Nachrichtenüberblick – Wasserknappheit und Waldbrandgefahr, Corona Update
+++Wasserknappheit und Waldbrandgefahr+++Corona Update+++
Was passiert in der Region? Eine kleine Zusammenfassung aus den tagesaktuellen Zeitungen. Einige Artikel von Rhein-Zeitung und Mittelhessen befinden sich hinter einer Bezahlschranke. Die NNP hat nur wenige Artikel online.
Wasserknappheit und Waldbrandgefahr
Die heißen Temperaturen führen zu Wasserknappheit und die Brandgefahr steigt an. Die Gemeinde Merenberg hat gestern den Wassernotstand ausgerufen und die Bürger darauf hingewiesen, sparsam mit dem Trinkwasser umzugehen. Sie sollen erstmal darauf verzichten, Rasen zu sprengen, Auto zu waschen oder Pools zu befüllen. Notfalls behalte sich der Wasserversorger das Recht vor, bei Engpässen die Wassernutzung durch Verbote einzuschränken.
Auch die Brandgefahr nimmt zu. Die letzten Tage mussten die Einsatzkräfte einige Mal raus, um Flächen zu löschen so wie gestern eine Feldfläche in Selters-Eisenbach. Im Landkreis gilt derzeit die zweithöchste Waldbrandstufe, Waldbrandstufe 4. Darauf macht der Kreisfeuerwehrverband aufmerksam. Sie geben Hinweise, was derzeit zu beachten ist. Offenes Feuer sowie Rauchen im Wald ist verboten. Aus dem fahrenden Auto sollten keine Zigarettenkippen geworfen werden. Autos sollten nur auf ausgewiesenen Parkplätzen abgestellt werden und nicht auf trockenen Grasflächen.
Die Landwirte werden gebeten, Güllefässer und die großen Gülleanhänger mit Wasser bereitzustellen, um die Feuerwehr bei sich schnell ausbreitenden Bränden zu unterstützen. Nur so kann gewährleistet werden, in kurzer Zeit große Mengen an Wasser bereitzustellen.
Update Corona
Stand gestern gab es zwei neue Fälle im Landkreis. Derzeit sind 22 Personen aktiv erkrankt, 307 inzwischen genesen. Insgesamt waren 336 Menschen betroffen. Die Infizierten verteilen sich auf Bad Camberg (2), Beselich (5), Dornburg (1), Hünfelden (3), Limburg (1), Löhnberg (4), Weilburg (5) und Waldbrunn (1). Über die letzten sieben Tage gab es 8,1 Neuansteckungen auf 100.000 Einwohner. Sieben Menschen sind inzwischen verstorben.
Immer die aktuellen Informationen findet ihr auf der Seite des Landkreises.
Weitere Nachrichten
NNP: Der Goldpreis ist auf Rekordniveau gestiegen und heimische Händler geben Einblicke in ihre Arbeit. In der Serie „Verlorene Plätze“ dreht sich heute alles um die Georgspassage aus Limburg, welche nach 2011 verschwunden war. Der Verschönerungsverein Ellar nutzt die Zeit ohne Veranstaltungen, um weiter an der Burg zu arbeiten. Karl-Heinz Rörig aus Malmeneich begibt sich sehr gerne auf die Spuren der Vergangenheit. Michael Schröter aus Wilsenroth überlegt, ob er im nächsten Jahr als Bürgermeister für Dornburg kandidiert und damit gegen seinen Parteikollegen und Jetzt-Bürgermeister Höfner antritt. Der höchste Lehmstampfbau in Europa wird derzeit in Weilburg saniert.
Mittelhessen: Das Wasserfilterspezialist Brita aus Beselich liefert weltweit. In Sachen Dieselfahrverbote in Limburg gewinnt die Stadt Zeit. Das WT geht der Frage nach, ob sich Bürger beim Fleischeinkauf durch den Tönnies-Skandal beeinflussen lassen.
Rhein-Zeitung: Mit Schmierereien am Domberg „Gott ist tot“ sorgen unbekannte Täter für Aufruhr.
Pressemitteilung: Das Ordnungsamt in Limburg stellt seit Anfang des Jahres Mängelkarten aus, zum Beispiel um auf einen abgelaufenen TÜV hinzuweisen. In Blumenrod soll so schnell wie möglich ein neues Jugendzentrum hin.
Ihr möchtet wissen, was den Monat über los war und welche Themen für Gespräche sorgen? Euch interessieren die „Best of“ eines Monats? Dann tragt euch gerne für den monatlichen Newsletter ein.