PM CDU – Fraktionsvorsitzende der CDU Hessen zu Besuch im Landkreis

Die Vorsitzende der CDU-Fraktion im Hessischen Landtag Ines Claus ist zurzeit auf Sommerreise durch ganz Hessen. So war die 43-jährige auch zu Gast im Landkreis Limburg-Weilburg. Begleitet wurde sie dabei von den beiden heimischen CDU-Landtagsabgeordneten Joachim Veyhelmann und Andreas Hofmeister.

Als erste Station des Tages besuchten Ines Claus und Andreas Hofmeister die Kita König Konrad in Weilburg. Empfangen wurden die Besucher vom 2. Stadtrat Weilburgs, Christian Radkovsky, Magistratsmitglied Heinz Schweitzer, der Koordinatorin der Kitas im Rathaus Weilburg, Frau Jennifer Kerry sowie der Leiterin der Kita König Konrad, Frau Victoria Demleitner.

Beispiel moderner Betreuungseinrichtung

Die Kita wurde erst im letzten Jahr eingeweiht und dient somit als Beispiel einer modernen Kinderbetreuungseinrichtung. Das Gebäude der Kita, eine ehemalige Unteroffizierskaserne aus dem Zweiten Weltkrieg und danach jahrzehntelang als Schulgebäude genutzt, konnte dank einer guten Kooperation mit dem Land Hessen, zu nennen ist hier der mittlerweile leider verstorbene Finanzminister Dr. Thomas Schäfer, den Bemühungen des Weilburger Bürgermeisters Dr. Johannes Hanisch (CDU),  den zügigen Entscheidungen der Stadtpolitik und mithilfe engagierter Erzieherinnen innerhalb weniger Monate eine moderne und geräumige Kindertagesstätte geschaffen werden. Gerade die Größe der Räume machte sich jüngst sehr positiv bemerkbar, als die Kita als eine von zwei Notbetreuungen der Stadt Weilburg zu hoch Zeiten der Covid-19-Pandemie diente. Die Stadt Weilburg konnte insgesamt mithilfe der neuen Kita den Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz sicherstellen und bietet durch zahlreiche flexible Modelle eine umfangreiche Unterstützung für berufstätige Eltern.

Ines Claus, selbst Mutter von drei Kindern, zeigte sich sichtlich begeistert von der Ausstattung und den Räumlichkeiten der Kindertagesstätte: „Die Kita König Konrad ist ein Paradebeispiel dafür, wie moderne Kinderbetreuung und frühkindliche Bildung ausgestaltet sein muss. Ich kann der Stadt Weilburg nur zu einer solchen Einrichtung mit engagierten Erzieherinnen gratulieren. Ich freue mich schon darauf, bei einem Besuch in der Zukunft den Barfußpfad, welchen die Erzieherinnen in Eigenregie errichten, auszutesten!“.

Überblick zu Infrastrukturmaßnahmen

Nach dem Besuch in der Kita König Konrad machten die Beteiligten am Lahnufer der Stadt Weilburg halt und begutachteten den Bau der neuen Fuß- und Radfahrerbrücke. Eine wichtige Infrastrukturmaßnahme der barocken Residenzstadt, die mit zu 80 Prozent Fördermitteln des Landes unterstützt wird. Besonders von Bedeutung war der Stadt dabei die touristischen Aktivitäten auf der Lahn mit der Baustelle möglichst wenig zu beeinträchtigen. Die neue Brücke soll die innerstädtischen Verbindungen für Nutzer des Bahnhofs stärken und eine Anbindung an den mehrfach ausgezeichneten Radweg entlang der Lahn erhalten. „Die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus in unserem Landkreis ist wahrlich nicht zu unterschätzen. Gerade jetzt, wo Menschen aufgrund der Pandemie wieder vermehrt in Deutschland Urlaub machen und Tagesausflüge unternehmen, ist die Stärkung der heimischen Strukturen von besonderer Bedeutung“, betonte Andreas Hofmeister.

Auch wenn das Wetter zu einer wunderbaren Kanu-Fahrt auf der Lahn förmlich eingeladen hatte, mussten Claus und Hofmeister nun die Weiterreise nach Limburg antreten. Dort traf man sich in den Räumlichkeiten des Traditions- und Familienunternehmens Eisen Fischer mit dem Limburger CDU-Landtagsabgeordneten Joachim Veyhelmann, den Geschäftsführerinnen der Firma Eisen Fischer Petra und Julia Häuser und Geschäftsführer Oliver Wintzer sowie dem Präsidenten der IHK Limburg Ulrich Heep.

Überblick zu den Aktivitäten der IHK

Nach einem Einblick in die 146-jährige Unternehmensgeschichte und einem Überblick über die Aktivitäten der IHK Limburg durch Julia Häuser, die zugleich Vize-Präsidentin der IHK ist, wurden Folgen der Corona-Pandemie auf die Arbeitswelt von morgen, aber auch auf die konjunkturelle Entwicklung in den nächsten Monaten, sowie Fragestellungen zur Zukunft der der beruflichen Bildung in unserer Region diskutiert. Die IHK Limburg umfasst 12.600 Mitgliedunternehmen und organisiert die Ausbildung von zurzeit 1332 Auszubildenden in 430 Ausbildungsbetrieben mit. Die Firma Eisen Fischer ist eine dieser Ausbildungsbetriebe. 50 Prozent der eigenen Mitarbeiter habe man selbst ausgebildet, berichtete Geschäftsführerin Julia Häuser stolz.

Das Mittelstandsunternehmen, welches Stahl, Bauelemente, Sanitärprodukte, Heizungen, Photovoltaik und Werkzeuge vertreibt hat zurzeit knapp 300 Mitarbeiter und 30 Auszubildende bzw. duale Studenten. Die anschließende ausgiebige Diskussion beschäftigte sich mit zahlreichen wichtigen Themen unser Zeit: energieeffizientes Bauen, die Stellung der Berufsschulen, die Auswirkungen der Corona-Maßnahmen auf die Arbeit der Berufsschulen, die Digitalisierung der Schulen und Lehrer, das Spannungsfeld zwischen Berufsschule und den Ausbildungsbetrieben, das KMU-Kriterium bei der Ausbildungsförderung, die Zukunft der Werkverträge, der Wettbewerb um Arbeitnehmer mit dem öffentlichen Dienst, der Verkehrsplanung an der Landesgrenze im Raum Limburg-Diez, der Fachkräftemangel in Handwerksberufen und die Debatte um verkaufsoffene Sonntage.

„Der Austausch mit Mittelständlern und IHK ist in diesen Zeiten und einer womöglich anstehenden Wirtschaftskrise von ganz besonders hoher Bedeutung. Nur so können wir Abgeordnete im Parlament frühzeitig wissen, wo der Schuh drückt und weiterhelfen. Wir können nach dem Gespräch mit dem Präsidenten der IHK Limburg Ulrich und der Firma Eisen Fischer eine Menge an Anregungen mit nach Wiesbaden nehmen und hoffentlich mithelfen an der ein oder anderen Stellschraube zu drehen, damit der Mittelstand, das Rückgrat der deutschen Wirtschaft gut durch die Krise kommt“, so Claus und Veyhelmann.

Ines Claus, Joachim Veyhelmann und Andreas Hofmeister bedankten sich sehr herzlich bei den Beteiligten der Firma Eisen-Fischer und dem IHK Präsidenten Heep für die wichtigen Einblicke des Tages am Ende der Stationen der Sommertour im Landkreis Limburg-Weilburg.

Heike Lachnit

Ich bin freie Lokaljournalistin in der Region um Limburg. Auf HL-Journal schreibe ich über die Themen, die nicht immer in der Zeitung Platz haben oder die mir am Herzen liegen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.