PM St. Vincenz – Ausbildungsverschiebung für Pflegefachkräfte

Von den Schulschließungen sind auch die Ausbildungsstätten für Pflege- und Gesundheitsfachberufe betroffen, also auch die Akademie für Gesundheitsfachberufe des St. Vincenz.

Wie wichtige gut ausgebildete Pflegekräfte sind führt uns die Corona-Krise tagtäglich vor Augen. Daher engagieren sich die Verantwortlichen der BILDUNGSWERKstadt dafür, dass alle Auszubildenden der Einrichtung trotz der Schulschließungen ihre Ausbildung fortsetzen und auch abschließen können. Nur der Start für die neue generalistische Ausbildung wird verschoben. Hierzu ein Interview mit Akademieleiterin Sibylle Schnurr mit situativen Fotos aus der Pflegeausbildung.

„Es gab nur eine Option“

Pflegefachfrauen und –männer müssen warten: Startschuss für neue generalistische Ausbildung wird verschoben

Normalerweise hätte in diesen Tagen die neue Ausbildung  zur Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann Fahrt aufgenommen – auch bei Ihnen in der BILDUNGSWERKstadt. Seit 13. März sind Schulen in Deutschland geschlossen – auch die Schulen für Gesundheitsfachberufe. Wie können die jungen Menschen, die von Ihnen eine Zusage bekommen haben, nun ihre Ausbildung starten?

Sibylle Schurr: Wir in der BILDUNGSWERKstadt haben den Start der neuen Ausbildung verschoben. Mit einem neuen Ausbildungsgang zu starten und gleich mit E-Learning oder Arbeitsaufträgen zu arbeiten, erschien uns als nicht sinnvoll. Gleichzeitig hielten wir es für verantwortungslos, die Auszubildenden ohne das entsprechende Rüstzeug direkt in die Praxis zu schicken. Daher gab es für uns nur eine Option: den Start der Ausbildung zu verschieben. Wann genau der Startschuss für die angehenden Pflegefachfrauen und –männer sein wird, können wir noch nicht genau sagen – in der aktuellen Lage verbieten sich  exakte Terminierungen.

Wie wichtig gut ausgebildete Pflegefachkräfte sind, führt uns die Corona-Pandemie eindrücklich vor Augen. Können die Auszubildenden der beiden bereits laufenden Kurse ihre Ausbildung fortsetzen bzw. auch wie geplant abschließen?

Sibylle Schurr: Die laufenden Kurse können ohne weiteres ihre Ausbildung fortsetzen oder gar abschließen. Das Regierungspräsidium Darmstadt hat hierzu umfangreiche Möglichkeiten zugesagt.

Sind trotz der Schulschließung die schriftlichen und mündlichen Prüfungen noch möglich?

Sibylle Schurr: Die schriftlichen und mündlichen Prüfungen sind unter Einhaltung von Schutzmaßnahmen durchaus sehr gut denkbar. Schwieriger werden die praktischen Prüfungen sein. Diese finden aber erst im August statt. Daher erwarten wir bis dahin entsprechende Vorgaben durch das Regierungspräsidium Darmstadt. Vielleicht wird es auch zu Prüfungen in der Schule unter Laborbedingungen kommen. Alles ist da möglich und denkbar.

Welchen Stellenwert hat – insbesondere auch vor dem Hintergrund der aktuellen Lage – die Einweisung in Schutz- und Hygienemaßnahmen in Ihrer Einrichtung?

Sibylle Schurr: Die hygienischen Richtlinien waren bereits vor Corona eines der zentralen Themen im Unterricht. Bereits vom ersten Tag an werden die Auszubildenden zum Thema Hygiene geschult. Der Stellenwert der Hygiene hat sich nicht geändert durch Corona, denn der war und ist immer sehr hoch. Das Thema Corona selbst als Infektion und Erkrankung sowie der Umgang damit wird natürlich neu in den Stoffplan aufgenommen.

Sind aufgrund der zahlreichen geschlossenen Pflegeeinrichtungen die externen Praxiseinsätze überhaupt noch möglich?

Sibylle Schurr: Insbesondere im ambulanten Bereich werden von den Pflegediensten viele ambulante Einsätze abgesagt. Auch hier hat das Regierungspräsidium zugesagt, Ausnahmeregelungen zu schaffen, da die Pandemie nicht zu Lasten des Auszubildenden gehen darf.

Sind E-Learning-Plattformen in der BILDUNGSWERKstadt etabliert?

Sibylle Schurr: Sie sind in Arbeit. Bisher verschicken wir die Aufträge per Mail.

 Wird die Corona-Krise bei den Auszubildenden ein neues  Bewusstsein für die Bedeutung ihres Berufsstandes bewirken?

Sibylle Schurr: Da gehe ich fest von aus. Da sich im Moment das Bild von Pflege und deren Wichtigkeit in der Gesellschaft ändert, wird dies unweigerlich Auswirkungen auf das berufliche Selbstverständnis haben.

Heike Lachnit

Ich bin freie Lokaljournalistin in der Region um Limburg. Auf HL-Journal schreibe ich über die Themen, die nicht immer in der Zeitung Platz haben oder die mir am Herzen liegen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.