist. Die SPD Dornburg wünscht sich einen eigenen Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz, dies wird abgelehnt, ein Ausschuss beschäftige sich bereits damit. In Brechen werden Ideen von Studierenden vorgestellt, wie sich die Gemeinde in Zukunft entwickeln kann.

Mittelhessen: An mehreren Orten, unter anderem auch in Limburg, gab es eine Razzia der Bundespolizei, wegen dem Verdacht gefälschter Bescheinigungen und Reisepässe für Ausländer. Menschen sollten eine Patientenverfügung machen, so lange sie dies noch können. Eine Elterninitiative aus Waldbrunn-Lahr beginnt mit der Neugestaltung des Spielplatzes. Der Weiltalweg soll für 1,5 Millionen Euro ausgebaut werden, dafür hagelt es viel Kritik. Die Kirchen im Landkreis bleiben kalt im Winter. Thomas Scholz, Bürgermeister von Mengerskirchen, bringt den Haushalt ein, der von Krisenmanagement gekennzeichnet ist.

Pressemitteilungen: Anstatt, dass die Bauarbeiten an der Alten Lahnbrücke Mitte November fertig sind, dauert es wohl bis Mitte Dezember und es wird eine komplette Vollsperrung, auch für Fußgänger und Radfahrende notwendig sein.

Heike Lachnit

Ich bin freie Lokaljournalistin in der Region um Limburg. Auf HL-Journal schreibe ich über die Themen, die nicht immer in der Zeitung Platz haben oder die mir am Herzen liegen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.