Stadtradeln geht in neue Runde und 1. Mai

Um CO2-Emissionen einzusparen und Radverkehr zu fördern, findet seit Jahren deutschlandweit das Stadtradeln statt. Auch der Landkreis Limburg-Weilburg sowie einige Kommunen nehmen daran teil. Der 1. Mai steht vor der Tür und der DGB Limburg-Weilburg ruft zur Kundgebung auf.

Stadtradeln geht in neue Runde

Im letzten Jahr radelten die Teilnehmer im Landkreis Limburg-Weilburg in 21 Tagen insgesamt 231.000 Kilometer. Nun geht es in eine neue Runde und dann dürfen alle wieder fleißig vom 7. bis zum 27. Mai in die Pedale treten. Neben dem Landkreis selbst nehmen auch 12 Kommunen teil – Bad Camberg, Beselich, Brechen, Elz, Hadamar, Hünfelden, Limburg, Runkel, Selters, Waldbrunn, Weilburg und Weilmünster. Über ein Fünftel der klimaschädlichen Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland entstehen im Verkehr (Umweltbundesamt 2021). Im Jahr 2020 verursachten Pkws und Motorräder 61 Prozent der Kohlendioxid-Emissionen im EU-weiten Straßenverkehr (Statistisches Bundesamt 2022). Nach dem Verkehrsträgervergleich des Umweltbundesamtes können durch Rad- und Fußverkehr rund 140 g Treibhausgas-Emissionen pro ⁠Personenkilometer⁠ gegenüber dem Pkw eingespart werden. Auch gesundheitsschädigende Luftschadstoffe können durch mehr Radverkehr verringert werden (Umweltbundesamt 2021). Vor allem der Autoverkehr innerhalb von fünf Kilometern vom Wohnungsort aus könnten sehr gut durch das Fahrrad ersetzt werden und es lassen sich CO2-Emissionen einsparen.   Via Stadtradeln und Landkreis Limburg-Weilburg

In Limburg wird der Auftakt zum Stadtradeln mit dem Tag der Mobilität/ dem Autosalon verbunden. Parallel zum Stadtradeln findet auch das Schulradeln statt, an dem sich die Schulen beteiligen. Via Stadt Limburg

1. Mai – Kundgebung

Bundesweit ruft der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) in diesem Jahr unter dem Motto „Ungebrochen Solidarisch“ zum 1. Mai auf. Die Mai-Kundgebung des DGB-Kreisverbandes Limburg-Weilburg findet in diesem Jahr um 12 Uhr auf dem Neumarkt in Limburg statt. Bereits um 10 Uhr beginnen die Aktivitäten mit einer Demonstration vom Bahnhofsvorplatz zur Kundgebung auf dem Neumarkt. Bei der Kundgebung drehen sich die Beiträge thematisch weitgehend um die Folgen der fortwährenden multiplen Krisen. „Energiekrise, Klimakrise, der Krieg in der Ukraine, hohe Inflation und die Auswirkungen der Corona-Pandemie erzeugen Unsicherheit und stürzen viele Menschen in existentielle Sorgen“, so die Vorsitzende des DGB-Kreisverbandes, Viktoria Spiegelberg-Kamens. Die Gewerkschaften würden am kommenden Tag der Arbeit ein sichtbares Zeichen für eine gerechtere und friedlichere Zukunft, für einen starken Sozialstaat und eine leistungsfähige öffentliche Daseinsvorsorge setzen.

Als Hauptrednerin wird die stellvertretende Landesvorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Simone Claar, sprechen. Auf sie folgt der Vertreter der Regionalgruppe „Gemeinwohl-Ökonomie“ Koblenz/Mittelrhein, Hanno Heil, sowie Grußworte von Volker Segler (Betriebsratsvorsitzender Elring Klinger AG Runkel) und weiteren Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft im Landkreis Limburg-Weilburg. Die Band „Catrock meets Jukebox“ von der Lebenshilfe Limburg wird mit ihrer musikalischen Darbietung das Programm kulturell bereichern. Auf dem Neumarkt wird es zudem Essens- und Getränkestände sowie ein Kinderprogramm geben. Via Pressemitteilung DGB

Pressemitteilungen

Die Partnerschaft für Demokratie Hadamar/ Elz hat nun einen Namen und ein gemeinsames Logo – zukünftig heißt es „Darum Demokratie“.

Termine

Der CDU-Ortsverband Dorndorf lädt Mitglieder, Freunde sowie alle interessierten Bürger zum themenoffenen Stammtisch ein. Das ungezwungene Miteinander findet erstmals am Donnerstag, den 4. Mai 2023 ab 19 Uhr in der Dorfschänke „Sumpf“ in Dorndorf statt. In lockerer Runde besteht die Gelegenheit, sich über aktuelle politische und gesellschaftliche Themen auszutauschen. Mitglieder der Gemeindevertretung und des Ortsbeirates werden ebenfalls dabei sein, sodass auch kommunale Themen besprochen werden können.

Heike Lachnit

Ich bin freie Lokaljournalistin in der Region um Limburg. Auf HL-Journal schreibe ich über die Themen, die nicht immer in der Zeitung Platz haben oder die mir am Herzen liegen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.