Querung der Lahn sowie 640 Runden für den guten Zweck
Seit einigen Jahren beschäftigen sich die Limburger Stadtverordneten mit einer Querungsmöglichkeit der Lahn für Fußgänger und Radfahrer. Nun haben sie sich für eine Lösung entschieden. Seit 23 Jahren gibt es die Aktion „Frauen laufen für Frauen gegen Gewalt“ und Limburger Unternehmen beteiligen sich daran.
Querung der Lahn
Über viele Jahre diskutierten die Stadtverordneten in Limburg zahlreiche Querungsmöglichkeiten über die Lahn. Nun fiel die Entscheidung für eine Brücke für Fußgänger und Radfahrer vom Freibad zum Eschhöfer Weg über Lahn und Schleusenkanal. Die Politik hat sich für die sogenannte Schwimmbadbrücke entschieden. Diese Lösung favorisierten vor allem CDU und Grüne, nun stimmte die SPD im Ausschuss ebenfalls dieser Variante zu. Am Montag entscheiden endgültig die Stadtverordneten darüber. Wann es losgeht, steht noch nicht fest, da noch einige Prüfungen den Naturschutz und durch die Wasserbehörde betreffend anstehen. Das Bauwerk soll 160 Meter über die Lahn gehen, vier Meter breit sein und eine Investition von über drei Millionen Euro kosten. Förderungen könne es von Bund und Land geben. Diese Brücke sei eine gute Variante, um die Südstadt mit dem Freibad zu verbinden und den Campingplatz mit der Innenstadt. Via NNP-WT
640 Runden für den guten Zweck
Seit 23 Jahren ruft das Frauenhaus Limburg unter dem Motto „Frauen laufen für Frauen gegen Gewalt“ zum traditionellen Frauenlauf auf. Wie in den Vorjahren entschieden sich die Organisatorinnen für das virtuelle Konzept. Die Mitarbeiterinnen der Bauunternehmung Albert Weil AG beteiligten sich auch in diesem Jahr wieder an der Aktion und wurden tatkräftig durch die Damen der Blechwarenfabrik Limburg, der Genius GmbH und der MOBA Mobile Automation AG unterstützt.
„Der Frauenlauf ist für die Bauunternehmung Albert Weil AG eine wertvolle, liebgewonnene Tradition, die wir seit etwa 15 Jahren pflegen. Neben der sportlichen Leistung steht vor allem der Zusammenhalt und das gemeinsame Erlebnis im Vordergrund. Denn wie so oft gilt: Gemeinsam können wir Großartiges erreichen. Allen Läuferinnen möchte ich zu diesem hervorragenden Ergebnis gratulieren, auf welches sie stolz sein können. Mein Dank gilt insbesondere unseren Organisatorinnen Katja Just und Sandra Schöner-Messerschmidt sowie allen Helferinnen für die gewohnt hervorragende Organisation. Wir freuen uns schon auf den Frauenlauf 2024!“, so Klaus Rohletter, Vorstands-vorsitzender der Bauunternehmung Albert Weil AG.
Insgesamt 55 Läuferinnen sammelten in zwei Stunden 640 Runden à 880 m. Darunter 26 Läuferinnen der Albert Weil AG, 12 der Blechwarenfabrik Limburg GmbH, 11 der Genius GmbH und sechs der MOBA Mobile Automation AG. Veranstaltungsort war auch in diesem Jahr das Regenrückhaltebecken des Offheimer Gewerbegebiets. Insgesamt darf sich das Frauenhaus Limburg über eine Spende in Höhe von rund 4.500 Euro freuen – darunter 2.000 Euro seitens der Bauunternehmung Albert Weil AG. „Der virtuelle Frauenlauf der Bauunternehmung Albert Weil AG, an dem sich auch die Nachbarfirmen beteiligen, ist für uns jedes Jahr ein Highlight. Zu sehen, wie motiviert und engagiert alle Läuferinnen sind, löst so viele Emotionen und Gänsehaut bei uns aus. Vielen herzlichen Dank an alle Beteiligten und insbesondere die Organisatorinnen! Im nächsten Jahr freuen wir uns, erstmalig seit der Pandemie wieder einen gemeinsamen Frauenlauf in Eschhofen durchzuführen“, betont Eileen Glienke vom Frauenhaus Limburg. Via Pressemitteilung Albert Weil AG

Weitere Nachrichten
Aufgrund höherer Gewerbesteuereinnahmen blickt Elz auf einen guten Haushaltsüberschuss. Nach einem geplatzten Wohnbauprojekt in Hadamar-Oberzeuzheim zeichnet sich jetzt eventuell ein Kompromiss ab. Der Landkreis Limburg-Weilburg möchte die Arbeit mit und für Senioren wieder stärker in den Mittelpunkt stellen. Hundekot sorgt in Weinbach für Ärger, es soll jetzt striktere Kontrolle geben. In Villmar setzten sie Menschen am Wochenende ein Zeichen für Demokratie und gegen Hass und Hetze.