PM Bürgerinitiative Offheim – Bodenschutz ist Klimaschutz

Anlässlich des am 8. August hessenweit stattgefundenen Aktionstages gegen Flächenversiegelung und für Bodenschutz wies auch die Bürgerinitiative Offheim (BIO) darauf hin, wie wichtig ein Erhalt der Naturflächen auf dem Limburger Stadtgebiet und ein Verzicht auf deren Versiegelung sind.

Die Stadt Limburg möchte weitere Flächen für Gewerbeansiedlungen schaffen. Ein Gebiet dafür ist das bereits vorhandene Gewerbegebiet in Offheim, welches weiter ausgebaut werden könnte. Die Bürgerinitiative Offheim, BIO, setzt sich aktiv mit verschiedenen Aktionen gegen einen weiteren Ausbau des Gewerbegebietes ein.

Bodenschutz ist Klimaschutz

„Böden sind unsere Lebensgrundlage und trotzdem werden tagtäglich enorme Flächen fruchtbarster Äcker für Gewerbe- und Logistikgebiete sowie Verkehrsflächen versiegelt und gehen somit unwiederbringlich verloren“, so die Bürgerinitiative bei ihrer Aktion. Damit nahmen sie am hessenweit stattfindenden Aktionstag gegen Flächenversiegelung und für Bodenschutz teil.
In Deutschland werden jeden Tag circa 60 Hektar Land für Siedlungs- und Verkehrsflächen verbraucht – eine Fläche so groß wie etwa 90 Fußballfelder. Dies geschieht, obwohl die Bundesregierung in ihrer Nachhaltigkeitsstrategie den Flächenverbrauch bis 2020 auf 30 Hektar pro Tag senken wollte. Auch in Hessen wird das Ziel, den täglichen Flächenverbrauch in Hessen bis 2020 von 3,0 auf 2,5 Hektar pro Tag zu begrenzen, nicht erreicht werden.

Daher setzte die Bürgerinitiative ein klares Zeichen gegen weitere Flächenversiegelung. „Noch mehr Gewerbegebiet in Offheim – Nicht mit uns“ oder „Nach Feldlerche und Steinkauz kräht kein Hahn…“ waren auf den Plakaten zu lesen, mit welchem sich die Mitglieder der BIO auf dem abgeernteten Feld neben dem Gewerbegebiet positionierten. Bis vor wenigen Tagen wuchsen auf diesen Flächen noch Weizen und Gerste. Nach Meinung der Stadt könnten hier zukünftig neue Unternehmen stehen. Daher wählten sie diese Fläche für ihre Aktion.

Die Mitglieder der BIO fordern, den Flächenverbrauch auf netto null zu reduzieren. Diese diene dem Erhalt der Lebensgrundlage, für den Erhalt der Böden, für bäuerliche Landwirtschaft hier und weltweit. Sie möchten die Zerstörung fruchtbarer Äcker nicht länger widerspruchslos hinnehmen und setzten ein mit ihrer Aktion ein Zeichen für den Erhalt der Lebensgrundlagen in Hessen und weltweit. Neben dem sichern der Ernährung sind Böden zudem Wasserspeicher und filtern Verunreinigungen aus dem Wasser. Sie sind vielfältige Lebensräume und ein guter CO2-Speicher. Daher ist sich die Bürgerinitiative einig, dass Bodenschutz auch aktiver Klimaschutz ist.

Heike Lachnit

Ich bin freie Lokaljournalistin in der Region um Limburg. Auf HL-Journal schreibe ich über die Themen, die nicht immer in der Zeitung Platz haben oder die mir am Herzen liegen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.