Neuer Chefarzt in der Notaufnahme sowie Verabschiedung Leitender Notarzt
Seit dem 1. April hat das St. Vincenz Krankenhaus mit Dr. Andreas Krämer einen neuen Chefarzt der Zentralen Notaufnahme. Damit möchte das Krankenhaus den Notfallstandort am Schafsberg stärken. Der Leitende Notarzt Dr. Peter Sahmer verabschiedet sich und nimmt neue Aufgaben wahr.
Neuer Chefarzt in der Notaufnahme
Die Zentrale Notaufnahme ist zukünftig eine eigenständige Abteilung unter Leitung eines Chefarztes mit einem eigenen Facharztteam. Als Chefarzt konnte der 41-jährige Notfallmediziner Dr. Andreas Krämer gewonnen werden. Er hat zum 1. April die Leitung der neuen Abteilung auf dem Schafsberg übernommen. Bislang war die zentrale Notaufnahme unter der ärztlichen Leitung von Dr. Peter Sahmer der Abteilung Gastroenterologie zugeordnet. Sahmer hat die Zentrale Notaufnahme ab 2018 aufgebaut und geprägt. Die extreme Zunahme an Notfallpatienten in den letzten Jahren fordert nun eine Weiterentwicklung der Organisationsstrukturen. Die Weiterentwicklung des Bereichs ist daher ein wichtiger Schritt zur Stärkung des Notfallstandortes auf dem Schafsberg. Am Standort behandeln die Ärzte im Vergleich zu anderen Krankenhäusern einen außerordentlich hohen Anteil an Notfallpatienten. Rund 70 Prozent aller stationär aufgenommenen Patienten macht diese Gruppe aus. Insgesamt werden 40.000 Patienten jährlich in der Notaufnahme behandelt. Die Tendenz steigt. Mit der Etablierung eines eigenen Facharztteams kommt das Krankenhaus den gestiegenen Anforderungen an die Notfallbehandlung nach. Via Pressemitteilung St. Vincenz
Verabschiedung Leitender Notarzt
Dr. Peter Sahmer hat zum 31. März das Krankenhaus verlassen und möchte sich in einer eigenen Praxis niederlassen. Zudem bat er um die Entlassung aus dem Ehrenbeamtenverhältnis als Leitender Notarzt (LNA), dem der Kreisausschuss des Landkreises Limburg-Weilburg nachkam. Vom Landrat Michael Köberle erhielt er die Entlassungsurkunde. Sieben Jahre hat er diese Aufgabe erfüllt und möchte sich nun auf neue Aufgaben konzentrieren. 2018 war er zudem Initiator für die Teilnahme des Landkreises Limburg-Weilburg am Deutschen Reanimationsregister sowie der Projektverantwortliche.
Zur Sicherstellung der rettungsdienstlichen Versorgung bei größeren Notfallereignissen unterhalb der Katastrophenschwelle ist laut Hessischem Rettungsdienstgesetz für jeden Rettungsdienstbereich eine Einsatzleitung Rettungsdienst einzurichten. Diese führt im Gefahren- oder Schadensort alle rettungsdienstlichen Einsatzkräfte und Einsatzmittel. Der Einsatzleitung Rettungsdienst gehören der Leitende Notarzt und der Organisatorische Leiter Rettungsdienst (OLRD) an, die nach dem Eintreffen am Schadensort die Einsatzleitung gemeinsam wahrnehmen. Diese wird tätig, wenn der regelmäßig vorgehaltene Rettungsdienst zur Gesamtversorgung nicht mehr ausreicht und eine übergeordnete medizinische und organisatorische Führung erforderlich ist. Nach dem geplanten Ausscheiden von Dr. Peter Sahmer bleiben sechs Stellen für Leitende Notärzte im Rettungsdienst besetzt. Die Gruppe der LNA ist damit zwar etwas reduziert, jedoch weiterhin handlungsfähig. Via Landkreis Limburg-Weilburg
Weitere Nachrichten
Zehn Unternehmen in Hadamar-Oberweyer haben sich einen Anwalt genommen und möchten gegen die Unterbringung von Flüchtlingen im Gewerbegebiet vorgehen. Die Nutzung des Kultur- und Sozialzentrums Aumenau hat der Förderverein schon länger abgeschrieben, den Ausgleich für dort geleistete ehrenamtliche Arbeitsstunden und die finanzielle Unterstützung wollen die Mitglieder allerdings immer noch haben.