Neuer Kreisvorstand der Grünen Limburg-Weilburg
Der neue Kreisvorstand von Bündnis 90/ Die Grünen Limburg-Weilburg möchte in seiner Arbeit als zentrales Thema die Energiewende im Landkreis angehen. Er möchte den lokalen Klimaschutz ausbauen, besonders auch im Bereich der unabhängigen Energieversorgung.
Die Kreismitglieder des Verbands von Bündnis 90/Die Grünen in Limburg-Weilburg haben am 20. Mai in ihrer ersten analogen Kreismitgliederversammlung seit Beginn der Corona-Pandemie im Kurhaus in Bad Camberg einen neuen Kreisvorstand gewählt. Ein Thema bei der Mitgliederversammlung war eine Resolution zum Krieg in der Ukraine (Bericht 23.Mai)
Bei der Mitgliederversammlung wählten die Delegierten einen neuen Vorstand. Der Vorstand wählte gestern einen neuen geschäftsführenden Vorstand.
Neuer geschäftsführende Vorstand
Hannah Blum, Cornelius Dehm und Manfred Heinze wurden zum geschäftsführenden Vorstand gewählt. Manfred Heinze war der bisherige Kreisschatzmeister und gab bei der Mitgliederversammlung an, dieses Amt zwei weitere Jahre ausführen zu wollen. Der Kreisvorstand wird vervollständigt durch Bärbel Hartmann, die hauptamtliche Landesgeschäftsführerin des Hessischen Landesverbandes von Bündnis 90/ Die Grünen ist, sowie durch Ayse Asar, Staatsministerin im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst und Ute Franz vom Ortsverband Weilburg und Dr. Sebastian Schaub, Mitglied in der Stadtratsfraktion Limburg und Mitglied im Hessischen Landesvorstand der Grünen.
Nicht mehr angetreten sind Sabine Hirler, Fraktionsvorsitzende in Hadamar, Dieter Oelke, Mitglied im Ortsverband Bad Camberg und Friedrich Wilhelm Grote, Mitglied im Vorstand Weilburg. Der neue Vorstand bedankt sich bei den ausgeschiedenen Mitgliedern recht herzlich für ihr bisheriges Engagement und die wertvollen, bleibenden Impulse.
Ein zentrales Thema der kommenden zwei Jahren wird auch weiterhin die Energiewende im Kreis Limburg-Weilburg sein. Diese gilt es voranzubringen und damit den lokalen Klimaschutz und eine
unabhängige Energieversorgung im Kreis auszubauen und zu sichern. Neben diesen großen Themen will der gewählte Kreisvorstand die angestoßenen Modernisierungsprozesse der Verbandsstrukturen weiter vorantreiben. Dazu zählt unter anderem die bessere Verzahnung von Orts- und Kreisebene genauso wie eine transparente Informationspolitik. Den Vorstandsmitgliedern ist es ebenfalls ein Anliegen verstärkt als politische Gestalter und Diskussionspartner aufzutreten.