Nachrichtenüberblick -Regionalmarketing Goldener Grund, Auszeichnung Landrat, Notfallpläne

+++Regionalmarketing Goldener Grund wackelt+++Auszeichnung Landrat+++Notfallpläne+++

Was passiert in der Region? Welche Themen stehen gerade an? Regionale Nachrichten aus dem Landkreis Limburg-Weilburg gibt es für euch im täglichen Nachrichtenüberblick.

Regionalmarketing Goldener Grund wackelt

Im August 2020 machten sich die vier Kommunen aus dem Goldenen Grund – Bad Camberg, Brechen, Hünfelden und Selters (Taunus) gemeinsam auf den Weg mit dem LEADER-geförderten Projekt „Regionalmarketing Goldener Grund“. Mit dem interkommunalen Projekt wollten sich die vier Kommunen gemeinsam auf den Weg machen, um ein gemeinsames Leitbild für den Goldenen Grund zu entwickeln und auch eine gemeinsame Marke zu schaffen. Im Mai 2022 wurden die Ergebnisse den Gremienmitgliedern aus den vier Kommunen präsentiert unter dem Motto „Region mit Durchblick – Logo mit Herz“. Im Rahmen dieser Vorstellung ging es auch darum, wie es mit dem Projekt weiter geht und wie es verstetigt werden könnte. Vor allem auch die Finanzierung des weiteren Vorgehens stand als Frage im Raum.

Bereits im Juli erteilten die Gemeindevertreter der Gemeinde Brechen einstimmig dem Projekt eine Absage erteilt. Es herrschte die Meinung vor, dass die Gemeinde Brechen von diesem Projekt wenig Nutzen habe. Am Dienstag war dies auch Thema in der Stadtverordnetenversammlung Bad Camberg. Die CDU wollte wissen, wie es mit dem Projekt weitergeht, wenn Brechen ausgestiegen ist. In der Antwort legte Jens-Peter Vogel dar, dass es ebenfalls Signale aus Selters gebe, das Projekt nicht weiter zu verfolgen. Jedoch seien Bad Camberg und Hünfelden weiterhin bestrebt, diese Initiative weiterzuführen. Zukünftige Maßnahmen müssten auf diese neue Partnerschaft ausgerichtet werden. Natürlich habe dies auch finanzielle Auswirkungen, wenn zwei Partner wegfallen. Er warb dafür, dass eine Kommune auch immer von einer attraktiven Umgebung profitiert und daher sich ein Engagement in diesem Projekt lohnt. Quelle Ratsinformationssystem Bad Camberg

Auszeichnung Landrat

Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) hat im Rahmen der Kampagne „Fiber for Future“ Landrat Michael Köberle als Digitalpolitiker ausgezeichnet. Der Glasfaserausbau im Landkreis Limburg-Weilburg habe bundesweiten Vorbildcharakter. Bereits 2012 hat sich der Landkreis unter dem damaligen Landrat Manfred Michel mit einem flächendeckenden Ausbau des Breitbandnetzes beschäftigt, seit 2014 wird aktiv ausgebaut. Roman Skrodzki, Referent für Kommunalpolitik des BREKO, überreicht Köberle die Urkunde im Kreishaus in Limburg. „Landrat Köberle zeichne ich für seine in die Zukunft gerichtete Digitalpolitik aus“, erläuterte Skrodzki. Nachdem im ersten Bauabschnitt des Breitbandausbaus nahezu sämtliche Haushalte versorgt und danach im zweiten Abschnitt alle Schulen des Landkreises Limburg-Weilburg mit einem Glasfaseranschluss ausgestattet worden waren, werden nun bis Ende 2023 alle förderfähigen Gewerbe- und Industriegebiete im Landkreis mit Glasfaser bis in die Gebäude erschlossen.
Der BREKO repräsentiert den Großteil der deutschen Festnetzwettbewerber. Als führender Glasfaserverband mit über 430 Mitgliedsunternehmen setzt er sich für den Wettbewerb im deutschen Telekommunikationsmarkt ein. Seine Mitglieder setzen auf die zukunftssichere Glasfaser und zeichnen aktuell für 80 Prozent des wettbewerblichen Ausbaus von Glasfaseranschlüssen bis in die Gebäude und Wohnungen verantwortlich. Die mehr als 230 im Verband organisierten Telekommunikations-Netzbetreiber versorgen sowohl Ballungsräume als auch ländliche Gebiete mit Glasfaseranschlüssen. Via Landkreis Limburg-Weilburg

Notfallpläne

Die Verwaltung Limburg-Weilburg arbeitet Notfallpläne für den Landkreis aus, in denen vor allem die Stromversorgung im Fokus steht. Damit reagiert sie auf eventuelle Versorgungsengpässe in den nächsten Monaten. Sollte es zu Engpässen oder sogar Stromausfällen kommen, kann es in manchen Bereichen kritisch werden, wie zum Beispiel in den Krankenhäusern. Daher haben die Kliniken bereits jetzt eine eigene Notstromversorgung. Diese Systeme hat die Verwaltung jetzt nochmal geprüft, ob sie im Notfall problemlos funktionieren. Eine Woche lang könnte am Weilburger Kreiskrankenhaus so die Versorgung aufrecht erhalten werden. Ebenfalls die Einsatzleitstelle und das Gefahrenabwehrzentrum in Limburg gehört zu den Strukturen, die funktionieren müssen. Kritische Strukturen sind weiterhin Pflegeeinrichtungen und die Stützpunkte der Rettungsdienste. Und bis auf ein Feuerwehrhaus seien alle im Landkreis mit Notstromversorgung ausgestattet. Mit den Kommunen zusammen wird ebenfalls ein Blick auf die Trinwasserversorgung und Abwasserentsorgung geschaut. Via Mittelhessen

Corona Update

Die Inzidenzen liegen laut RKI bei 404,5 mit 697 Infektionen in den letzten sieben Tagen. Die Hospitalisierungsrate in Hessen bei 2,57.

Stand 15. September gab es im Landkreis 306 aktive Fälle mit 848 neuen Fällen im Vergleich zur Vorwoche. In der vergangenen Woche ist ein Mensch verstorben. 21 liegen aktuell im Krankenhaus, 20 auf Normalstation und einer auf Intensiv. Alle aktuellen Informationen findet ihr auf der Seite des Landkreises.

Weitere Nachrichten

NNP: Wegen dem heißen Sommer fällt die Apfelernte dieses Jahr deutlich früher aus und die Äpfel sind viel kleiner. In der Limburger Südstadt könnte ein Sportpark und Jugendzentrum entstehen, eine Machbarkeitsstudie wurde jetzt vorgestellt. Der Kita-Anbau in Waldbrunn-Fussingen soll schnellstmöglich umgesetzt werden, wegen vakanten Stelle im Bauamt werden Planungsleistungen extern vergeben. In Elz lief Abwasser wegen einer kaputten Pumpe über. In Bad Camberg sprachen die Stadtverordneten über Klimaschutz und Energiesparmaßnahmen.

Mittelhessen: In Mengerskirchen diskutieren die Gemeindevertreter darüber, ob der Marktflecken einen Kitagruppe für Natur- und Waldpädagogik braucht.

Pressemitteilungen: Die Gefahrenstelle auf dem Radweg Dehrn-Dietkirchen wird beseitigt. Am Montag, 19.September, wählen die Jugendlichen in Limburg ihr Parlament.

Heike Lachnit

Ich bin freie Lokaljournalistin in der Region um Limburg. Auf HL-Journal schreibe ich über die Themen, die nicht immer in der Zeitung Platz haben oder die mir am Herzen liegen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.