Nachrichtenüberblick – Protest um Pfarrhaus, Rathaus Limburg, Corona Update

+++Protest um Pfarrhaus+++Rathaus Limburg+++Corona Update+++

Was passiert in der Region? Eine kleine Zusammenfassung aus den tagesaktuellen Zeitungen. Einige Artikel von Rhein-Zeitung und Mittelhessen befinden sich hinter einer Bezahlschranke. Die NNP hat nur wenige Artikel online. 

Protest um Pfarrhaus

Vor einiger Zeit wurden die Pläne um die Dom-Musik bekannt, die auf dem Domberg verwirklicht werden sollen. Mit einbezogen in diese neuen Pläne ist auch das Pfarrhaus, in welchem derzeit noch der Dompfarrer Gereon Rehberg wohnt und das Pfarrbüro untergebracht sind. Mit der Pfarreiwerdung neuen Typs würde jedoch das Pfarrbüro umziehen und auch der Pfarrer könne dann umziehen. Diese Pläne sorgen für Kritik. Wenn Pfarrbüro und Pfarrer nicht mehr in Domnähe anzutreffen sind, dann wäre dies schlecht für die Gläubigen. Weitere Pläne der Dom-Musik, den Pfarrgarten mit einer Halle zum Proben zu bebauen, stößt ebenfalls auf Kritik. Dadurch würde nicht nur ein schöner Garten wegfallen, sondern auch Fläche und Räumlichkeiten zum Verweilen für Besuchergruppen und Treffen der Messdiener. Via Nassauische Neue Presse und Rhein-Lahn-Zeitung

Rathaus Limburg

Wie weiter mit dem Rathausanbau in Limburg, in dessen Erdgeschoss derzeit noch das Bürgerbüro untergebracht ist? Die Stadt möchte diesen verkaufen. Eine Rückkehr der Verwaltung in dieses Gebäude, wie es die FDP forderte, lehnen CDU und SPD ganz klar ab. Bis 2023 verbleibt das Bürgerbüro noch in diesem Gebäude und zieht danach in das sanierte alte Rathaus um. Derzeit findet eine Wertermittlung des Anbaus statt. Ausgegangen wird von einem möglichen Verkaufswert von einer Millionen Euro. Interesse würde bereits jetzt bestehen. Eine Ausschreibung soll europaweit erfolgen. Ein zukünftiges Nutzungskonzept sei dann mit ausschlaggebend für den Verkauf des „Sahnestücks in der Innenstadt“. Via Nassauische Neue Presse

Update Corona

Stand gestern gab es 23 neue Fälle im Landkreis. Die Inzidenz der letzten sieben Tage liegt jetzt bei 77,2. Derzeit sind 244 Personen aktiv erkrankt, 5346 inzwischen genesen. Insgesamt waren bisher 5815 Menschen betroffen. Die Infizierten verteilen sich auf Bad Camberg (29), Beselich (10), Brechen (2), Dornburg (17), Elbtal (2), Elz (19), Hadamar (16), Hünfelden (7), Limburg (46), Löhnberg (1), Mengerskirchen (5), Merenberg (1), Runkel (17), Selters (8), Villmar (20), Waldbrunn (1), Weilburg (27), Weilmünster (11) und Weinbach (5). 34 Menschen befinden sich derzeit im Krankenhaus, 24 in Normalbetten, 10 auf Intensiv. 235 Menschen (+0) sind inzwischen verstorben. 6476 (+409) Menschen haben bereits ihre Erstimpfung erhalten.

Die Inzidenz stieg die letzten Tage wieder, die britische Mutation B1.1.7 breitet sich aus. Die Kreisverwaltung ruft zur Achtsamkeit auf.

Alle aktuellen Informationen findet ihr auf der Seite des Landkreises.

Weitere Nachrichten

NNP: Erst der neugewählte Kreistag wird über einen Nachtragshaushalt entscheiden. Der Lockdown hat bisher keine größeren Folgen auf den Arbeitsmarkt. Die Mehrheit der Stadtverordneten stimmte für die Ansiedlung eines türkisch-deutschen Supermarktes in Ahlbach, obwohl der Ortsbeirat mehr Bedenkzeit forderte. Verhandlungen mit Grundstückseigentümern in Elz gestalten sich zäh. In Mengerskirchen wurden Wahlplakate der SPD vom Ordnungsamt abgehängt, inzwischen hängen sie wieder. In Niederselters soll für 100 Kinder eine neue Kita entstehen. Die Renaturierung des Emsbach in Würges ist eine ökologische Auswertung, einige Dinge können noch nachgebessert werden.

Mittelhessen: Die Parteien nehmen Stellung dazu, was Merenberg zur Energiewende beitragen kann. Der Limburger City-Ring will die Herausforderungen der Pandemie leisten, fordert aber mehr Unterstützung durch die Politik. Die Arbeitslosigkeit im Landkreis stieg leicht an.

Pressemitteilung: Landrat und Frauenbeauftragte stellen Leitfaden zur beruflichen Beratung und Weiterbildung vor. Der Landkreis stellt ein neues Beratungsangebot speziell für Frauen vor, um sie in dieser besonderen Zeit zu unterstützen. Im März beginnen die Arbeiten an der Kita Staffel. Digitalisierung geht nur gemeinsam, weshalb Limburg und weitere mittelhessische Städte eine Zusammenarbeit vereinbaren.

Bürgermeister Michael Ruoff und der NABU Hadamar trafen sich und vereinbaren eine stärkere Zusammenarbeit.

Was den Monat über los war und welche Themen für Gespräche sorgen? Euch interessieren die „Best of“ eines Monats? Dann tragt euch gerne für den monatlichen Newsletter ein.

 

Heike Lachnit

Ich bin freie Lokaljournalistin in der Region um Limburg. Auf HL-Journal schreibe ich über die Themen, die nicht immer in der Zeitung Platz haben oder die mir am Herzen liegen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.