Nachrichtenüberblick – Umweltspur Limburg, Eiserne Steg Weilburg, Corona Update
Inhaltsverzeichnis
+++Umweltspur Limburg+++Eiserne Steg Weilburg+++Corona Update+++
Was passiert in der Region? Eine kleine Zusammenfassung aus den tagesaktuellen Zeitungen. Einige Artikel von Rhein-Zeitung und Mittelhessen befinden sich hinter einer Bezahlschranke. Die NNP hat nur wenige Artikel online.
Umweltspur Limburg
Derzeit ist eine Umweltspur auf der Schiede nicht umsetzbar, auch wenn sie „grundsätzlich sinnvoll und geeignet“ sei, so ein nun vorliegendes Gutachten für das hessische Verkehrsministerium. Bei den aktuellen Verkehrsverhältnissen würde der Verkehrsfluss massiv behindert werden und es käme zu Staus, vor allem im Berufsverkehr. Kurzfristig empfiehlt das Gutachten die Einführung von Tempo 40. Die Umweltspur wäre für Busse, Taxen, E-Autos und Radfahrer gedacht. Nur mit einer Reduktion des aktuellen Verkehrsaufkommens wäre die Einrichtung einer Umweltspur möglich. Ein weiteres Fazit des Gutachtens lautet, dass ein Fahrverbot für eine Reduzierung des Verkehrs sorgen könnte. Dies wäre ein Argument für die Deutsche Umwelthilfe, welche derzeit ein solches Dieselfahrverbot in Limburg herbeiführen möchte. Via Nassauische Neue Presse
Eiserne Steg Weilburg
Gestern wurde der Eiserne Steg in Weilburg eingeweiht. Nach zehn Monaten Bauzeit ist dies die siebte Brücke über die Lahn und der Name wurde aus Vorschlägen aus der Bevölkerung gewählt. Die neue Radfahrer- und Fußgängerbrücke kostete 1,66 Millionen Euro, 1,458 Millionen Euro kamen dabei aus Wiesbaden. Auch wenn Mehrkosten entstanden, sei man unter dem Haushaltsansatz von 2,3 Millionen Euro geblieben. Eine Herausforderung war der Mittelpfeiler in der Lahn, die an der Stelle fünf Meter tief ist und einen schwierigen Untergrund habe. Mit dieser Brücke gibt es nun eine verkehrssichere Verbindung vom Bahnhof und Busbahnhof zur anderen Seite und ist vor allem für die Schüler ein sicherer Weg zur Schule. Via Nassauische Neue Presse und Mittelhessen
Update Corona
Stand gestern gab es 57 neue Fälle im Landkreis. Die Inzidenz der letzten sieben Tage liegt jetzt bei 205,4. Derzeit sind 707 Personen aktiv erkrankt, 5700 inzwischen genesen. Insgesamt waren bisher 6653 Menschen betroffen. Die Infizierten verteilen sich auf Bad Camberg (15), Beselich (27), Brechen (12), Dornburg (56), Elbtal (14), Elz (56), Hadamar (85), Hünfelden (15), Limburg (179), Löhnberg (12), Mengerskirchen (33), Merenberg (13), Runkel (61), Selters (9), Villmar (18), Waldbrunn (16), Weilburg (53), Weilmünster (12) und Weinbach (21). 43 Menschen befinden sich derzeit im Krankenhaus, 35 in Normalbetten, 8 auf Intensiv. 246 Menschen (+2) sind inzwischen verstorben. 17.058 (+515) Menschen haben bereits ihre Erstimpfung erhalten.
Antigen-Schnellteststellen im Landkreis findet ihr hier.
Alle aktuellen Informationen findet ihr auf der Seite des Landkreises.
Weitere Nachrichten
NNP: Die heimischen Erdkröten wandern wieder und Helfer bringen sie über die Straße. Die Azubis der Albert Weil AG freuen sich über einen neue Werkstatt zum Lernen. Im Bürgerhaus Elz sind kostenlose Coronatests an zwei Tagen die Woche möglich. In Brechen findet eine Kooperation mit der Schafsberg-Imkerei statt und 50.000 Bienen wohnen nun dort.
Pressemitteilungen: Durch die Nachrückerliste des Landkreises besteht kein Anspruch auf eine Impfung, das offizielle Verfahren läuft noch immer über die Terminvergabe. In Limburg können nun die Gutscheine „Limburger Plus“ erworben werden. Am 9. April gibt es eine Müllsammelaktion in Blumenrod.
Termine: Ein breites Bündnis ruft am Samstag zum Ostermarsch in Limburg auf. Der Ostermarsch beginnt um11 Uhr am Bahnhofsvorplatz.
Was den Monat über los war und welche Themen für Gespräche sorgen? Euch interessieren die „Best of“ eines Monats? Dann tragt euch gerne für den monatlichen Newsletter ein.