Rettung Karstadt sowie Ablehnung Förderprogramm in Waldbrunn
Inhaltsverzeichnis
Könnte der Karstadt-Standort in Limburg gerettet werden? Die Zeichen stehen gut dafür. Der Bund lässt für „Klimaorientiertes Waldmanagement“ gute Fördergelder springen, doch Waldbrunn lehnt diese Förderung ab.
Rettung Karstadt?
Wenn die Stadt Limburg das Parkhaus am Karstadt übernimmt, könnte der Standort erhalten bleiben. Das Kaufhaus an sich schrieb immer schwarze Zahlen, doch das Parkhaus sorgte für rote Zahlen. Dabei ist das Parkhaus recht unattraktiv, hat eingeschränkte Öffnungszeiten und es besteht ein jahrelanger Investitionsstau. Daher hat es nur eine Belegungsquote von 17 Prozent. Am 14. August 2023 tagt der Haupt- und Finanzausschuss und dies könnte bedeuten, dass Karstadt über Januar 2024 hinaus weiter bestehen bleiben darf. Stimmen die Mitglieder des Ausschusses zu, dass die Stadtlinie das Parkhaus betreibt, wird in einem zweiten Schritt der gleiche Eigentümer auch einen neuen Mietvertrag mit Galeria Karstadt Kaufhof akzeptieren. Dieser soll eine Laufzeit von zehn Jahren mit einer Option auf Verlängerung für weitere fünf Jahre haben. Unter neuer Regie soll das Parkhaus dann rund um die Uhr geöffnet haben. Via NNP-WT
Ablehnung Förderprogramm in Waldbrunn
Für „Klimaorientiertes Waldmanagement“ möchte der Bund kommunale und private Waldbesitzer unterstützen und investiert im Jahr 200 Millionen Euro. Für Waldbrunn würde dies eine jährliche Förderung von 26.000 Euro bedeuten. Doch darauf verzichtet die Gemeinde. Für die CDU sprechen ökologische sowie ökonomische Gründe dagegen, um beim „Klawam“-Programm mitzumachen. Eine Bedingung fordert mehr „Totholz für Leben“, weil es ein wichtiges Bestandteil im Ökosystem Wald darstellt. Bereits jetzt fehle genügend Brennholz in der Gemeinde und wenn man mehr Totholz produziert, würde sich dieses Missverhältnis verstärken. Auch würde die jährliche Zertifizierung 2.500 Euro kosten und wenn die Gemeinde die Ziele nicht erreicht, kann der Bund die Gelder zurückverlangen. Die Bürgerliste teilt die Meinung. Nur die SPD findet das Förderprogramm gut, konnte mit ihren Stimmen die Ablehnung nicht verhindern. Via NNP-WT
Weitere Nachrichten
Weilburg sieht sich gut auf Starkregen-Ereignisse vorbereitet. In Weilburg-Waldhausen ist erstmals keine Container-Unterkunft für Flüchtlinge notwendig, weil diese aktuell anderweitig untergebracht werden können. Die Abbrucharbeiten in der Neuen Mitte in Elz haben begonnen und dauern rund drei Monate an.
Pressemitteilungen
Vor dem Büro der Limburger Ehrenamtsagentur (LEA), das sich gemeinsam mit dem Bürgerbüro im Rathaus der Stadt Limburg befindet, hängt seit kurzem ein roter Briefkasten, in dem Handys für die „Aktion Schutzengel“ vom Verein missio gesammelt.