Stichwahl Bürgermeisterwahl Limburg – Amtsinhaber mit kleinem Vorsprung
Am 28. März gehen Amtsinhaber Dr. Marius Hahn sowie Herausforderer Stefan Laux in die Stichwahl. Erst dann wird sich entscheiden, wer Bürgermeister von Limburg wird. Die Bürgermeisterwahl Limburg brachte am Sonntag noch kein endgültiges Ergebnis.
Der gestrige Abend glich einem Krimi. Es war spannend, die einzelnen Ergebnisse aus den Wahlbezirken zu sehen. Am Ende verzeichnete Amtsinhaber Dr. Marius Hahn mit 44,9 Prozent einen Vorsprung zu Herausforderer Stefan Laux mit 40,4 Prozent. Birgit Geis (Grüne) erhielt 9,6 Prozent und Maximilian Acht (FDP) 5,1 Prozent.
Nur Ahlbach und Offheim klar für Wechsel im Rathaus
Recht schnell zeichnete sich ab, dass es ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Amtsinhaber Hahn und Herausforderer Laux sein wird, auch wenn im Vorfeld manch einer der Grünen Kandidatin Birgit Geis einen Überraschungscoup zutraute. Auch wenn von 28 Wahlbezirken 4 Wahlbezirke an Laux gingen, so holte sich Hahn in 22 Bezirken die Mehrheit der Stimmen. Eine enge Geschichte ist es in der Innenstadt, wo die beiden Kandidaten nur 0,81 Prozentpunkte auseinanderliegen. Ansonsten lag Hahn souverän vorne. Einzig in Ahlbach und Offheim lag Laux vorne. Dies könnte eventuell daran liegen, dass er in Ahlbach mit Hand anlegte, als es darum ging die Schutzhütte neu zu gestalten und in Offheim sehr viele aktive CDU-Mitglieder wohnen.
Während sich Laux im Wahlkampf als der Ideenbringer und Macher präsentierte, setzte Hahn auf seine Erfahrung und seine Kompetenz. Zudem unterstrich er immer wieder, dass der Job im Rathaus für ihn mehr ist als ein Beruf, sondern seine Berufung. Beide wollen nun das Gespräch mit den Grünen und der FDP suchen, um Stimmen zu generieren.
Fraglich indes bleibt es, wenn Stefan Laux laut NNP die Ergebnisse damit begründet, dass die Impf-, Masken- und Party-Affären der letzten Wochen möglicherweise Auswirkungen auf das Wahlverhalten der Wähler hatte. Gerade bei einer Bürgermeisterwahl sollten diese Themen eigentlich keine Rolle spielen.
Akzente setzen
Auch wenn die beiden anderen Kandidaten hinter ihren eigenen Zielen blieben, konnten sie im Wahlkampf Akzente setzen. In ihrem Wohnort Dietkirchen holte Geis 14,29 Prozent und auch in Offheim 14,19 Prozent. In Offheim könnte dies auch mit daran gelegen haben, dass sie sich für den fruchtbaren Ackerboden und gegen eine Erweiterung des Gewerbegebietes eingesetzt hat. Sie hat auch in anderen Bereichen Akzente für den Klimaschutz gesetzt. Diese Themen könnten auch in Zukunft eine Rolle spielen. Bisher hat Bündnis 90/ Die Grünen vier Sitze in der Stadtverordnetenversammlung. Der Trend sagt bisher, dass sie zukünftig zehn Sitze haben könnten. Dann können sie auf diesem Weg ihre Themen setzen.
Mit 5,11 Prozent beendete Maximilian Acht (FDP) die Wahl. Als absoluter Newcomer konnte er somit auf sich aufmerksam machen. Bereits zur Wahl gab er bekannt, dass er sich auf alle Fälle zukünftig politisch in Limburg engagieren möchte. Seine Akzente setzte er beim Thema Verkehr und Digitalisierung. Ob es einfach wird, diese Positionen auch in der Stadtverordnetenversammlung zu setzen, wird sich zeigen, da laut Trend die FDP momentan mit einem Sitz weniger rechnen muss.
Trend der Kommunalwahl
Bisher sind nur die Stimmzettel ausgezählt, wo das Kreuz alleine bei einer Liste gemacht wurde. Daher sind die aktuellen Ergebnisse nur ein Trend. Durch das Auszählen der kumulierten sowie panaschierten Stimmen kann es nochmal einige Veränderungen geben. Neu in die Stadtverordnetenversammlung wird wohl die AfD einziehen mit bisher zwei Sitzen.
Trend der Ergebnisse
- CDU 37,20 Prozent
- SPD 25,49 Prozent
- Grüne 21,64 Prozent
- FDP 8,13 Prozent
- AfD 4,11 Prozent
- Die Linke 3,42 Prozent
Momentane Sitzverteilung
- CDU 17 Sitze (-2)
- SPD 11 Sitze (-3)
- Grüne 10 Sitze (+6)
- FDP 4 Sitze (-1)
- AfD 2 Sitze (+2)
- Die Linke 1 Sitz (+1)
Die Linke löste sich in der letzten Legislaturperiode im Jahr 2019 auf und es wurde die Sozial-ökologische Fraktion Limburg (SÖFL) gegründet, mit der Kai-Hagen Maiwald eigentlich auch zur Kommunalwahl antreten wollte. Inzwischen kandidierte Maiwald jedoch auf der Liste der Grünen, die SÖFL gibt es nicht mehr und die Linken traten mit einer eigenen Liste in Limburg an.
Alle Ergebnisse findet ihr auch im Vote-Manager.
Wenn ihr auch in Zukunft unabhängigen Lokaljournalismus haben möchtet, dann unterstützt mich bitte. Dies ist unter Paypal möglich.