Radverkehr voranbringen und die Feuerwache in Limburg
Die Mobilitätswende findet auf verschiedenen Ebenen statt. Eine Komponente ist der Ausbau der Radwegeinfrastruktur. Dies ist Thema diese Woche im Landkreis. Ein weiteres Thema ist die neue Feuerwache in Limburg. Es ist noch keine politische Entscheidung darüber gefallen, ob diese auf dem gegenüberliegenden Marktplatz der jetzigen Feuerwache entsteht. Im Ortsbeirat Limburger Innenstadt sowie den Haupt- und Finanzausschuss ist dies am Samstag Thema.
Radverkehr voranbringen
In der dringend benötigten Mobilitätswende ist der Radverkehr ein wichtiger Baustein. Der Radverkehr hat den geringsten Einfluss auf die Umwelt und kann einen wichtigen Beitrag zur Verringerung des CO2-Ausstosses leisten. Der Radverkehr hat bereits in den letzten Jahren mit der Elektrifizierung zugenommen. Damit der Radverkehr nicht nur im Freizeitradeln stetig zunimmt, sondern auch im Alltagsbereich, muss die Infrastruktur ausgebaut werden. Der Landkreis Limburg-Weilburg möchte bis zum Jahresende ein Alltagsradverkehrskonzept erstellen. Daran möchte der Landkreis auch die Bürger beteiligen. Am Donnerstag, 12. Januar findet um 17 Uhr eine Online-Auftaktveranstaltung zu dem Thema statt. Die Bürger sind dazu eingeladen, ihre Ideen und Verbesserungsvorschläge einzubringen und aktiv an der Gestaltung mitzuwirken. Via Landkreis Limburg-Weilburg
Doch beim Thema Radverkehr handelt es sich nicht um ein reines Landkreisthema. Auch das Land Hessen ist an diesem Thema dran. Um aussagekräftige Daten zum Thema zu erhalten, hat das Land Hessen seit März 2022 nach und nach insgesamt 270 automatische Zählstellen an Straßen und Radwegen in Betrieb genommen. Auch im Landkreis befinden sich solche Dauerzählstellen, wie in Bad Camberg, Limburg, Runkel, Mengerskirchen oder Weilburg. Für diese Zählstellen investiert das Land insgesamt 3,6 Millionen Euro. Damit kann das Verkehrsaufkommen objektiv erfasst und analysiert werden. So zeigen erste Ergebnisse, dass das Radaufkommen stark von der Witterung abhängt. Via Land Hessen
Feuerwache Limburg
Limburg braucht eine neue Feuerwache, darüber sind sich alle einig. Doch wo der neue Standort entstehen soll, darüber besteht noch Uneinigkeit. Die Stadtverwaltung sowie die Mehrheit im Parlament tendiert zu einem Bau auf dem gegenüberliegenden Marktplatz. Dieser ist jedoch aktuell der einzige kostenlose Parkplatz in der Innenstadt und daher besonders bei Pendlern beliebt. Zudem ist es Veranstaltungsgelände wie für das Limburger Oktoberfest. Daher werben diese auch für eine andere Lösung.
Am Samstag, 14. Januar, um 14.30 Uhr findet eine öffentliche Sitzung des Ortsbeirates sowie des Haupt- und Finanzausschusses zum Thema statt. Der Magistrat empfiehlt, die Planungen der neuen Feuerwache auf dem Marktplatz weiter voranzutreiben. Zudem verpflichtet er sich, alternative Flächen für die Veranstaltungen zu finden.
Auch in anderen Ortsteilen ist die Feuerwehr ein wichtiges Thema. Der Ortsvorsteher von Dietkirchen, Markus Wirth, antwortete auf die Frage, welche Projekte für den Ortsteil wichtig sind, dass es einen Neubau des Gerätehauses bedarf. Es wäre der richtige Weg, „um die Perspektiven für unsere Wehr zu verbessern und somit auch an neuem Standort mit neuem Gerät mehr Jugendliche für die selbstlose Arbeit der Feuerwehr zu begeistern“, so Wirth.
Weitere Nachrichten
Bürgermeister Frank Groos blickt auf ein tolles Jubiläumsjahr in Brechen zurück und blickt auf die Pläne im neuen Jahr. Die Kommunen im Landkreis haben im Jahr 2023 einiges vor wie Investitionen in die Infrastruktur und die Wasserversorgung. Das Palliativnetzwerk Limburg-Weilburg steht schwerstkranken und sterbenden Menschen und deren Angehörigen mit Rat und Tat zur Seite.- Der Gemeindevorstand in Villmar muss heute entscheiden, ob der Investor Carlos Merz in Weyer ein Schwimmbad bauen darf. 322 Arbeitgeber im Landkreis sind verpflichtet, schwerstbehinderte Menschen einzustellen oder eine Abgabe zu zahlen.