Ratgeber Herbst – Energie sparen und Vitamine
Die Blätter färben sich bunt und sorgen für eine wahre Farbenpracht. Die Tage werden kürzer, die Nächte länger. Es wird kühler draußen. Um in den Wohnungen nicht zu frieren, werden die Heizungen aufgedreht. Zudem führen fehlende Sonne und verkriechen in die Wohnungen zu einem Vitaminmangel.
Doch diesem kann entgegengewirkt werden. Richtiges heizen und eine ausgewogene Ernährung ist mit wenigen Handgriffen möglich. Unterstützung gibt es von der Energie- sowie Verbraucherberatung.
Richtig heizen und CO2 sparen
Die Energieberatung des Landkreis Limburg-Weilburg zeigt das richtige heizen und wie damit Energie sparen möglich ist. Jeden zweiten Donnerstag im Monat von 13.30 Uhr bis 18 Uhr findet eine Beratung statt. Die nächsten Termine sind am 12. November und am 10. Dezember, in der Schiede 43, Limburg. Für einen Beratungstermin ist eine Anmeldung notwendig unter 06431 296 130 oder über das kostenfreie Energietelefon 0800 809 802 400. Mehr Informationen finden sich auch auf der Internetseite.
Mit einfachen Tipps lässt sich Energie beim Heizen sparen. Mit dem Energiesparen lässt sich etwas Gutes für das Klima tun sowie für den Geldbeutel. Allein jedes Grad weniger spart am Ende rund sechs Prozent Energie. Es ist daher eine Überlegung wert, wie warm die einzelnen Räume sein müssen. In der Küche genügen 18 bis 19 Grad, Kühlschrank und Herd tragen weitere Wärme mit bei. Für einen gesunden Schlaf reichen 17 Grad aus. Nachts können die Rollläden heruntergelassen werden, um die Wärme im Haus zu halten. Weiterhin besteht keine Veranlassung dazu, die Heizung voll aufzudrehen. Dadurch wird ein Raum nicht schneller warm. Vor den Heizungen sollten keine Möbel stehen und falls sich Heizungen an einer ungedämmten Außenwand befinden, so kann eine Dämmung dafür sorgen, dass nicht zu viel Wärme abstrahlt. Dies sind nur ein paar Tipps für das Sparen von Energie. Mehr Tipps kann die Energieberatung nach einem Basischeck geben.
Doch was hat Energie sparen mit Klimaschutz zu tun? 2014 trat der Landkreis Limburg-Weilburg dem hessischen Programm Klima-Kommune bei. Damals wurde eine Analyse des Ist-Zustandes im Landkreis gemacht. In dieser Analyse zeigte sich auf, dass im Landkreis insgesamt 4.395 GWh Energie verbraucht wurden, was einer CO2-Emission von 1,53 Millionen Tonnen CO2 entsprach. Die Hälfte dieses Verbrauchs fiel auf den Bereich Wohnen. Dies zeigt, dass das Hauptpotential der Energieeinsparungen und somit der Reduzierung der CO2-Emissonnen im Wohnbereich liegt. Dies betrifft zum einen energetische Gebäudesanierungen, aber auch das Heizen mit Augenmaß kann dazu beitragen.
Auf Vitamine achten
Nicht nur der Blick nach außen ist wichtig, sondern auch der Blick nach innen auf das eigene Wohlbefinden. Durch den erneuten Lockdown und die Einschränkungen des öffentlichen Lebens ist es umso wichtiger, auf die eigene Gesundheit, auch die seelische zu achten. Am wichtigsten ist Vitamin C für den Körper. Dieses bildet der Körper bei Sonneneinstrahlung selbst. Daher sollte jeder so oft wie möglich nach draußen gehen. Leider steht die Sonne tiefer und es gibt nicht genügend UV-B-Strahlen, um den Körper ausreichend damit zu versorgen. Daher sollte Vitamin D über die Nahrung ergänzt werden.
Zur Stärkung des Immunsystems spielt Vitamin C eine große Rolle. Durch eine abwechslungsreiche Ernährung kann dieses dem Körper zugeführt werden, um die körpereigenen Abwehrkräfte zu stärken. Ein natürlicher Lieferant von Vitamin C ist Camu Camu. Es ist die Frucht mit der besten Verfügbarkeit für Vitamin C. Camu Camu enthält 30 bis 50 Mal so viel Vitamin C wie Orangen und andere Zitrusfrüchte, zehnmal so viel Eisen, dreimal so viel Niacin, doppelt so viel Riboflavin und 50 Prozent mehr Phosphor. Weiterhin wichtig für die körpereigene Abwehr ist Zink. Tierische Produkte aber auch Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte und Nüsse sind gute Lieferanten.
Mehr Tipps für die richtige Ernährung gibt es bei der Verbraucherberatung, Schiede 32 in Limburg unter Telefon 06431 22901 oder Badehausweg 1, Bad Camberg unter Telefon 06434 4028108. Termine gibt es nur nach persönlicher Voranmeldung.
Mehr unter DHB – Netzwerk Haushalt/ Landesverband Hessen.