Nachrichtenüberblick – Frauen in die Kommunalparlamente, Corona Update
+++Frauen in die Kommunalparlamente+++Corona Update+++
Was passiert in der Region? Eine kleine Zusammenfassung aus den tagesaktuellen Zeitungen. Einige Artikel von Rhein-Zeitung und Mittelhessen befinden sich hinter einer Bezahlschranke. Die NNP hat nur wenige Artikel online.
Frauen in die Kommunalparlamente
Rund 14 Prozent Frauen sitzen derzeit in den kommunalen Parlamenten des Landkreises. Wenn es nach den Listen geht, könnten es nach der Wahl deutlich mehr sein. Zeit und Familie sind mit die Hauptgründe, die immer wieder genannt wurden, weil sie sich nicht engagierten. Doch die Gesellschaft ändert sich langsam und mit einem Frauennetzwerk auf Landkreisebene, initiiert von der Kreisfrauenbeauftragten Ute Jungmann-Hauff, tut sich langsam etwas. Einige Frauen geben einen Einblick. Und eines ist ihnen gemein – sie wünschen sich mehr Diversität in den Parlamenten. Einen richtigen Mix aus Jung und Alt, Männern und Frauen, Erfahrenen und Neulingen – so ließen sich die Kommunen und der Landkreis gemeinsam nach vorne bringen. Via Mittelhessen
Update Corona
Stand gestern gab es 42 neue Fälle im Landkreis. Die Inzidenz der letzten sieben Tage liegt jetzt bei 70,8. Derzeit sind 257 Personen aktiv erkrankt, 5430 inzwischen genesen. Insgesamt waren bisher 5952 Menschen betroffen. Die Infizierten verteilen sich auf Bad Camberg (31), Beselich (8), Brechen (6), Dornburg (22), Elbtal (6), Elz (14), Hadamar (12), Hünfelden (8), Limburg (77), Löhnberg (3), Mengerskirchen (5), Merenberg (2), Runkel (20), Selters (9), Villmar (23), Waldbrunn (4), Weilburg (21), Weilmünster (11) und Weinbach (4). 32 Menschen befinden sich derzeit im Krankenhaus, 24 in Normalbetten, 8 auf Intensiv. 236 Menschen (+0) sind inzwischen verstorben. 9685 (+573) Menschen haben bereits ihre Erstimpfung erhalten.
Testzentren sollen im Landkreis entstehen und auch an den Schulen sollen Schnelltests möglich werden, doch wann es losgeht, ist nicht bekannt.
Alle aktuellen Informationen findet ihr auf der Seite des Landkreises.
Weitere Nachrichten
NNP: In einem Video-Talk setzte sich die SPD Limburg-Weilburg mit der Gesundheitsvorsorge im Landkreis auseinander. Die Grüne Bürgermeisterkandidatin Birgit Geis sprach mit dem Tübinger Bürgermeister über sein Modell zur Bekämpfung der Corona-Pandemie. Das Tauziehen um den Schützenverein Limburg geht weiter zwischen Stadt und Verein. Am Sonntag wird in Hadamar ein neuer Bürgermeister gewählt und es stellt sich die Frage, ob der Kurs gehalten oder der Weg neu ausgerichtet werden soll. In Dornburg müssen die Eltern keine Kita-Beiträge zahlen, wenn sie im Lockdown nicht in der Kita waren. Das Gewerbegebiet in Oberweyer ist fast ausverkauft. In Brechen sollen zwei Med-Zentren zum Erhalt und zur Verbesserung der medizinischen Versorgung entstehen. Einstimmig wurde der Haushalt in Bad Camberg beschlossen, aber auch Aufnahme von 1,8 Millionen Euro neuer Schulden.
Mittelhessen: Villmar möchte 6,5 Millionen Euro in diesem Jahr investieren. Das BMW-Autohaus verlässt Weilburg. Mit Hygienekonzepten geht es am Sonntag zur Wahl. Ein Getränkeunternehmen setzt auf Limburg und möchte in Ahlbach neu und größer bauen. Weilburger Händler erzählen, wie die ersten Tage der Öffnungen liefen. Auf 1,5 Hektar in Weilmünster wurden über 1.000 Bäume gepflanzt.
Rhein-Lahn-Zeitung: Die Zukunft des Schützenvereins Limburg ist noch immer unsicher, denn auf die 50-Meter-Bahn möchte der Verein nicht verzichten.
Pressemitteilung: Die Ergebnisse der Kommunalwahl können am Sonntag direkt über die Kreisseite verfolgt werden. Die Jahresbilanz der Kreis- und Stadtbücherei zeigt ein Rekordhoch. In Limburg wurde gestern ein wichtiges Zeugnis der Offheimer Schulgeschichte vorgestellt.
Was den Monat über los war und welche Themen für Gespräche sorgen? Euch interessieren die „Best of“ eines Monats? Dann tragt euch gerne für den monatlichen Newsletter ein.