Nachrichtenüberblick – Schadstoffarme Luft in Limburg, Staudengärtnerei, Corona Update

+++Schadstoffarme Luft in Limburg+++Staudengärtnerei+++Corona Update+++

Was passiert in der Region? Eine kleine Zusammenfassung aus den tagesaktuellen Zeitungen. Einige Artikel von Rhein-Zeitung und Mittelhessen befinden sich hinter einer Bezahlschranke. Die NNP hat nur wenige Artikel online.    

Schadstoffarme Luft in Limburg

Mit mehreren Maßnahmen aus dem Green-City-Plan versucht die Stadt Limburg für bessere Luft zu sorgen. Bereits im August 2018 wurde dieser Plan von den Stadtverordneten beschlossen und erste Bausteine auch schon umgesetzt. Es handelt sich um ein komplexes Thema, bei dem viele einzelne Projekte ineinandergreifen, um am Ende ein Ganzen in den Wirkungen zu ergeben. Es laufen vorbereitende Arbeiten zum Verkehrsleitsystem. Neben den vorhandenen Ladesäulen für E-Autos werden weitere Standorte im Stadtgebiet geplant. Die Stadt hat zwei E-Lastenräder für Besorgungen angeschafft und es werden weitere Standorte für E-Carsharing geplant. Ein City-Logistik-Konzept soll erstellt werden und über eine App soll die Parkplatzsuche erleichtert werden. Gespräche mit einem Anbieter bezüglich einem Fahrradparkhaus laufen. Mit verschiedenen Kampagnen sollen die Bürger für das Thema sensibilisiert werden. Via Nassauische Neue Presse und Stadt Limburg

Staudengärtnerei Limburg

In der Stadtverordnetenversammlung Mitte Mai stellte die FDP den Antrag, die Staudengärtnerei zu verkaufen, wenn es kein Konzept für die weitere Nutzung gibt. Nun legte der Magistrat ein Konzept zur langjährigen Nutzung vor. Der Magistrat könnte sich verschiedene Nutzungsmöglichkeiten vorstellen: Erlebniskindergarten, Wohnen, Nutzung durch die Stadtgärtnerei, solidarische Landwirtschaft und Verpachtung; als langfristige Perspektive wird zudem ein Mehrgenerationenkonzept vorgeschlagen. Via Stadt Limburg und HL-Journal (Artikel 19.Mai)

Update Corona

Stand gestern gab es keinen neuen Fall im Landkreis. Derzeit sind 3 Personen aktiv erkrankt, 283 inzwischen genesen. Insgesamt waren 293 Menschen betroffen. Über die letzten sieben Tage gab es 1,2 Neuansteckungen auf 100.000 Einwohner. Sieben Menschen sind inzwischen verstorben.

Immer die aktuellen Informationen findet ihr auf der Seite des Landkreises.

Weitere Nachrichten

NNP: Der Bischof stellte das Gutachten zur Aufklärung des Missbrauchs in der Kirche vor und fordert eine neue Kultur in der Kirche. Der Verteidiger im Axtmörder-Prozess fordert ein neues Gutachten. Die Gedenkstätte Hadamar sucht Zeugnisse zur Geschichte der Landesheilanstalt auf dem Mönchberg. Die Renaturierung des Bermbach in Weilburg ist abgeschlossen. Die SPD Weilburg fordert ein Konzept gegen Unwetter-Folgen. Das Freibad in Bad Camberg bleibt geschlossen. Der Nabu des Landkreises geht der Frage nach, ob es Gartenschläfer im Landkreis gibt.

Mittelhessen: Der Anwalt im Axtmörder-Prozess stellt das Gutachten in Frage. Ein Interview mit der Weilburger Tafel sorgte nun für Kritik vom Landesverband Hessen der Tafel.

Pressemitteilung: Für die Revitalisierung des Brunnenplatzes in Merenberg überreichte der Kreisbeigeordnete Jörg Sauer einen Förderbescheid. Der Landrat präsentiert ein Fortbildungsprogramm für die Schulkindbetreuung. Die Stadt Weilburg sucht wieder Fotos für den Weilburg-Kalender 2021 mit dem Motto „Mein Lieblingsort in Weilburg“.

Ihr möchtet wissen, was den Monat über los war und welche Themen für Gespräche sorgen? Euch interessieren die „Best of“ eines Monats? Dann tragt euch gerne für den monatlichen Newsletter ein.

 

Heike Lachnit

Ich bin freie Lokaljournalistin in der Region um Limburg. Auf HL-Journal schreibe ich über die Themen, die nicht immer in der Zeitung Platz haben oder die mir am Herzen liegen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.