Nachrichtenüberblick – Zukunft Innenstadt, Lasterbach Hausen

+++Zukunft Innenstadt+++Lasterbach Hausen+++

Regionale Nachrichten aus Limburg-Weilburg gibt es im täglichen Nachrichtenüberblick. Themen aus den Zeitungen, aber auch Pressemitteilungen werden dafür zusammengefasst und kuratiert.

Zukunft Innenstadt

Aus dem Landesprogramm „Zukunft Innenstadt“, welches das Land Hessen zur Bekämpfung der Folgen der Corona-Pandemie aufgelegt hat, erhält Limburg wie auch Bad Camberg jeweils 250.000 Euro. Sie gehörten zu den 73 Kommunen, die ihre Konzepte zur Stärkung der Innenstadt eingereicht haben. Via Land Hessen

Die Stadt Limburg hatte sich für das Förderprogramm mit Vorhaben in einem Finanzvolumen von rund 440.000 Euro beworben. Darin enthalten sind die Planungskosten für den Schlossgarten, die Umsetzung des Bürgerweinbergs im Schlossgarten, die Anschaffung einer mobilen Bühne, der Ankauf von Mobiliar zur Belebung der Innenstadt sowie Pflanzmaßnahmen mit Durchgrünung der Innenstadt, eine gezielte Anmietung von gewerblichen Immobilien sowie Ausgaben zur Pacht von mobilen Getränke- und Toilettenwagen. Jetzt muss geschaut werden, welche Maßnahmen mit der Förderung umgesetzt werden können. Via Stadt Limburg

Lasterbach Hause

Der Ortsbeirat Hausen wünscht sich eine Renaturierung des Lasterbaches und möchte sich für das Programm des hessischen Umweltministeriums „100 Wilde Bäche für Hessen“ bewerben. Mit einer Verbreiterung des Flußbettes soll der Lasterbach wieder seinen ursprünglichen Verlauf erhalten und mehr Wasser aufnehmen können. Durch Ufersteine soll zudem die Fließgeschwindigkeit abgebremst werden. Besonders hinter der Mehrzweckhalle zeigt sich, dass Maßnahmen dringend notwendig sind. Unterspülte Uferbereiche und Fundament führen zu einem gesperrten Pfad. Im Frühjahr stieg der Lasterbach übers Ufer und mit Sandsäcken konnte das Eindringen von Wasser in die Mehrzweckhalle verhindert werden. Das Thema wird nächste Woche in der Gemeindevertretung behandelt. Via Nassauische Neue Presse

Corona Update

Laut RKI ist die Inzidenz den zweiten Tag in Folge unter 100 und liegt bei 97,5 mit 168 Fällen die letzten sieben Tage. Stand gestern gab es im Landkreis 275 aktive Fälle mit 15 Neuinfektionen. 7  Menschen befinden sich im Krankenhaus, 5 auf Normalstation und 2 auf Intensiv. Die Erstimpfung haben 117.866 Menschen erhalten (68,4 Prozent), die Zweitimpfung haben 110.370 Menschen erhalten (64,1 Prozent).

Der Landkreis wirbt weiter für die Impfung. Impfungen im Impfzentrum Limburg werden – auch ohne vorherige Terminvereinbarung – von montags bis freitags 8 und 17 Uhr – dienstags sogar bis 20 Uhr – durchgeführt. Am Samstag gibt es weitere Sonderimpfungen. Obwohl sich der Landkreis bemüht, für das Impfen zu werben, geht es nur langsam voran. Der Anstieg ist nur noch sehr gering. Es bleibt auch dabei, dass das Impfzentrum zum 30.September schließt. Der Landkreis bereitet gerade alle Möglichkeiten vor, dass die Bürger auch danach noch ihre Impfungen erhalten können. Die Vorbereitungen sind getroffen, die Verwaltung warte noch auf die finalen Vorgaben des Landes. Via Nassauische Neue Presse

Stellen für Schnelltests findet ihr hier. Alle aktuellen Informationen findet ihr auf der Seite des Landkreises.

Weitere Nachrichten

NNP: Beim Ortsbeirat Ahlbach wurden vor allem die Standortfragen für ein neues Dorfgemeinschaftshaus und eine Kita diskutiert. Der Radweg am Emsbach in Oberbrechen ist gesperrt, da Wasser den Weg unterspült habe, die Baumaßnahme zur Wiederherstellung kostet rund 90.000 Euro. Mit einem QR-Code soll demnächst das geschichtsträchtige Kirberg erkundet werden können.

Mittelhessen: Es gab eine kleine Lücke in den Verordnungen, doch inzwischen gelten die 3G-Regeln auch für die Elternabende an den Schulen. Bei einem Unfall zerstört ein Dieb in Niederbrechen das Kappelchen. 2022 soll es in Freienfels wieder Ritterspiele gebenWeilmünster plant ein neues Rathaus.

Was den Monat über los war und welche Themen für Gespräche sorgen? Euch interessieren die „Best of“ eines Monats? Dann tragt euch gerne für den monatlichen Newsletter ein.

Heike Lachnit

Ich bin freie Lokaljournalistin in der Region um Limburg. Auf HL-Journal schreibe ich über die Themen, die nicht immer in der Zeitung Platz haben oder die mir am Herzen liegen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.