Nachrichtenüberblick – Lückenschluss ÖPNV, Impfquote Seniorenheime
Inhaltsverzeichnis
+++Lückenschluss ÖPNV+++Impfquote Seniorenheime+++
Regionale Nachrichten aus Limburg-Weilburg gibt es im täglichen Nachrichtenüberblick. Themen aus den Zeitungen, aber auch Pressemitteilungen werden dafür zusammengefasst und kuratiert.
Lückenschluss ÖPNV
Mit der interkommunalen Zusammenarbeit zwischen Hünfelden und Hünstetten zusammen mit der Rheingau-Taunus-Verkehrsgesellschaft und der Verkehrsgesellschaft Lahn-Dill-Weil geht ein Rufbus an den Start und sorgt für einen Lückenschluss im ÖPNV. Es wird dadurch leichter sein, von Hünfelden nach Bad Camberg zu kommen. Zudem wird die Lücke zwischen dem Landkreis Limburg-Weilburg und dem Rheingau-Taunus-Kreis geschlossen. Von Bad Camberg geht es dann weiter mit dem Zug in die Rhein-Main-Region. Es startet eine zweijährige Pilotphase und danach evaluieren alle Beteiligten, ob sich eine Weiterführung lohnt. Die Testphase kostet 156.000 Euro. Seit 2018 befinden sich alle in der Planung dieses Projektes, ein großes Engagement leistete vor allem die Ortsbeiräte von Ohren und Beuerbach. Bereits im Dezember sollte der Rufbus an den Start gehen, aber dieser verschiebt sich jetzt auf Februar. Via Nassauische Neue Presse
Impfquote Seniorenheime
In den Seniorenwohnheimen des Landkreises ist die Impfquote unter den Bewohnern wie auch den Mitarbeitern hoch. Das ist auch gut so, denn besonders die älteren Menschen sind in der Pandemie besonders gefährdet. Daher ist es wichtig, dass sie selbst geimpft sind, aber auch das Pflegepersonal, welches täglich engen Kontakt mit ihnen hat. Bei den Mitarbeitern liegen die Impfquoten über 90 Prozent, einzelne Einrichtungen haben auch 100 Prozent Impfquote unter den Mitarbeitern. In den anderen Einrichtungen wird an die Mitarbeiter appelliert, Impfangebote wahrzunehmen, denn nur 100 Prozent Impfquote geben auch den vollen Schutz.
Auch bei den Bewohnern liegt die Impfquote über 90 Prozent. Dennoch gibt es noch immer Menschen, die sich nicht impfen lassen möchten. Neben absoluten Gegnern von Impfungen jeglicher Art sind die Gründe häufig Unsicherheit, Angst vor Nebenwirkungen bei bestehenden Grunderkrankungen oder fehlende Langzeitstudien. Das Thema Impfpflicht sehen alle Beteiligten als schwierig an. Via Mittelhessen
Corona Update
Laut RKI liegt die heutige Inzidenz bei 238,5 mit 411 Infektionen in den letzten sieben Tagen. Die Hospitalisierungsrate in Hessen bei 4,05.
Stand gestern gab es im Landkreis 698 aktive Fälle mit 63 Neuinfektionen. 16 Menschen befinden sich im Krankenhaus, 11 auf Normalstation und 5 auf Intensiv. Die Quote der Impfdurchbrüche liegt bei 33,24 Prozent. Die Erstimpfung haben 126.881Menschen erhalten (73,6 Prozent), die Zweitimpfung haben 122.929 Menschen erhalten (71,3 Prozent).
Stellen für Schnelltests findet ihr hier. Alle aktuellen Informationen findet ihr auf der Seite des Landkreises. Der Landkreise hat seine Impfangebote nochmals erweitert.
Weitere Nachrichten
NNP: Der Landkreis ist für den Winter gerüstet, die Salzlager sind voll. Der Haushalt in Hadamar ist beschlossen, es gibt grünes Licht für die Waldkita. Frank Groos tritt nächstes Jahr erneut als Bürgermeister in Brechen an.
Mittelhessen: Auf dem Feuerwehrstützpunkt in Waldhausen wurde eine Photovoltaikanlage zur Stromerzeugung errichtet. Abbiegesysteme sollen Unfälle mit LKWs verhindern, der ACE macht darauf aufmerksam, diese nachzurüsten. Mitten in Merenberg soll ein neuer Treffpunkt für alle Generationen entstehen.
Pressemitteilungen: Der Landkreis sucht Unterstützung für das Impfzentrum. Ingrid Friedrich und Gerd Hammrich erhalten den Landesehrenbrief. Auch per Guthaben kann der LahnStar in Limburg genutzt werden.
Was den Monat über los war und welche Themen für Gespräche sorgen? Euch interessieren die „Best of“ eines Monats? Dann tragt euch gerne für den monatlichen Newsletter ein.