Nachrichtenüberblick – Kommunen werben um Fachkräfte, Waldbrandgefahr im Landkreis, Wald

+++Kommunen werben um Fachkräfte+++Waldbrandgefahr im Landkreis?+++Wald der Zukunft+++

Regionale Nachrichten aus dem Landkreis Limburg-Weilburg gibt es im täglichen Nachrichtenüberblick. Dafür lese ich morgens die Zeitungen und Pressemitteilungen für euch.

Kommunen werben um Fachkräfte

Städte und Gemeinden haben es schwer, qualifizierte Fachkräfte für ihre ausgeschriebenen Stellen zu finden. Zum Nachteil ist, dass es in der freien Wirtschaft mehr zu verdienen gibt. Zum Vorteil zu nennen sind flexible Arbeitszeitmodelle, Fortbildungsmöglichkeiten und eine Verbeamtung. Drei Kommunen suchen derzeit einen Bauamtsleiter und stehen damit im Wettstreit. Oftmals werden solche Funktionen über Jahre von den gleichen Personen besetzt und wenn sie dann gehen, entsteht eine Lücke. In Limburg suchen sie vor allem im Bereich technischer und handwerklich-gewerblicher Bereiche. Die Bewerbungen nehmen auch immer weiter ab. Am langen Ende führt dies zu Problemen. Wenn die Stellen nicht besetzt werden können, fehlen die Menschen, um Beschlüsse gemeindlicher Gremien auszuführen. Daher gehen die Gedanken auch in diesem Bereich Richtung interkommunale Zusammenarbeit, um rares Expertenwissen gemeinsam zu nutzen. Via Nassauische Neue Presse

Waldbrandgefahr im Landkreis?

Die nächste Hitzewelle steht bevor. Ist mit Waldbrandgefahr im Landkreis Limburg-Weilburg zu rechnen? Die mittlere Warnstufe ist ausgerufen, dennoch sind die Experten recht entspannt. Sollte es zu einem Feuer kommen, seien die Feuerwehren gut vorbereitet. In den Wäldern gebe es mehr Laub- und weniger leicht brennbare Nadelbäume. Zudem sei das Gebiet nicht munitionsbelastet, so dass die Feuerwehrleute zum löschen auch in den Wald hinein können. Dennoch mahnen Experten zu Vorsicht und geben einige Hinweise. Offenes Feuer und Rauchen sei verboten. Autofahrer sollten ihr Fahrzeug nicht mit heißen Auspuff auf einer Grasfläche abstellen. Wer einen Garten am Waldrand hat, soll beim Grillen auf Funkenflug achten. In diesem Jahr gab es noch keinen Waldbrand im Landkreis. Eine größere Gefahr besteht aktuell für Brände auf Getreidefeldern. Via Mittelhessen

Wald der Zukunft

Drei Dürrejahre haben dem Wald massiv zugesetzt. Überall im Landkreis finden Pflanzaktionen statt, um den Wald der Zukunft zu pflanzen. Einblicke geben die Amtsleiter vom Forstamt Weilburg und Weilmünster. Sie setzen auf Baumgemeinschaften, um Dürreperioden und Stürmen besser standzuhalten. Zwei Drittel bis 90 Prozent, je nach Waldfläche, der Fichten sind bereits verschwunden. Diese waren als erstes und besonders stark betroffen, denn die Dürre raubte die Widerstandskraft gegenüber den Borkenkäfern. Auch wenn es letztes Jahr mehr Regen gab, fehlt im Wald noch immer das Wasser und auch andere Bäume leiden inzwischen unter der Dürre. Durch Mischwälder mit mindestens fünf Baumarten soll in Zukunft verhindert werden, dass wieder so große Waldflächen brach liegen. Via Mittelhessen

Bereits im Januar sprach ich mit HessenForst über den Klimawandel und die Auswirkungen auf den Wald. Dort gab es eine optimistische Grundhaltung, denn die Forstmitarbeiter sind der festen Überzeugung, dass Natur alles repariert.

Corona Update

Die Inzidenzen liegen laut RKI bei 828,8 mit 1.428 Infektionen in den letzten sieben Tagen. Die Hospitalisierungsrate in Hessen bei 5,08 (letzte Woche 5,51).

Stand 29.Juni gab es im Landkreis 584 aktive Fälle mit 1.424 neuen Fällen im Vergleich zur Vorwoche. In der vergangenen Woche sind keine Menschen verstorben. 23 liegen aktuell im Krankenhaus, 22 in Normalbetten und einer auf Intensiv.

Alle aktuellen Informationen findet ihr auf der Seite des Landkreises.

Die Sommerwelle rollt und es gibt Corona-Rekorde an den heimischen Schulen. Rund 400 Schüler waren in der vergangenen Woche erkrankt, die höchsten Werte seit den Osterferien. Und auch 150 Lehrer fallen wegen Erkrankung aus. „Die Schulen raten vor dem Hintergrund der Empfehlungen durch die Gesundheitsämter derzeit zum Tragen von Masken im Schulgebäude und zum regelmäßigen Testen – insbesondere in betroffenen Klassen oder Jahrgangsstufen“, teilt Dirk Fredl vom Schulamt mit. Es bestehe allerdings keine Testpflicht, sofern diese nicht explizit durch das Gesundheitsamt angeordnet werde. Via Mittelhessen

Weitere Nachrichten

NNP: 11.500 Besucher waren bei den Ökofeldtagen auf dem Gladbacher Hof. Der Rastplatz an der B49 ist beim ACE-Test durchgefallen, Hessen Mobil möchte dennoch nichts an ihm ändern. Für 13.300 Euro gibt es neue Ortseingangsschilder in Lindenholzhausen. In Dornburg wurde die Gemeindevertretersitzung um zwei Wochen geschoben, Kritik kommt von SPD und FDP, man fühle sich getäuscht. Zwei baufällige Brücken in Oberselters und Erbach sind gesperrt und sollen so schnell wie möglich abgerissen werden, der Neubau ist für dieses Jahr nicht mehr vorgesehen.

Mittelhessen: Zum 75. Firmenjubiläum hat die Stephan-Schmidt-Gruppe Einblicke in den Tonabbau in Mengerskirchen-Winkels gegebenLöhnberg und Merenberg kooperieren beim Thema Umweltbildung und schaffen einen gemeinsamen Exkursionswagen an.

Pressemitteilung: Es gründet sich eine Selbsthilfegruppe für Frauen, die sich beim Warten auf eine Schwangerschaft alleine fühlen. Marion Schardt-Sauer (FDP), MdL, wendet sich mit einem Schreiben an den Landrat, vorsorglich einen Gasnotfallplan zu erstellen.

Termine: Die Junior Bigband des hessischen Landesjugend JAZZ Orchesters spielt am kommenden Sonntag, den 10. Juli um 18 Uhr auf dem 1250-Jahre-Jubiläum des Hadamarer Stadtteils Oberweyer. Die Kosten übernimmt die Grüne Fraktion der Hadamarer Stadtverordnetenversammlung zur Stärkung des Sozialen Zusammenhaltes.

 

Heike Lachnit

Ich bin freie Lokaljournalistin in der Region um Limburg. Auf HL-Journal schreibe ich über die Themen, die nicht immer in der Zeitung Platz haben oder die mir am Herzen liegen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.