Nachrichtenüberblick- Mobilität Limburg Diez, Fahrradparkhaus Limburg, Corona Update

+++Mobilität zwischen Limburg und Diez+++Fahrradparkhaus Limburg+++Corona Update+++

Was passiert in der Region? Eine kleine Zusammenfassung aus den tagesaktuellen Zeitungen. Einige Artikel von Rhein-Zeitung und Mittelhessen befinden sich hinter einer Bezahlschranke. Die NNP hat nur wenige Artikel online. 

Mobilität zwischen Limburg und Diez

Die sichtbaren Grenzen zwischen Diez und Limburg sind unscheinbar. Doch deutlich spürbare Grenzen sind die Landesgrenzen im ÖPNV mit unterschiedlichen Tarifen. Zwar gibt es eine gute Vertaktung zwischen den beiden Städten, aber für die Fahrkarten ist es ein großes Problem, denn bei zwei Verkehrsverbünden werden immer zwei verschiedene Fahrkarten benötigt. Das ist nur ein Thema im Komplex Mobilität zwischen beiden Städten, den Dr. Marius Hahn und seine Kollegin Anette Wick besprachen und wo sie gemeinsam Lösungen finden wollen. Via Pressemitteilung Stadt Limburg und Nassauische Neue Presse

Fahrradparkhaus Limburg

Die Stadt soll attraktiver für Radverkehr werden und dann benötigt es auch geeignete Abstellmöglichkeiten für die Räder. Noch im Dezember teilte die Stadt mit, dass ein Radverkehrkonzept mit 31.500 Euro gefördert wird. Zudem sollen mehr Abstellmöglichkeiten für Räder geschaffen werden (Via Pressemitteilung). Im Interview wies Bürgermeisterkandidatin Birgit Geis darauf hin, dass sie sich mehr Fahrradboxen für ein sicheres Abstellen von Fahrrädern wünscht.

Bereits 2019 im Rahmen des Masterplans Mobilität wurde ein Fahrradparkhaus als ein Stein im Gesamtkonzept genannt. Als „Leuchtturmprojekt“ wurde dies bezeichnet, wofür 10.000 Euro zur Verfügung stehen. Jedoch ist es nicht leicht, den geeigneten Platz zu finden. Aus sicherheitstechnischen Gründen fallen Plätze entlang der Bahngleise weg. Von der Stadt läuft derzeit eine Anfrage an die Bahn, leerstehende Flächen im Gebäude umzuwandeln. Auch Bürgermeisterkandidat Stefan Laux kam die Tage mit einer Idee für eine Realisierung eines solchen Parkhauses. Die Stadt erarbeitet derzeit auch an einem Miet- und Bezahlsystem, welches dann auch für die geplanten Fahrradboxen gelten soll. Via Nassauische Neue Presse und Stefan Laux

Update Corona

Stand gestern gab es 55 neue Fälle im Landkreis. Die Inzidenz der letzten sieben Tage liegt jetzt bei 124,8. Derzeit sind 576 Personen aktiv erkrankt, 4359 inzwischen genesen. Insgesamt waren bisher 5110 Menschen betroffen. Die Infizierten verteilen sich auf Bad Camberg (53), Beselich (20), Brechen (22), Dornburg (63), Elbtal (20), Elz (45), Hadamar (44), Hünfelden (21), Limburg (106), Löhnberg (5), Mengerskirchen (8), Merenberg (15), Runkel (53), Selters (27), Villmar (22), Waldbrunn (12), Weilburg (17), Weilmünster (22) und Weinbach (1). 74 Menschen befinden sich derzeit im Krankenhaus, 57 in Normalbetten, 17 auf Intensiv. 175 Menschen (+6) sind inzwischen verstorben. 2190 (+151) Menschen haben bereits ihre Erstimpfung erhalten.

Alle aktuellen Informationen findet ihr auf der Seite des Landkreises.

Weitere Nachrichten

NNP: Die IHK und Betriebe klagen über verzögerte Hilfsleitungen sowie viel Bürokratie. Schulen leisten hervorragende Erinnerungsarbeit, wofür der Kreis drei Projekte auszeichnete. Der Kulturkreis Elz stellt sein Jahresprogramm vor. Hadamar soll digital an das Vodafone-Netz angeschlossen werden, die Vorvermarktung beginnt demnächst. Klimaschutz war das Thema beim Neujahrsempfang der Grünen Bad Camberg.

Mittelhessen: Es gibt zu wenig Impfstoff, um alle Senioreneinrichtungen bis Ende Januar durch zu impfen. Um den ländlichen Raum beim Impfen nicht zu vernachlässigen, hat ein Limburger eine Petition gestartet. Wohin mit den Kindern in der Pandemie – Eltern vor großen Herausforderungen.

Pressemitteilung: Aufgrund der neuen Maßnahmen hat der Landkreis die Verfügung für die Schulen angepasst. Die Kreisverwaltung weist auf die Ergänzungen im hessischen Eskalationskonzept hin. Für die Erweiterung der Falkenschule in Löhnberg gab es den ersten Spatenstich. Limburg sagt den Ostermarkt ab. Werdende Väter dürfen wieder in den Kreißsaal im St. Vincenz Krankenhaus.

Termine: „Wir sind mehr Limburg-Weilburg“ treffen sich heute 10 Uhr auf dem Europaplatz, um mit Kerzen an die Verstorbenen der Corona-Pandemie zu gedenken. Am 5. Februar lädt die JU Elz zum Bierrateabend für die Unterstützung der Kirmesburschen 2021 ein.

Was den Monat über los war und welche Themen für Gespräche sorgen? Euch interessieren die „Best of“ eines Monats? Dann tragt euch gerne für den monatlichen Newsletter ein.

 

Heike Lachnit

Ich bin freie Lokaljournalistin in der Region um Limburg. Auf HL-Journal schreibe ich über die Themen, die nicht immer in der Zeitung Platz haben oder die mir am Herzen liegen.

One thought on “Nachrichtenüberblick- Mobilität Limburg Diez, Fahrradparkhaus Limburg, Corona Update

  • 23. Januar 2021 um 9:11
    Permalink

    Trotz Pandemie Karneval anders.
    Zum Beispiel:

    So feiern Narren die alternative Corona-Fastnacht

    pastedGraphic.png

    Verkleidet auf Shopping-Tour: Fuldaer Karnevalisten helfen in der Corona-Krise mit der Aktion „Einkauf statt Einmarsch“ Bild © osthessen-news.de

    Trotz abgesagter Fastnachtsveranstaltungen kämpfen einige hessische Karnevalsvereine in diesem Jahr kreativ gegen die spaßbefreite Corona-Pandemie an. In Fulda heißt es etwa „Einkauf statt Einmarsch“.
    Von Jörn Perske
    Audiobeitrag
    Audio 02:30 Min. |11.01.21 |Carsten Gohlke
    Loca-tag ‚teaser_more_audio_sr‘ not found
    Corona-Hilfe von Karnevalsvereinen: Einkauf statt Einmarsch[Audioseite]

    pastedGraphic_1.png
    Audio

    Fuldaer Fastnachtsvereine helfen in der Corona-Krise und gehen für Angehörige von Risikogruppen einkaufen. Bild © osthessen-news.de
    Ende des Audiobeitrags
    Die Fastnacht fällt wegen Corona in diesem Jahr weitgehend aus. Keine Saal-Veranstaltungen, kein Straßenkarneval – der Frohsinn hat es schwer. Doch einige Narren in Hessen haben sich etwas einfallen lassen, um trotz Viruspandemie aktiv zu sein: Teils verlagern sie Events ins Internet, oder sie sind mit Wohltätigkeits-Aktionen unterwegs. Davon profitieren auch.
    http://www.hr4.de

    Dazu sagt

    Heinz Ehrhard,
    Weil wir doch am Leben kleben,
    muss man abends einen heben.

    So ein Virus ist geschockt,
    wenn man ihn mit Whiskey blockt.

    Auch gegorner Rebensaft
    einen gesunden Körper schafft.

    Auch das Bier, in großen Mengen
    wird den Virus arg versengen.

    Wodka, Rum und Aquavit
    halten Herz und Lunge fit.

    Calvados und auch der Grappa
    helfen Mutti und dem Papa.

    Ich will hier nicht für Trunksucht werben,
    doch nüchtern will ich auch nicht sterben.

    Ps. zu Mobilität – Verkehrswende – Klimaliste u.v.m. später gerne wenn gewünscht mehr.

    Mit freundlichem Hellau und Allaaf gesunden Grüßen
    Freue ich mich auf möglichst viele Jecke Mitstreiter.

    Botschafter Wolle
    LM

    Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.