Nachrichtenüberblick – Klimaschutz Hessen, Unterstützung bei Energiekosten
Inhaltsverzeichnis
+++Klimaschutz Hessen+++Unterstützung bei Energiekosten+++
Was passiert in der Region? Welche Themen stehen gerade an? Regionale Nachrichten aus dem Landkreis Limburg-Weilburg gibt es für euch im täglichen Nachrichtenüberblick.
Klimaschutz Hessen
Der Hessische Landtag berät derzeit über ein Klimaschutzgesetz. Bereits im Juli beschloss die Landesregierung einen Entwurf dazu. Ziel des Gesetzesentwurfs ist es, die Klimapolitik des Landes zu stärken und eine landesgesetzliche Grundlage für die erforderlichen Maßnahmen zu schaffen. Außerdem wird die CO2-neutrale Landesverwaltung gestärkt. Die Landesverwaltung soll bis 2030 CO2 neutral organisiert werden. Für fossile Heizungen soll ab 2026 in Landesgebäuden Schluss sein. Alle Gesetze, Verordnungen und größeren Förderprogramme der Landesregierung sollen überprüft werden, ob sie bezüglich der Erreichung der Klimaziele optimiert werden können.
Die grüne Umweltministerin Priska Hinz sieht in dem Gesetz einen Meilenstein, während die Opposition Kritik äußert. Bis spätestens 2045 möchte Hessen klimaneutral sein. Ebenfalls wurde der Etat eingebracht und für den Klimaschutz stehen in den nächsten zwei Jahren 1,8 Milliarden Euro bereit. Via Hessenschau
Unterstützung bei Energiekosten
Die Energiekosten werden mehr und mehr zu einer Herausforderung. CDU und SPD möchten in Zeiten hoher Energiekosten Bürger und Vereine finanziell unterstützen. Vor diesem Hintergrund beantragen die beiden Fraktionen zur nächsten Kreistagssitzung am 4. November in zwei Prüfanträgen mögliche Unterstützungsmaßnahmen seitens des Landkreises. Der Kreisausschuss soll prüfen, inwieweit für Bürger die Anschaffung oder Erneuerung von Anlagen für eine effiziente, nachhaltige und klimafreundliche Energieversorgung sowie erforderliche Beratungsleistungen über eine Änderung bzw. Ergänzung bestehender Programme gefördert werden können. Die Fraktionsvorsitzenden Christian Wendel, CDU und Dr. Frank Schmidt, SPD dazu: „In Zeiten extrem steigender Energiekosten möchten wir auch seitens des Landkreises Bürger und Vereine da unterstützen, wo es möglich ist.“
Wenn auch der zweite Antrag vom Kreistag beschlossen wird, muss der Kreisausschuss prüfen, inwiefern für die von der Energiekrise besonders betroffenen Vereine eine einmalige finanzielle Unterstützung z.B. für die Anschaffung neuer bzw. die Erneuerung bestehender Anlagen der Energieerzeugung, für Beratungsleistungen oder gravierende, sich aus der Energiekrise ergebende Problemlagen gewährt werden kann. „Die Energiekrise stellt auch die heimischen Vereine vor große Herausforderungen, gerade in den Situationen, in denen besonders energieintensive Infrastruktur betrieben wird. Der Prüfauftrag soll unter Einbeziehung möglicher Unterstützungsmaßnahmen von Bund und Land dazu dienen, falls möglich einen Beitrag zur Bewältigung dieser Entwicklung leisten. Dies könnte helfen, die finanziellen Auswirkungen bei denjenigen Vereinen abzumildern, die besonders stark von der Energiepreisentwicklung betroffen sind,“ so die Parlamentarischen Geschäftsführer der beiden Fraktionen Andreas Hofmeister (MdL) und Tobias Eckert (MdL). Via Pressemitteilung
Auch die Kliniken im Landkreis leiden unter den hohen Energiepreisen.
Corona Update
Die Inzidenzen liegen laut RKI bei 958,6 mit 1.656 Infektionen in den letzten sieben Tagen. Die Hospitalisierungsrate in Hessen bei 10,82.
Stand 12.Oktober gab es im Landkreis 358 aktive Fälle mit 2.447 neuen Fällen im Vergleich zur Vorwoche. In der vergangenen Woche ist ein Mensch verstorben. 93 liegen aktuell im Krankenhaus, 87 auf Normalstation und 6 auf Intensiv. Alle aktuellen Informationen findet ihr auf der Seite des Landkreises.
Weitere Nachrichten
NNP: Heute Abend findet die Podiumsdiskussion in Bad Camberg mit den beiden Bürgermeisterkandidaten statt, die FDP spricht ihre Unterstützung für den CDU-Kandidaten aus.
Mittelhessen: Für den Wahlkreis Limburg-Weilburg II (Oberlahn) geht Andreas Hofmeister in den Wahlkampf für den Landtagswahlkampf, sein Ersatz ist Weilburger Bürgermeister Johannes Hanisch. Die Freien Wähler in Löhnberg vermuten falsche Abrechnungen bei den Lunchpaketen, doch die Vorwürfe sind haltlos. Der Wichtelwagen in Weinbach muss weiterhin auf seinen Start warten. Fast alle Anpflanzungen in Weinbach haben den Dürre-Sommer nicht überstanden. Wegen Baumängeln kostet die Sanierung der Kita in Barig-Selbenhausen 64.000 Euro mehr, sei aber durch den Haushalt gedeckt.
Pressemitteilungen: Der Landkreis bietet wieder ein Frauenforum an mit verschiedenen Weiterbildungen.