Nachrichtenüberblick – Nachdenken statt Querdenken, Erzeugerpreise Landwirtschaft

+++Nachdenken statt Querdenken+++Erzeugerpreise Landwirtschaft+++

Regionale Nachrichten aus Limburg-Weilburg gibt es im täglichen Nachrichtenüberblick. Themen aus den Zeitungen, aber auch Pressemitteilungen werden dafür zusammengefasst und kuratiert.

Nachdenken statt Querdenken

Ein breites Bündnis aus Gewerkschaften, Organisationen und Parteien ruft heute Abend zu einer Kundgebung „Nachdenken statt Querdenken“ auf. Um 17.30 Uhr wollen sie sich an der Kreuzung Schiede/ St. Foy-Straße treffen. Sie möchten ein Zeichen setzen. „Auch wenn die Querdenker*innen, die diese Spaziergänge organisieren, behaupten, sie würden für Frieden, Freiheit und gegen eine angebliche Coronadiktatur auf die Straße gehen, so sind längst rechtsradikale Kräfte, oftmals nicht nur Teil, sondern auch Triebfeder dieser Bewegung. Einmal mehr versuchen diese Kräfte eine
gesellschaftliche Krise zu nutzten, um an Popularität und Einfluss zu gewinnen“, heißt es in dem Aufruf.

Doch wer steckt hinter den Corona-Spaziergängern? Damit hat sich das Weilburger Tagesblatt auseinandergesetzt und gibt Einblicke in die Strukturen. Rund 410 Menschen gingen letzte Woche in Limburg auf die Straße, in Weilburg 82 und auch in Bad Camberg waren sie unterwegs. Ein buntes Gemisch an Menschen ist dort anzutreffen- die harmlosen Kritiker der Maßnahmen wie auch Querdenker, Verschwörungsmythiker, Esoteriker und Neonazis. Ende 2020 formierte sich die Querdenker-Bewegung, die mit „Limburg steht auf“ auch einen Ableger im Landkreis hat. Geleitet wird diese Gruppe von Manfred Hübner. Sie wollen nicht als Querdenker bezeichnet werden, teilen aber dieses Gedankengut. Als politischer Arm dieser Bewegung hat sich die Partei „Die Basis“ gegründet, die es auch hier im Landkreis gibt mit Jens Meyer als Vorsitzenden. Und von der rechten Seite mischt der III.Weg mit, der auch die Veranstaltungen im Landkreis bewirbt. Via Mittelhessen

Erzeugerpreise Landwirtschaft

Die Landwirte kämpfen seit Jahren um ihre Existenz. Nicht immer erhalten sie das Geld für ihre Arbeit, was sie investieren. Die niedrigen Erzeugerpreise sind immer wieder Thema. Aktuell sind es die Schweinepreise, die niedriger liegen als die Erzeugungskosten. In der Vergangenheit betraf dies auch die Milch und das Getreide. Der neue Landwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) möchte nun eine Initiative starten für faire Erzeugerpreise. Die Landwirte begrüßen diese Initiative sehr, doch fehlt ihnen eine Aussage dazu, wie die Erzeugerpreise besser gestaltet werden sollen. Für die Landwirte zählt dazu insgesamt ein Umdenken in der Gesellschaft. „Die Wertigkeit für ein gutes und gut produziertes Lebensmittel muss wachsen“, so Marco Hepp, Vorsitzender vom Kreisbauernverband. Via Mittelhessen

Corona Update

Der Landkreis ist derzeit Hotspot. Die Inzidenzen steigen weiterhin an und liegen laut RKI heute bei 954,8 mit 1.645 Infektionen in den letzten sieben Tagen. Die Hospitalisierungsrate in Hessen bei 4,78.

Stand gestern gab es im Landkreis 2.072 aktive Fälle mit 263 neuen Fällen. 23 Menschen befinden sich im Krankenhaus, 19 auf Normalstation und 4 auf Intensiv. Die Quote der Impfdurchbrüche liegt bei 25,05 Prozent. Die Erstimpfung haben 135.382 Menschen erhalten (78,6 Prozent), die Zweitimpfung haben 131.281 Menschen erhalten (76,2 Prozent). 55,7 Prozent sind bereits geboostert.

Nachfolgend der Link zur Terminvergabe für Impfungen. Eine Übersicht der Teststellen mit Öffnungszeiten findet ihr hier. Alle aktuellen Informationen findet ihr auf der Seite des Landkreises.

Weitere Nachrichten

NNP: Nicht alle Schulen fahren in die Ski-Freizeit, haben diese abgesagt, bis auf die Marienschule. Der Lasterbach in Hausen wird renaturiert, die CDU sieht Fehler im Vorgehen. Das Parlament Waldbrunn hat den Haushalt beschlossen, im Fokus stehen die Infrastruktur, die Kita-Erweiterung in Fussingen und mehr Betreuung in Hausen. In Hünfelden läuft derzeit ein Pfarrer-Casting, die beiden Bewerberinnen können sich in den Gottesdiensten vorstellen und die Gläubigen dürfen mit entscheiden.

Mittelhessen: Der Landkreis hat weitere Luftfilter an die Schulen verteilt, die Klassenräume erfüllen höchste Standards. Die öffentlichen Toiletten in Limburg, besonders für beeinträchtigte Personen, ist immer wieder Thema, doch es tut sich nichtsWeinbach möchte 21 Hektar Wald aufforstenRunkel diskutiert über generelle Leinenpflicht.

Pressemitteilung: Die Region Limburg-Weilburg bewirbt sich um Fördergelder für den ländlichen Raum. Limburg gedachte an die Opfer des Holocausts.

Was den Monat über los war und welche Themen für Gespräche sorgen? Euch interessieren die „Best of“ eines Monats? Dann tragt euch gerne für den monatlichen Newsletter ein.

+

Heike Lachnit

Ich bin freie Lokaljournalistin in der Region um Limburg. Auf HL-Journal schreibe ich über die Themen, die nicht immer in der Zeitung Platz haben oder die mir am Herzen liegen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.