Spende Clowndoktoren sowie Gehälter im Landkreis

Der Elternbeirat der Kita „Unterm Regenbogen“ aus Elz haben an die Clowndoktoren gespendet. Die Gehälter im Landkreis haben sich sehr unterschiedlich entwickelt. 

Spende für die Clowndoktoren

Das laute Lachen der Kinder von der Kita „Unterm Regenbogen“ war weithin zu hören. Sie hatten Besuch von Dr. Furioso (Roland Strasser) und Dr. Pille-Palle (Gianna Matysek) von „Die Clown Doktoren“ e.V. aus Wiesbaden. Gemeinsam machten sie Späße mit den Kindern und sangen mit ihnen lustige Lieder. Doch sie besuchten die Einrichtung nicht ohne Grund. Der Elternbeirat hatte eine Spende für die Clowndoktoren, die sie gerne persönlich übergeben wollte.
Bereits im letzten Jahr verkaufte der Elternbeirat der Kita „Unterm Regenbogen“ Kuchen auf dem Maiglöckchenmarkt in Elz. Bereits da beschlossen die Eltern, einen Teil der Einnahmen an einen caritativen Zweck zu spenden. Im letzten Jahr ging die Spende von jeweils 125 Euro an die Kinderkrebshilfe und die Offroad Kids Stiftung. In diesem Jahr fiel die Wahl auf die Clowndoktoren und der Elternbeirat übergab gemeinsam mit den Kindern eine Spende von 222 Euro an die beiden Clowndoktoren, die sich recht herzlich mit einem kleinen Ständchen dafür bedankten. Die Arbeit der Clowndoktoren finanziert sich rein über Spendengelder, weshalb sich diese sehr über jede Spende freuen.
Die andere Hälfte der Einnahmen sollen in einen neuen Rutschenturm für den Außenbereich der Kita fließen.

Dr. Pille-Palle (li) und Dr. Furioso freuten sich über die Spende

Gehälter im Landkreis

Die Gehälter im Landkreis haben sich sehr unterschiedlich entwickelt. Zwar ist es gestiegen, doch dies sehr unterschiedlich. Oben und unten gibt es größere Bewegungen, Beschäftigte mit mittlerem Einkommen profitieren nicht so stark von der Entwicklung. Die Mindestlohnpolitik auf der einen Seite und der Expertenmangel auf der anderen haben ihren Preis auch im Landkreis Limburg-Weilburg. Zudem lebt jeder Fünfte an der Armutsgrenze. Wie die Limburger Arbeitsagentur berichtet, belegt Hessen mit einem mittleren Einkommen von 3938 Euro den dritten Platz im Bundesvergleich und liegt über dem Durchschnitt. Bundesweit beträgt der Mittelwert 3646 Euro. Gegenüber dem Jahr 2021 sind die Löhne und Gehälter damit im Mittel um 130 Euro gestiegen. Der Anstieg lag damit sogar über den Werten der Vorpandemiejahre. Männer verdienen 356 Euro mehr als Frauen, was zu einer Vergrößerung der Einkommenslücke um 18 Euro führt. Im unteren Entgeltbereich sind 19 Prozent der Arbeitnehmer tätig und damit zu anderen mittelhessischen Landkreisen sehr hoch. Via NNP-WT

Dieser Beitrag ist der Auftakt zu einer neuen Seite in der Zeitung – die regionale Wirtschaft. Auf dieser Seite geht es um Zahlen und Fakten aus der Wirtschaft, um Wirtschaftspolitik oder auch Gründertum. Auch sollen Politiker regelmäßig zu wirtschaftspolitischen Themen befragt werden.

Weitere Nachrichten

Der Juli war um 0,4 Grad im Vergleich zur Referenzperiode zu warm und recht feucht. In Steeden hat sich ein Nothelfer-Verein gegründet und möchte bei Rettungseinsätzen mit einbezogen werden, doch dies ist nicht so leicht und gestaltet sich problematisch.

Pressemitteilung

Die Stadt Weilburg und die Kreissparkasse Weilburg loben in diesem Jahr zum 13. Mal den Weilburger Konradspreis aus. Bis zum 31. August können Vorschläge für Preisträger, die eine Idee zur Entwicklung der Stadt Weilburg und zur Förderung des Lebens in der Residenzstadt haben, eingereicht werden. Die Sommerwerkstatt für Frauen mit ihrem vielfältigen Angebot war ein voller Erfolg.

Heike Lachnit

Ich bin freie Lokaljournalistin in der Region um Limburg. Auf HL-Journal schreibe ich über die Themen, die nicht immer in der Zeitung Platz haben oder die mir am Herzen liegen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.