PM IHK Limburg – Auszubildende holen ihre Prüfungen nach
Prüfungen in herausfordernden Zeiten
„Ganz so routiniert wie in der Vergangenheit werden die Prüfungen infolge von Corona aber nicht ablaufen“, erläutert IHK-Hauptgeschäftsführerin Monika Sommer. „Um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten werden mehr Räume, Aufsichtspersonen und Platz benötigt. Vor allem die Einhaltung der Hygieneregelungen fordert zusätzlichen Einsatz.“ Für die Prüfungsabnahme hat die IHK Limburg daher in diesem Jahr weitere Gebäude gebucht – neben der IHK und der Friedrich-Dessauer-Schule als Berufsschule in Limburg sind das auch die großen Räumlichkeiten der Pallottiner.
„Schwieriger umzusetzen sind unter den aktuellen Bedingungen die folgenden praktischen und mündlichen Prüfungen. Dennoch müssen auch diese prüfungskonform stattfinden. Für uns als IHK ist es in diesen herausfordernden Zeiten wichtig, dass die Prüfungen stattfinden und Azubis ihre Ausbildung beenden können“, sagt Jutta Golinski, Leiterin des Geschäftsbereichs Aus- und Weiterbildung. Ausgefallen waren zuletzt auch Sach- und Fachkundeprüfungen, zum Beispiel für Berufskraftfahrer. Diese laufen Ende des Monats ebenfalls wieder an.
Alternativen für Abschlussfeiern und Ausbildungsmesse
Aufgrund der Corona-Einschränkungen wird es in diesem Jahr weder die gemeinsamen Abschlussfeiern von Berufsschulen und IHK für die Absolventen noch eine Ausbildungsmesse der IHK geben. Daher will die IHK andere Wege mit kreativen Ideen und neuen Formaten finden, um die Leistungen der Azubis wert zu schätzen und für die duale Ausbildung zu werben. So sind für den Sommer z. B. ein digitales Speeddating mit der OloV-Initiative und eine Telefonaktion mit den Ausbildungsberatern der IHK geplant. „Besonders wichtig ist eine Aufrechterhaltung der Berufsorientierung, damit potenzielle Interessenten an einer Ausbildung nicht in andere Bildungswege abwandern,“ sagt Sommer.