STARK IM EHRENAMT – Auf die Vielfalt des Ehrenamts aufmerksam machen
Über 30 Millionen Menschen engagieren sich in Deutschland für unsere Gesellschaft. Dieses ehrenamtliche Engagement ist sehr vielfältig. Von den Rettungsdiensten, über soziale Einrichtungen, vom Sport über die Kultur bis hin zur Musik sind die Menschen auf verschiedenen Ebenen tätig.
Meine erste Begegnung mit dem „theater am bach“ (tab) war keine Liebe auf den ersten Blick. Wir besuchten eine Freilichtvorstellung. Die Darsteller sprachen größtenteils Platt. Da ich nicht von hier bin, verstand ich recht wenig, so dass ich nicht bis zum Ende blieb. Inzwischen gehört der Theaterverein seit über 17 Jahren fest zu meinem Leben. Im Frühjahr übernahm ich den Vorsitz im Verein und war davor viele Jahre als Geschäftsführerin im Vorstand tätig. Die ganze Familie bringt sich ein, auf und hinter der Bühne. Damit zählen wir zu den 39,7 Prozent ehrenamtlich tätigen Menschen, die sich in ihrer Freizeit für die Gesellschaft engagieren. In der ländlichen Region bringen sich sogar 41,6 Prozent ein, nur um mal einige Zahlen zu nennen. (Quelle Bundesministerium)
Und so weiß ich nicht nur aus dem beruflichen, sondern auch aus dem eigenen Erleben, dass Corona einen starken Einfluss auf dieses ehrenamtliche Engagement hat. Vereinsarbeit musste ruhen. Einsatzkräfte konnten nicht mehr gemeinsam üben. Ehrenamtler durften nicht mehr in die Pflege- und Senioreneinrichtungen. Kinder- und Jugendarbeit pausierte. Chöre durften nicht mehr gemeinsam Singen. Und natürlich spüren dies die Vereine. Um darauf aufmerksam zu machen und für das Ehrenamt zu werben, starte ich die Serie „Stark im Ehrenamt“. Ich freue mich über eure Geschichten.
Auswirkungen auf das Ehrenamt
Auf verschiedenen Ebenen erfahre ich die Auswirkungen von Corona auf das Ehrenamt. Während die Feuerwehr einen Zuwachs verzeichnen kann, gibt es andere, die nicht ganz so positiv durch die Zeit kamen. Von Kollegen weiß ich, dass ehrenamtlich tätige Menschen nicht mehr zu 100 Prozent in ihr Engagement zurückkehren. Aus Erzählungen weiß ich, dass manche ältere Vereinsmitglieder aus Vorsicht noch zu Hause bleiben. Und diese ehrenamtlichen Helfer fehlen dann vor Ort.
Viele haben vor Corona ihr Engagement und die investierte Zeit nicht hinterfragt. Es war normal, in den Verein zu gehen und sich einzubringen. Es gehörte zum Leben dazu. Auf einmal hatten die Menschen durch die Pandemie sehr viel Freizeit. Manche haben sich neu orientiert und festgestellt, dass man in der Zeit auch andere Dinge machen kann wie Wandertouren oder Ausflüge mit der Familie. Auch wenn jetzt wieder vieles möglich ist, möchte nicht jeder diese gewonnene Zeit aufgeben. Manche kehren gar nicht oder nur sehr begrenzt wieder zurück zum ehrenamtlichen Engagement. Die Not hat auch das Land Hessen erkannt und stellt zumindest für die Sportvereine Fördermittel zur Verfügung.
Eigene Erfahrungen
Neben den Berichten, welche ich als Journalistin zu hören bekomme, ist es auch das Erfahren im eigenen Verein. Ich habe mitten in der Pandemie den Vorsitz vom Theaterverein übernommen. Zum einen hat sich hier das Engagement intensiviert. Neben den normalen Planungen rund um eine Aufführung herum kommt nun hinzu, sich über die bestehenden Corona-Regeln zu informieren. Im letzten Jahr führte die Situation dazu, dass wir zwei Wochen vor der Premiere das Stück absagen mussten, weil es in den Lockdown ging. Auch bleibt uns aktuell weniger Zeit zum Proben, da wir eingeschränkt waren und lange nicht durften. Was dürfen wir? Was müssen wir beachten? Kontaktnachverfolgung ja oder nein? Anmeldung beim Gesundheitsamt? 3G oder 2G? Alles Fragen, mit denen wir uns vor Corona noch nie beschäftigen mussten.
Und auch wir werden Schwund haben. Vor allem im Jugendbereich macht es sich bemerkbar. Im letzten Jahr hatten wir verschiedene Ideen, neue Kinder und Jugendliche für das Theater spielen zu begeistern, da viele Darsteller der jungen Bühne erwachsen sind. Doch dies war nicht möglich und so starten wir jetzt fast bei null. Es fühlt sich wie ein Neustart an.
Ich bin mir sicher, dass wir als Theaterverein mit diesen Auswirkungen von Corona nicht alleine dastehen. Vielleicht hat sich Corona aber auch positiv auf euer Ehrenamt ausgewirkt. Daher möchte ich mit der Serie „Stark im Ehrenamt“ die Vielfalt des ehrenamtlichen Engagements in der Region aufzeigen. Ich möchte mit Euch ins Gespräch kommen, eure Herausforderungen aufzeigen und euch sichtbar machen. Ihr seid ehrenamtlich engagiert? Dann meldet euch gerne bei mir: info@hl-journal.de