Nachrichtenüberblick – Neue ärztliche Direktion, Engpässe Medikamente

+++Neue ärztliche Direktion am St. Vincenz+++Engpässe Medikamente+++

Was passiert in der Region? Welche Themen stehen gerade an? Regionale Nachrichten aus dem Landkreis Limburg-Weilburg gibt es für euch im täglichen Nachrichtenüberblick.

Neue ärztliche Direktion am St. Vincenz

Die Krankenhausgesellschaft St. Vincenz hat eine neue Doppelspitze in der Ärztlichen Direktion: Die Chefärztin der Gastroenterologie, PD Dr. Katrin Neubauer-Sailer, wurde zur Ärztlichen Direktorin berufen, zum stellvertretenden Ärztlichen Direktor wurde der Chefarzt der Onkologie, Prof. Dr. Thomas Neuhaus, ernannt. Ihre vordringlichsten Ziele: „Wir wollen alle Energien bündeln, um ein sinnerfülltes Arbeiten zu ermöglichen“, so die neue Ärztliche Direktorin. Dem scheidenden Ärztlichen Direktor, PD Dr. Michael Fries, zollte Reuhl, im Namen des Gremiums besonderen Dank für sein außerordentliches Engagement in schwierigen Zeiten.

Dr. Fries war im November 2019 Ärztlicher Direktor geworden, also nur wenige Wochen bevor die ersten Meldungen über das „neuartige Coronavirus“ in China publik wurden. Üblicherweise gehe es in dieser Funktion um strategische medizinische Ausrichtung und sinnvolle therapeutische Spezialisierungen – für PD Dr. Fries habe es jedoch in erster Linie interdisziplinäres Krisenmanagement bedeutet. Dr. Fries sei mit nie gekannten Situationen und absolutem Neuland konfrontiert worden –zusätzlich zu seinen Aufgaben als Chefarzt der Anästhesie: „Eine enorme Doppelbelastung“, so Reuhl. Der großen Herausforderung habe sich der Anästhesist mit Verve gestellt: „PD Dr. Fries hat das St. Vincenz gemeinsam mit seinen Kollegen ruhig, überlegt und sehr souverän durch diese krisenhafte Situation geführt. Mit Augenmaß, Bedacht und sensibler Navigation. Dafür sind wir alle ihm zu großen Dank verpflichtet“, würdigte der Verwaltungsratsvorsitzende den Einsatz des 51jährigen Chefarztes.

Die Herausforderungen für seine beiden Nachfolger  würden demgegenüber nicht weniger. Sowohl finanziell, als auch insbesondere personell würden die Ressourcen im Gesundheitswesen immer knapper. Es sei eine „äußerst angespannten Situation“ im gesamten Gesundheitssystem. Mit Wertschätzung für die Mitarbeitenden wollen sie dem begegnen, denn trotz aller Herausforderungen müsse das Krankenhaus attraktiver Arbeitgeber bleiben. Via Pressemitteilung St. Vincenz

Engpässe Medikamente

Der Apothekerverband warnt vor einem anhaltenden Lieferengpass vieler Medikamente. Ein Grund sei mit die starke Abhängigkeit von Asien, 68 Prozent der Produktionsorte für Wirkstoffe liegen dort. Bei den knapp werdenden Medikamenten handelt es sich um Fiebersäfte für Kinder, Hustenmittel, Blutdrucksenker, Brustkrebsmedikamente, Magensäureblocker oder auch Krebsmittel. Die Apotheker sehen darin eine große Herausforderung und gehen davon aus, dass die Schwierigkeiten noch zunehmen. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) sieht dagegen „keine Hinweise auf eine generelle akute Verschlechterung der Versorgungslage in Deutschland“, denn ein Lieferengpass bedeute kein Versorgungsengpass, denn es gebe Alternativen. Via Tagesschau

Die Senioren-Union Limburg-Weilburg blickt besorgt auf diese Engpässe. „Nach Angaben des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinproduktion sind aktuell knapp 300 Medikamente nicht vorrätig“, klagt der Kreisvorsitzende der Senioren-Union Joachim Veyhelmann. Veyhelmann sieht es daher als besondere und eilige Aufgabe an, die Abhängigkeit von außereuropäischen Produktionsmärkten abzubauen und die Arzneimittelforschung und -produktion wieder stärker nach Deutschland und Europa zurückzuholen.

„Wichtige Wirkstoffe – z.B. 90 Prozent der weltweit hergestellten Antibiotika – werden aufgrund des hohen Kostendrucks bei deutschen Herstellern nur noch in China oder Indien produziert. Das führt bei weltweiten Krisen und Ereignissen wie der Covid-Pandemie zu Störungen in Lieferketten und zu Rohstoffknappheit.  Zwangsläufig kommt es dann zu Ausfällen“, betont Veyhelmann. Er fordert angesichts der bereits in den Apotheken erkennbaren Lieferschwierigkeiten die Bundesregierung dringend auf, die Rahmenbedingungen für die Medikamentenversorgung schleunigst zu ändern und wieder in die Hände deutscher oder europäischer Unternehmen zu geben. Ggf. müssen die Hersteller entsprechend unterstützt werden. Via Pressemitteilung Senioren-Union

Corona Update

Die Inzidenzen liegen laut RKI bei 219,4 mit 379 Infektionen in den letzten sieben Tagen. Die Hospitalisierungsrate in Hessen bei 5,04.

Stand gestern, 23.November gab es im Landkreis 168 aktive Fälle mit 458 neuen Fällen im Vergleich zur Vorwoche. In der vergangenen Woche ist ein Menschen verstorben. 24 liegen aktuell im Krankenhaus, 21 auf Normalstation und 3 auf Intensiv. Alle aktuellen Informationen findet ihr auf der Seite des Landkreises.

Weitere Nachrichten

NNP: Das Parkraumkonzept für Limburg war Thema im Ortsbeirat Innenstadt, dieser vermisste ein wenig die eigenen Anregungen in diesem Konzept. Das Kieswerk in Niederzeuzheim soll eine neue Zufahrt erhalt und den Anliegerverkehr entlasten, doch die neue Streckenführung ist noch unklar.

Mittelhessen: Der Limburger Christkindlmarkt findet ohne Auflagen statt. Die SPD Merenberg stellt den Antrag für den Bau eines Geh- und Radweges zwischen Rückershausen und Waldernbach sowie zwischen Rückershausen und Seeweiher. Der Freundeskreis Ferienheim Winnau wird auch über das Jahr 2025 hinaus das Ferienheim in der Gemarkung Mengerskirchen betreiben. Die Erschließung des Wohngebiets am „Arfurter Berg“ in Villmar geht voran, rund 80 Bewerber gibt es bisher für die 65 Bauplätze.

Pressemitteilung: Die Wunschphase in Limburg wurde verlängert.

Termine: Der DGB Limburg-Weilburg ruft zur Demonstration am Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen auf. Die Demonstration beginnt am 25.11.2022 um 16 Uhr am Bahnhofsvorplatz in Limburg. Der DGB fordert die Bundesregierung auf, endlich ein internationales Abkommen gegen Belästigung und Gewalt in der Arbeitswelt zu ratifizieren.

Heike Lachnit

Ich bin freie Lokaljournalistin in der Region um Limburg. Auf HL-Journal schreibe ich über die Themen, die nicht immer in der Zeitung Platz haben oder die mir am Herzen liegen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.