Standortumfrage Elz sowie Herausforderungen Feuerwehren

Mit ihren Standortumfragen gibt die IHK Limburg den Kommunen Ergebnisse an die Hand, die Grundlagen für die Interessenvertretung und für Initiativen zur Stärkung des jeweiligen regionalen Wirtschaftsstandortes an die Hand geben. Flächenbrände gehören zur neuen Normalität der Feuerwehreinsatzkräfte, dies war eine Message beim Kreisfeuerwehrverbandstag in Weilmünster.

Standortumfrage Elz

Für ihre Standortumfrage in Elz schickte die IHK Limburg einen Fragebogen zu verschiedenen Faktoren an 400 Unternehmen in Elz. 80 Unternehmen beteiligten sich an der Umfrage. Die Unternehmen geben Elz als Standort ein „befriedigend“, als Note eine 3,03. Dabei zählten Faktoren wie Infrastruktur, Standortkosten, Wirtschaftsförderung oder auch die Verwaltung der Gemeinde. Auch emotionale Faktoren spielten in der Abfrage eine Rolle. Sehr stark verbunden sehen die Unternehmen Elz mit den Begriffen „Natur“ (2,31) und „Heimat“ (2,44). Sie sehen den Heimatstandort auch positiv bezüglich „Familienfreundlichkeit“ (2,50), „Sicherheit“ (2,68) und „Wirtschaftskraft“ (2,86). Deutlich weniger verbunden sehen die Unternehmen Elz mit den Begriffen „Kunst-Kultur“ (3,27), „Innovativ/kreativ“ (3,32) oder „Tourismus“ (4,09). Die ganze Auswertung auf HL-Journal

Herausforderungen Feuerwehren

Die Feuerwehren im Landkreis Limburg-Weilburg stehen vor neuen Herausforderungen, die nicht mehr nur Einzelfall sind, sondern zur Normalität werden. So brachte der Krieg mit den Flüchtlingen aus der Ukraine und der verbundenen Energiekrise neue Anforderungen an die Feuerwehr und den Katastrophenschutz. Flächenbrände sind keine Seltenheit mehr. Dabei sind die Feuerwehren nicht nur im Landkreis Limburg-Weilburg im Einsatz, sondern unterstützen auch in den Nachbarlandkreisen bei Anforderung. Dies bringe die Einsatzkräfte an ihre Grenzen, so der Vorsitzende vom Kreisfeuerwehrverband, Thomas Schmitt. Beim Kreisverbandstag lobten die verschiedenen Redner die gute Zusammenarbeit auf den verschiedenen Ebenen, das Invest in die Ausbildung und in den Nachwuchs sowie die Förderung für Fahrzeuge und den Bau moderner Feuerwehrgerätehäuser. Via NNP-WT

Weitere Nachrichten

Am Ortsausgang von Limburg in Richtung Eschhofen gibt es einen unübersichtlichen Verkehrsübergang für Radfahrer und Fußgänger, ein schwerer Unfall hat nun Konsequenzen und die gefährliche Stelle wird entschärft. Die Zeitung lädt Leser in den Ferien hinter verschlossene Türen ein. Dornburg möchte fahrradfreundlicher werden und sein kommunales Radwegekonzept in das Kreiskonzept eingliedern. Die Kerkerbachtalbrücke wird in diesem Jahr gesprengt, bei einer Informationsveranstaltung wurden die Bürger über die Maßnahme informiert und konnten Fragen stellen.

Pressemitteilungen

Landrat Michael Köberle eröffnete die Sommerwerkstatt für Frauen. Seit März gibt es eine neue Verkehrsregelung auf der alten Lahnbrücke, da diese aber noch immer nicht von allen beachtet werden, gibt es neue Hinweisschilder. Donnerstags, freitags und samstags sind wieder gemeinsame Streifen von Landespolizei und Stadtpolizei in der Limburger Innenstadt unterwegs.

 

Heike Lachnit

Ich bin freie Lokaljournalistin in der Region um Limburg. Auf HL-Journal schreibe ich über die Themen, die nicht immer in der Zeitung Platz haben oder die mir am Herzen liegen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.