Nachrichtenüberblick – Weilburg im Schwarzbuch der Steuerzahler

+++Weilburg im Schwarzbuch der Steuerzahler+++

Regionale Nachrichten aus Limburg-Weilburg gibt es im täglichen Nachrichtenüberblick. Themen aus den Zeitungen, aber auch Pressemitteilungen werden dafür zusammengefasst und kuratiert.

Weilburg im Schwarzbuch der Steuerzahler

Im vergangenen Jahr eröffnete die Stadt Weilburg den Eisernen Steg. Dieser wurde für 2,2 Millionen Euro erbaut und ersetzt den davor bestehenden Bahn-Betriebssteg. Mit diesem Projekt landete die Stadt im Schwarzbuch der Steuerzahler, welches der Bund der Steuerzahler jährlich herausgibt. Anstatt mit der Bahn gemeinsam den vorhandenen Steg instand zu setzen, baute die Stadt eine neue Rad- und Fußwegbrücke über die Lahn. Dies sei Steuerverschwendung. Und da das Bauwerk vom Land Hessen gefördert wurde, würden nicht nur Steuergelder der Hessen verschwendet werden für die komfortablere Lösung, sondern auch die der ganzen Hessen. Es sei nicht nachvollziehbar, warum Stadt und Bahn keine gemeinsame Lösung finden konnten.

Bürgermeister Dr. Johannes Hanisch weist die Kritik zurück. Ein maroder, 1,5 Meter breiter Steg sei nicht vergleichbar mit einer qualifizierten, barrierefreien, 3,50 Meter Brücke. Da sei so, als wenn man Äpfel und Birnen miteinander vergleichen würde. Der neue Steg sei ein Mehrwert für die Infrastruktur. Dieser kommt vor allem über 1.000 Schüler zugute, welche die Brücke täglich nutzen. Der Radfahrer kann sicher die Lahn überqueren und auch für Menschen mit Beeinträchtigungen bietet der Steg eine sichere Überquerung. Die Bahn habe in Gesprächen immer wieder klargestellt, dass sie kein Interesse an der Sanierung des Steges habe. Zudem soll die Eisenbahnbrücke in 20 bis 25 Jahren abgerissen werden und eine Sanierung des Steges wäre dann Geldverschwendung gewesen. Via Nassauische Neue Presse und Mittelhessen

Mehr zu Fällen aus Hessen findet ihr im Schwarzbuch der Steuerzahler. Die Reaktion vom Bürgermeister findet ihr auf seinem Instagram-Profil

Corona Update

Laut RKI liegt die heutige Inzidenz bei 130 mit 224 Infektionen in den letzten sieben Tagen. Die Hospitalisierungsrate in Hessen bei  3,75.

Stand gestern gab es im Landkreis 266 aktive Fälle mit 55 Neuinfektionen. 22 Menschen befinden sich im Krankenhaus, 18 auf Normalstation und 4 auf Intensiv. Die Erstimpfung haben 124.058 Menschen erhalten (72,0 Prozent), die Zweitimpfung haben 120.030 Menschen erhalten (69,7 Prozent).

Stellen für Schnelltests findet ihr hier. Alle aktuellen Informationen findet ihr auf der Seite des Landkreises.

Weitere Nachrichten

NNP: Kommunen und Polizei begrüßen den neuen Bußgeldkatalog und hoffen auf einen erzieherischen Effekt. Ein gemeinsames Wohnprojekt zwischen der Stadt Limburg und der Lebenshilfe ist geplatzt, was geschieht jetzt mit dem Gelände. Der Herzbergverein Hadamar möchte die Sieben Schmerzen sanieren und sammelt dafür 20.000 Euro. Die Gemeinde Elz hat keinen ausgeglichenen Haushalt, doch dank Gewerbeeinnahmen kann sie sich dies leisten. Der Haushaltsentwurf von Runkel ist schon wieder überholt, denn das Land Hessen hat die Schlüsselzuweisungen erheblich gekürzt, nun ist der Konsolidierungspfad in Gefahr.

Mittelhessen: Die Anzahl der E-Autos hat sich in den letzten eineinhalb Jahren fast vervierfacht, die Elektromobilität nimmt im Landkreis Fahrt auf. Das Georgs in Limburg geht als Azubi-Restaurant an den Start. Seit 50 Jahren wird in Limburg die Ökumene gelebt, dazu gibt es jetzt eine Festschrift. Durch Corona schaltet Beselich in der kommunalpolitischen Arbeit auf 3G. Der Wald in Weinbach hat gelitten, nun soll die Aufforstung beginnen.

Pressemitteilungen: Am 24. November findet ein Informationsabend zum Betreuungsrecht statt. Die Fairtrade-Steuerungsgruppe zieht eine positive Bilanz. Nächstes Jahr findet wieder eine Zensus-Umfrage statt, um Bevölkerungs- und Wohnungszahlen zu erheben. Ab Montag sind die Wasserstellen auf dem Friedhof in Limburg geschlossen. Von 11 bis 13 Uhr steht die Suchtberatung heute auf dem Neumarkt Limburg und stellt ihre Arbeit vor.

Was den Monat über los war und welche Themen für Gespräche sorgen? Euch interessieren die „Best of“ eines Monats? Dann tragt euch gerne für den monatlichen Newsletter ein.

Heike Lachnit

Ich bin freie Lokaljournalistin in der Region um Limburg. Auf HL-Journal schreibe ich über die Themen, die nicht immer in der Zeitung Platz haben oder die mir am Herzen liegen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.