Nachrichtenüberblick – Lahn-Wehre sollen bleiben, Wahl Bundespräsident
Inhaltsverzeichnis
+++Lahn-Wehre sollen bleiben+++Wahl Bundespräsident+++
Regionale Nachrichten aus Limburg-Weilburg gibt es im täglichen Nachrichtenüberblick. Themen aus den Zeitungen, aber auch Pressemitteilungen werden dafür zusammengefasst und kuratiert.
Lahn sollen bleiben
Seit sechs Jahren versucht das EU-Life Projekt LiLa-Living Lahn die Ökologie und Flussnutzungen der Lahn zu verbessern sowie zu vereinen. Bis Ende 2025 soll ein Zukunftskonzept für den Fluss stehen. Ein Ergebnis ist jetzt, dass es den von der Interessengemeinschaft Lahn immer wieder geforderte Abriss der Wehre wohl nicht geben wird. Erste Ergebnisse des Beratungsgremium aus Vertretern des Landes Hessen und Rheinland-Pfalz, aus Anlieger-Kommunen und von Interessengruppen wie Anglern, Bootsfahrern und Tourismus wurden nun vorgestellt. Jetzt geht es in die Feinkonzeptionierung und ab 2026 soll es in die Umsetzung gehen. Viele verschiedene Interessen prallen aufeinander.
Tourismus und Bootsbetreiber möchten die Wehre erhalten. Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Koblenz gehe es um den „Einklang von Ökologie und Nutzun“. Ein Rückbau sei problematisch und hätte keinen Konsens in der Gesellschaft. Die Umweltschützer, allen voran die IG Lahn, möchten mit dem wegreißen der Wehre einen besseren Durchfluss ermöglichen. Die Lahn soll keine Bundeswasserstraße mehr sein. Es müssen Kompromisse gemacht werden, um alle Interessen unter einen Hut zu bekommen. Via Nassauische Neue Presse
Wahl des Bundespräsidenten
Gestern wurde Frank-Walter Steinmeier in seine zweite Amtszeit als Bundespräsident gewählt. Mit dabei waren zwei Wahlleute aus dem Landkreis Limburg-Weilburg – der Landtagsabgeordnete Tobias Eckert (SPD) und der hessische Landesvorsitzende der Grünen, Dr. Sebastian Schaub. Es sei ein besonderes Erlebnis gewesen, aber wegen der besonderen Umstände etwas bizarr, so Schaub. Er habe Steinmeier gewählt und lobte dessen Worte über die Wichtigkeit der Demokratie.
„Heute war wirklich ein Fest unserer Republik“, so Eckert, „Unglaublich viele, ganz unterschiedliche Menschen aus allen Bereichen unseres Landes haben zusammen mit überwältigender Mehrheit ein neues Staatsoberhaupt gewählt. In Ländern wie den USA wäre das nicht der Fall. Bei allen Problemen bin ich stolz und dankbar für dieses demokratische Fundament unseres Landes. Es war mir eine Ehre unsere Heimat in Berlin vertreten zu dürfen.“
Insgesamt vier Kandidaten stellten sich zur Wahl – neben dem amtierenden Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier ebenfalls für die Linkspartei der Mediziner Gerhard Trabert, für die AfD der Ökonom Max Otte (CDU) und für die Freien Wähler die Physikerin Stefanie Gebauer. Mit 1.045 von 1.472 Stimmen wurde Steinmeier wiedergewählt. Mit seiner anschließenden Rede setzte er ein starkes Zeichen für die Demokratie. Via Nassauische Neue Presse, Mittelhessen und Tagesschau
Foto des Tages

Corona Update
Die Inzidenzen sind wieder über 1.000 gestiegen und liegen laut RKI heute bei 1.325,7 mit 2.284 Infektionen in den letzten sieben Tagen. Die Hospitalisierungsrate in Hessen bei 6,96.
Stand gestern gab es im Landkreis 2.731 aktive Fälle mit 347 neuen Fällen. 22 Menschen befinden sich im Krankenhaus, 21 auf Normalstation und 1 auf Intensiv. Die Quote der Impfdurchbrüche liegt bei 25,24 Prozent. Die Erstimpfung haben 136.118Menschen erhalten (79 Prozent), die Zweitimpfung haben 132.917 Menschen erhalten (77,1 Prozent). 59,5 Prozent sind bereits geboostert.
Da die aktuellen Impfzahlen rückläufig sind, passt der Landkreis die Öffnungszeiten im Impfzentrum an. Nachfolgend der Link zur Terminvergabe für Impfungen. Eine Übersicht der Teststellen mit Öffnungszeiten findet ihr hier. Alle aktuellen Informationen findet ihr auf der Seite des Landkreises.
Weitere Nachrichten
NNP: Die FDP Limburg setzt sich für Alternativen beim geplanten Solarpark ein. In Elz gab es einen Vortrag, wie sich ältere Menschen vor Kriminalität schützen können. Auf einen CDU-Antrag in 2017 gibt es in Beselich Mitfahrbänke, doch bei einem Selbstversuch hielt kein einziges Auto an. BUND, NABU und Imkerverein im Landkreis Limburg-Weilburg fordern dazu auf, die Acker- und Wegränder seltener zu mähen. Die CDU Bad Camberg möchte eine Anbindung der Klinik an die Stadtbuslinie.
Mittelhessen: Die Diözesanversammlung des Bistums Limburgs hat mit Erschrecken auf die Details zum Umgang mit Missbrauch in der Kirche im Erzbistum München und Freisingen zur Kenntnis genommen. Sollen Ungeimpfte einen möglichen Krankenhausaufenthalt bei einer Corona-Infektion selbst bezahlen? – ein Pro und Contra. Lebensmittel werden teurer und sozial Benachteiligte haben das Nachsehen. Die Kommunalaufsicht genehmigt den Haushalt von Weinbach, mahnt aber zu kostendeckenden Gebühren. Streit um Hundetraining zur Fuchsjagd, doch alles läuft nach Tierschutzgesetz.
Pressemitteilungen: In der Altstadt von Limburg werden Gasleitungen verlegt, die Bauarbeiten beginnen heute. In der Schulstraße in Ahlbach finden Kanalbauarbeiten statt.
Was den Monat über los war und welche Themen für Gespräche sorgen? Euch interessieren die „Best of“ eines Monats? Dann tragt euch gerne für den monatlichen Newsletter ein.