Nachrichtenüberblick- Keine Eisbahnen im Winter, Schließung Chirurgie Hadamar

+++Keine Eisbahnen im Winter+++Schließung Chirurgie Hadamar+++

Was passiert in der Region? Welche Themen stehen gerade an? Regionale Nachrichten aus dem Landkreis Limburg-Weilburg gibt es für euch im täglichen Nachrichtenüberblick.

Keine Eisbahnen im Winter

Beim Heizen soll gespart werden, öffentliche Gebäude nicht mehr die ganze Nacht angeleuchtet und Werbeanzeigen nachts ausgeschaltet werden. Ein ganzes Maßnahmenpaket zum Energiesparen hat der Hessische Städtetage beschloss, um der Energiekrise zu begegnen. Die Weihnachtsbeleuchtung soll ebenfalls sparsamer ausfallen und die Eisbahnen gar nicht erst aufgebaut werden, wie die Hessenschau Anfang September berichtete. Die ersten Städten haben bereits reagiert und verkündet, dass es in diesem Jahr kein Schlittschuhvergnügen geben wird. Auch in Elz und Weilmünster wird es in diesem Jahr keine Eisbahnen geben, um Energie einzusparen. Beide Kommunen sind jedoch am überlegen, welche Alternativen sie anbieten können. Wobei Bürgermeister Horst Kaiser aus Elz anmerkte, dass dies nicht so einfach sein wird. In Weilmünster möchten SPD und Bürgerliste einen Alternativantrag stellen, die ungenutzte Rollschuhbahn in der Gemeinde aufzubauen und mit einem Zelt zu überdachen, um dennoch ein Angebot zu machen.

Schließung Chirurgie Hadamar

In einer Pressemitteilung teilte die St. Vincenz Krankenhausgesellschaft gestern mit, dass zum 31. Dezember 2022 das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) Chirurgie in Hadamar schließen wird. „Frau Dr. Weber und ihr Team haben ihr Bestes gegeben. Doch trotz allen Engagements und trotz der zahlreichen positiven Rückmeldungen aus der Bevölkerung ist die Praxis nicht dauerhaft wirtschaftlich zu führen“, so der Geschäftsführer der Krankenhausgesellschaft St. Vincenz, Guido Wernert. „Seien Sie versichert: Dieser Schritt ist uns wahrhaftig nicht leicht gefallen.“ Wie auch allen anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens hätten insbesondere auch die Corona-Pandemie sowie die aktuelle politische Lage den Arztpraxen sehr zugesetzt: „Kostensteigerungen durch Hygienemaßnahmen, Tarifentwicklungen, Energie- und Materialbeschaffung werden durch die zuständige Kassenärztliche Vereinigung nicht adäquat kompensiert“ so Wernert. Dies alles sei noch erschwerend hinzugekommen. Insbesondere die Bundespolitik tue sich in den letzten Monaten in der nachhaltigen Ausrichtung und Sicherung des Gesundheitswesens besonders schwer.

Den Medizinischen Fachangestellten der Praxis wird die Krankenhausgesellschaft in anderen Bereichen neue berufliche Perspektiven eröffnen. Die künftige chirurgische Versorgung der Patienten sei über die umliegenden chirurgischen Praxen sichergestellt. Dieser Schritt hat keine Auswirkungen auf das Gesundheitszentrum St. Anna insgesamt. Dieses bleibt weiterhin bestehen. Seit fast 15 Jahren betreibt die Krankenhausgesellschaft am Gesundheitszentrum im Verbund von 20 dortigen Mietern der Gesundheitsbranche verschiedene MVZ-Praxen zur ambulanten Versorgung (Innere Medizin/Gastroenterologie und Diabetologie, Orthopädie und Urologie), einige der MVZ-Praxen arbeiten zusätzlich als Zweigstellen in Limburg bzw. werden im Verbund mit Oberärzten des St. Vincenz-Krankenhauses betrieben. Über alle Standorte werden in 16 MVZ-Praxen Sprechstunden angeboten. Die Limburger Standorte sind im St. Vincenz-Krankenhaus, im Gesundheitszentrum Schafsberg sowie in der Innenstadt etabliert (Praxen Neurologie sowie Urologie).

Corona Update

Die Inzidenzen liegen laut RKI bei 352,3 mit 607 Infektionen in den letzten sieben Tagen. Die Hospitalisierungsrate in Hessen bei 2,57. Die neuen angepassten Impfstoffe sind im Landkreis angekommen und werden im Impfzentrum verimpft.

Stand gestern 07. September gab es im Landkreis 226 aktive Fälle mit 434 neuen Fällen im Vergleich zur Vorwoche. In der vergangenen Woche ist kein Mensch verstorben. 21 liegen aktuell im Krankenhaus, 20 auf Normalstation und einer auf Intensiv. Alle aktuellen Informationen findet ihr auf der Seite des Landkreises.

Weitere Nachrichten

NNP: Ab morgen feiert das Bistum vier Tage lang sein Kreuzfest. Am 2. Oktober findet endlich wieder der historische „Dickerischer Maat“ statt. Seit Mai ist die Wald-Kita in Oberzeuzheim in Betrieb und alle sind glücklich. In Runkel-Dehrn soll ein neues Baugebiet entstehen, der Ortsbeirat hat noch einige Fragen zur Energieversorgung und Abwasserentsorgung.

Mittelhessen: 826 Angestellte arbeiten in der KreisverwaltungVillmar startet einen neuen Anlauf, einen Behindertenbeirat zu gründen. In Niederselters sprudelt seit 772 das ursprüngliche Selterswasser.

Pressemitteilungen: Ab dem 19.Oktober finden in Limburg die Interkulturellen Wochen mit einem bunten Programm statt.

 

 

 

 

 

Heike Lachnit

Ich bin freie Lokaljournalistin in der Region um Limburg. Auf HL-Journal schreibe ich über die Themen, die nicht immer in der Zeitung Platz haben oder die mir am Herzen liegen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.