Neugestaltung Neumarkt und Weltwassertag
Inhaltsverzeichnis
Seit Jahren wird darüber diskutiert, wie der Neumarkt in Limburg neu gestaltet werden kann. Nun legte die Stadt eine Idee vor, große Sprünge macht die Stadt bei ihrem Vorschlage nicht. Der Weltwassertag erinnert jedes Jahr an die wertvolle Ressource.
Neugestaltung Neumarkt
Neues und einheitliches Mobiliar der gastronomischen Betriebe, gestaltete Sitzflächen rund um die Platanen, neue Beleuchtung und damit einhergehend eine zeitgemäße Versorgung mit Strom sowie sanierte Pavillons mit einer modernen Toilettenanlage. Das sind die Pläne zur Neugestaltung des Limburger Neumarkts. Der Magistrat hat sie für gut befunden, am 27. März wird sich die Stadtverordnetenversammlung damit beschäftigen. Viel wurde um den Platz diskutiert und es bewegte sich nichts, doch dies soll sich laut Bürgermeister Dr. Marius Hahn nun ändern. 2019 wurden das letzte Mal Ideen präsentiert und es scheiterte am Ende am Bürgerwillen, dass die Platanen stehen bleiben sollten. Und diese Bäume sind auch der limitierende Faktor bei der Umsetzung von Neuerungen. Dennoch sollen die Bäume nicht hinderlich sein bei der Neugestaltung des Platzes.
Von zentraler Bedeutung für den Platz sind die Pavillons, die ein Make-Over erhalten. Bisher dient einer als Kiosk. Dieser ist bereits geschlossen und der wird dort künftig nicht mehr zu finden sein. Der Pavillon ist als öffentliche Toilettenanlage verplant, wobei eine behindertengerechte Toilette dazu gehört. Der Pavillon mit dem Imbiss erhält eine äußere Sanierung ebenso wie der künftige Toilettenpavillon. Der Betreiber des Imbisses übernimmt die Sanierung im Innenbereich und erhält im Gegenzug eine langfristige Pachtdauer. Die Grundfläche der Pavillons wird leicht erweitert, die gebrochenen Ecken werden auf einer Seite begradigt. Via Pressemitteilung Limburg
Weltwassertag
Seit 1992 rufen die Vereinten Nationen am 22. März zum Weltwassertag auf, um an diese wichtige Ressource zu erinnern. Der internationale Tag des Wassers 2023 steht unter dem Motto „Accelerating Change„, also den Wandel beschleunigen. Mit dem diesjährigen Thema soll die Wichtigkeit nationaler und internationaler Zusammenarbeit in Bezug auf die Einhaltung des „Sustainable Development Goal 6″ in den Fokus gerückt werden. In diesem Ziel formulierten die Vereinten Nationen den Willen, bis 2030 sauberes Wasser und Sanitärversorgung für alle Menschen zu gewährleisten – der Zugang zu Wasser soll kein Privileg sein. Dafür bedarf es eines enormen Kraftaufwandes auf einer Vielzahl von Ebenen. Via Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Weltweit haben zwei Milliarden Menschen – also jede vierte Person – kein sauberes Wasser. Bis 2030 sollen alle Menschen Zugang zu sauberem Wasser haben. Dies ist eines der UN-Nachhaltigkeitsziele. Doch der Weg dahin ist weit. Via Wetter.de
Weitere Nachrichten
In Elz trafen sich Frauen der verschiedenen Generationen, um miteinander ins Gespräch zu kommen, denn gemeinsam schaffe man mehr als alleine.
Bei der Sicherheit soll nicht gespart werden, so die Mitglieder des Hadamarer Haupt- und Finanzausschusses, die mehrheitlich dafür votierten, in der Stadt zwei weitere Stellen für Hilfspolizisten (Hipo) einzurichten – die SPD stimmte dagegen, den die Stadt sei kein Hotspot für Kriminalität.
Die Opferhilfe in Limburg-Weilburg kümmert sich um kostenfrei, vertraulich und anonym um Opfer von Kriminalität, die Mitarbeiter der Opferhilfe sind hauptamtlich tätig als speziell geschulte Sozialarbeiter. Eine weitere Einrichtung zur Hilfe von Opfern ist der Weiße Ring, dessen Mitarbeiter sind ehrenamtlich tätig.
Pressemitteilungen
Die Außendarstellung landwirtschaftlicher Betriebe war das Thema beim fünften Forum Ökolandbau der Ökomodell-Region Nassauer Land im Gasthof Hühnerkirche. Mehr als die Hälfte der 25 Teilnehmenden betreiben nach eigenen Angaben für ihre Betriebe bereits Öffentlichkeitsarbeit. Etwa ein Viertel der Anwesenden nutzt für die Außendarstellung soziale Netzwerke im Internet. Via Landkreis
Für den 13. Mai organisiert die Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen eine Typisierungsaktion für die Deutsche Knochenmarkspenderdatei (DKMS). Da mit jedem zusätzlich Registrierten die Überlebenschancen für alle Blutkrebskranken steigen, freut sich die 1. Feuerwehrvereins-Vorsitzende Birgit Willems, wenn sich flächendeckend im Landkreis möglichst alle Freiwilligen Feuerwehren beteiligen. Via Landkreis
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an