Nachrichtenüberblick – Kritik am Landverbrauch, Anpassung Corona-Zahlen, Corona Update

+++Kritik am Landverbrauch+++Anpassung Corona-Zahlen+++Corona Update+++

Was passiert in der Region? Eine kleine Zusammenfassung aus den tagesaktuellen Zeitungen. Einige Artikel von Rhein-Zeitung und Mittelhessen befinden sich hinter einer Bezahlschranke. Die NNP hat nur wenige Artikel online. 

Kritik am Landverbrauch

Eine Initiative aus sechs Gruppierungen zusammen mit dem Kreisbauerverband fordert einen sofortigen Stopp des „ungebremsten Flächenverbrauchs“ im Landkreis. Statt neuer Versiegelungen für Gewerbe und Wohnungen sollte lieber der Erhalt von Ackerland und Wiesen unterstützt werden. Neben den neuen Siedlungsgebieten wird auch immer Fläche für die Infrastruktur wie für den Verkehr benötigt. Daher fordert die Initiative, erstmal Baulücken zu schließen und bestehende Versiegelungen zu nutzen, anstatt neue Flächen zu versiegeln.

Derzeit wird diskutiert und demnächst entschiedenen, wie viel zusätzliche Flächen die Kommunen im Landkreis für die Ansiedlung von Gewerbe in den nächsten 15 Jahren genehmigt bekommen. Ein entsprechender Entwurf des Regionalplans ist für September vorgesehen. Nachdem das Regionalpräsidium Gießen diese Flächen genehmigt hat, dürfen die Kommunen diese beplanen. Eine aktuelle Arbeitskarte geht von rund 150 zusätzlichen Hektar im Landkreis aus, die Kommunen hätten gerne noch mehr gehabt.  Doch das RP sieht nicht, dass so viel Bedarf an Fläche vorhanden ist, wie es sich die Kommunen wünschen. Via Nassauische Neue Presse und HL-Journal

Anpassung Corona-Zahlen

Durch das Inkrafttreten des 4. Bevölkerungsschutzgesetzes gelten erstmals bundesweit einheitliche Regelungen zu den notwendigen Einschränkungen aufgrund hoher Inzidenzen. Für die Einheitlichkeit werden dem die Zahlen des Robert-Koch-Instituts (RKI) zugrunde gelegt. Die dem RKI vorliegenden Zahlen werden vom Gesundheitsamt des Landkreises gemeldet und entsprechen somit den im Kreisgebiet bestätigten Corona-Fällen. Da das RKI die Inzidenz anhand der Datenlage um 18 Uhr eines jeden Tages errechnet, weicht diese von der Zahl ab, die der Landkreis Limburg-Weilburg bisher täglich um 12 Uhr ermittelt hat. Die Differenz entsteht, weil in der Zeit von 12 bis 18 Uhr weitere Befunde eingehen und erfasst werden. Um die tägliche Meldung des Landkreises den neuen Vorgaben anzupassen, wird auch das Gesundheitsamt nun die Zahlen zugrunde legen, die zu der Uhrzeit erfasst sind, die auch das RKI zu Grunde legt. Die Umstellung erfolgt am Dienstag, 27. April 2021, wodurch es einmalig zu einem verkürzten Meldezeitraum kommt. Via Pressemitteilung Landkreis

Update Corona

Stand gestern gab es 9 neue Fälle im Landkreis. Die Inzidenz der letzten sieben Tage liegt jetzt bei 265,8. Derzeit sind 793 Personen aktiv erkrankt, 7142 inzwischen genesen. Insgesamt waren bisher 8187 Menschen betroffen. Die Infizierten verteilen sich auf Bad Camberg (43), Beselich (20), Brechen (22), Dornburg (46), Elbtal (7), Elz (50), Hadamar (64), Hünfelden (30), Limburg (229), Löhnberg (6), Mengerskirchen (26), Merenberg (17), Runkel (20), Selters (35), Villmar (12), Waldbrunn (30), Weilburg (77), Weilmünster (33) und Weinbach (27). 52 Menschen befinden sich derzeit im Krankenhaus, 31 in Normalbetten, 21 auf Intensiv. 252 Menschen (+2) sind inzwischen verstorben. 29.537 (+0) Menschen haben bereits ihre Erstimpfung erhalten.

Antigen-Schnellteststellen im Landkreis findet ihr hier. Die südafrikanische Variante ist im Landkreis angekommen.

Alle aktuellen Informationen findet ihr auf der Seite des Landkreises.

Weitere Nachrichten

NNP: In der Burg Ellar gibt es ein neues Marmorbecken. Die Stadt Runkel möchte 1.000 Bäume pflanzen. Ab dem 1. Mai öffnet die Kreuzkapelle in Bad Camberg wieder ihre Pforten.

Mittelhessen: Die „Limdom Buskers“ schrieben ihr erstes eigenes Lied, eine Hommage an den Westerwald. Im Goldenen Grund soll ein Dienstleistungszentrum für die Feuerwehr entstehen. Das Bistum Limburg war letztes Jahr umweltfreundlicher unterwegs, spendete dennoch 15.000 Euro an die Klima-Kollekte, den Kompensationsfonds christlicher Kirchen. In Löhnberg gab es mehrere vergiftete Katzen, Zufall oder Vorsatz? Am 5. Mai gibt es einen Vortrag zu NS-Morden in Weilmünster.

Pressemitteilung: Im Städtebauförderprogramm „Soziale Stadt“ in Limburg stehen für Bürgerprojekte Fördergelder zur Verfügung.

Was den Monat über los war und welche Themen für Gespräche sorgen? Euch interessieren die „Best of“ eines Monats? Dann tragt euch gerne für den monatlichen Newsletter ein.

 

Heike Lachnit

Ich bin freie Lokaljournalistin in der Region um Limburg. Auf HL-Journal schreibe ich über die Themen, die nicht immer in der Zeitung Platz haben oder die mir am Herzen liegen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.