Protesttag Apotheken sowie DGB-Podiumsdiskussion
Inhaltsverzeichnis
Nachdem im Juni die Apotheken aus Protest einen Tag geschlossen hatten, wiederholen sie diesen Protest jetzt am 27. September. Der DGB lädt die Landtagskandidaten zu einer Podiumsdiskussion ein.
Protesttag Apotheken
Am Mittwoch, 27. September, wollen die Apotheken aus Protest von 13 bis 16 Uhr schließen und damit den Druck erhöhen. Ein Notdienst sorgt für die Versorgung der Bürger. Der Hessische Apothekerverband (HAV) hat sich bei seiner Jahreshauptversammlung in der vergangenen Woche für eine weitgehende Teilnahme an der bundesweit geplanten Protestaktion ausgesprochen. Alle waren sich einig, dass drei Stunden zu kurz greifen und mehrere Protesttage hintereinander mehr Druck ausüben würden. Zu der bundesweiten Protestaktion hat die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) aufgerufen, wobei der erste Protesttag im Juni kaum Erfolg brachte. Sie wollen aufmerksam machen auf Unterfinanzierung, Probleme aufgrund von Personalnot, um Lieferengpässe und zunehmende Bürokratie. Via Mittelhessen
DGB-Podiumsdiskussion
„Wie gelingt die sozial-ökologische Transformation in Limburg-Weilburg“ fragt der DGB in einer Podiumsdiskussion aus Anlass der hessischen Landtagswahl am 15. September um 16 Uhr auf dem Limburger Neumarkt. Es geht um die Anforderungen an eine zukunftsfähige Industriepolitik in Hessen. Dabei wird die Frage im Zentrum stehen, wie gute, tarifliche und mitbestimmte Industriearbeit in Hessen ausgeweitet werden kann.
„Die Beschäftigten in der Industrie und in den produktionsnahen Dienstleistungen sind von tiefgreifenden Veränderungen betroffen. Die Energiewende, der Fachkräftemangel und die Digitalisierung stellen Betriebe, Beschäftigte und betriebliche Interessenvertretungen vor immense Herausforderungen“ so die Vorsitzende des DGB Limburg-Weilburg, Viktoria Spiegelberg-Kamens.
Mit Blick auf die gestiegenen Energiepreise kämen jedoch der Ausbau der erneuerbaren Energien und dem Einsatz von Wasserstoff viel zu wenig voran. Auch der Einsatz von Elektromobilität hinke gewaltig hinterher, so Spiegelberg-Kamens weiter. Um Standorte zu halten und neue Unternehmen anzusiedeln, seien zudem erhebliche Investitionen in einen energieeffizienten und digitalen Umbau der Industrie und
Infrastruktur erforderlich. Ebenso müsse Qualifizierung, Aus- und Weiterbildung gesteigert werden.
Weitere Nachrichten
Die Zeitung war mit einem Schädlingsbekämpfer und Tatortreiniger unterwegs. In Fussingen soll ein neues Feuerwehrhaus hinter dem Bauhof entstehen, ein Bauantrag liegt noch nicht vor, die Einsatzkräfte haben noch Wünsche. Am Wochenende wurde die neue Sportanlage für die Leichtathleten in Elz eingeweiht.
Pressemitteilungen
Frühe Hilfen unterstützen werdende Eltern sowie Mütter und Väter mit Babys und Kleinkindern. Um Familien auf dem Land noch besser zu erreichen, gehen die Frühen Hilfen auf Tour. Kleinbusse des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) in der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) fahren in ländliche Regionen. Am 18. und 19. September 2023 wird der Frühe-Hilfe-Bus des NZFH mit Informations- und Aktionsständen von jeweils 10 bis 16 Uhr vor dem Outlet von Sterntaler in Beselich-Obertiefenbach stehen.
Über das LEADER-Förderprogramm wurden Bronzeplatten mit dem Elzer Kirmeslied gefördert und am Wochenende eingeweiht. Die Sirenen in Limburg bleiben am bundesweiten Warntag still.