Rathaus an den Landkreis verkauft

Pressemitteilung – Es war das Thema des Monats im Landkreis und kommt pünktlich zum Ende des Monats zum Abschluss. Die Stadtverordneten von Limburg haben dem Verkauf des Rathauses an den Landkreis zugestimmt.

Der Landkreis Limburg-Weilburg kann das sogenannte „Neue Rathaus“ der Stadt Limburg erwerben, die Limburger Stadtverordnetenversammlung hat den Verkauf einstimmig gebilligt. Danach soll das Gebäude zum Verkehrswert in Höhe von 897.000 Euro verkauft werden. Der Kreistag hatte dem Kauf schon zuvor zugestimmt.

Bürger- und Kundenservice

Der Landkreis plant dort nach der Besitzübergabe einen gebündelten Bürger- und Kundenservice für relevante Dienstleistungen mit etwa 140 Mitarbeitenden der Kreisverwaltung anzubieten. Dies beinhaltet beispielsweise die Servicestelle Zulassung/Führerschein, die wirtschaftliche Sozialhilfe und Jugendhilfe und die Bauaufsicht. Auch ein „Open-Space-Bereich“ für die Mitarbeitenden der Kreisverwaltung für das mobile Arbeiten mit angrenzenden Besprechungsräumen ist angedacht.

„Wir freuen uns, dass wir mit dem Landkreis einen Käufer gefunden haben, der unser Serviceangebot an die Bürger und Bürgerinnen der Stadt ergänzt und wir somit auch die Laufwege kürzer halten können“, sagt Dr. Marius Hahn, Bürgermeister der Stadt Limburg zu dem Verkauf an den Landkreis. Im alten Rathaus wird die Stadt ihren Bürgerservice ansiedeln, zudem bleibt das alte Rathaus Sitz der Stadtpolitik, die dort zusammenkommt, berät und entscheidet.

Warten mit den Arbeiten

Noch kann der Landkreis lediglich Besichtigungen und Arbeiten durchführen, die den laufenden Betrieb nicht stören. Denn während der Sanierung des alten Rathauses werden die Räumlichkeiten des „Neuen Rathauses“ von der Stadt genutzt. Diese Arbeiten sollen im ersten Quartal 2023 abgeschlossen werden, jedoch werden die Kosten für die Sanierung die angesetzten Mittel übersteigen.

„Aufgrund der massiven Preissteigerungen und Materialverknappung ist damit zu rechnen, dass die Sanierungskosten höher ausfallen als geplant“, so Bürgermeister Dr. Marius Hahn. Hinzu kommt zudem, dass einige Arbeiten nun anders ausgeführt werden müssen, als dies zunächst angedacht war.

An den Kauf sind für den Landkreis auch einige Bedingung geknüpft. Dies betrifft unter anderem das durch die EVL betriebene Blockheizkraftwerk, das weiterhin im Verbund mit der Stadthalle Limburg und der Volksbank Rhein-Lahn-Limburg genutzt werden soll. Auch ein Weiterverkauf des Gebäudes in den kommenden 25 Jahren kann nur mit der Zustimmung der Stadt Limburg erfolgen. Nutzbare Parkflächen für die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Kreisverwaltung sind nicht Teil des Verkaufs, sodass auf allgemeine Parkmöglichkeiten im Stadthallenparkhaus, sowie Privatflächen, die von der Volksbank vermietet werden, verwiesen wird.

Heike Lachnit

Ich bin freie Lokaljournalistin in der Region um Limburg. Auf HL-Journal schreibe ich über die Themen, die nicht immer in der Zeitung Platz haben oder die mir am Herzen liegen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.