Südumgehung Limburg sowie Bürgerdialog Stromnetz

Lange sah es aus, als ob die Südumgehung Limburg keine Chance habe. Doch wenn das Land Hessen sich für ausspricht, könne eine Umsetzung möglich sein. In Selters findet ein Bürgerdialog zum Thema Solarenergie und Stromnetz als Teil der Energiewende statt. 

Südumgehung Limburg

Vor kurzem sah es so aus, als ob es mit der Südumgehung in Limburg nichts mehr werde. Auf lokaler Ebene sind sich Bürger, Politik und Wirtschaft einig, dass die Südumgehung dringend notwendig ist. Eine solche Umgehung senke die CO2-Emissionen in der Innenstadt, senkt die Lärmbelästigung und ist somit ein Gewinn für alle. Im März 2022 gründete sich eine Bürgerinitiative, um eine Südumgehung zu erreichen. Der hessische Verkehrsminister Tarek Al-Wazir (Grüne) schob die Verantwortlichkeit an den Bund und wollte sich auch nicht dafür aussprechen. Im Mai sah es so aus, als gebe es nur geringe Chancen auf eine Umsetzung. Doch nun gibt es eine neue Wendung. Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, Oliver Luksic (FDP), äußert sich. Seiner Meinung nach ist der Bund der falsche Adressat. Viel mehr müsse sich die Bürgerinitiative an den hessischen Ministerpräsidenten Boris Rhein (CDU) und den Verkehrsminister wenden. Die müssen dann entscheiden, ob das Projekt realisiert wird. Dann zahle der Bund. Es sei eine politische Entscheidung des Landes Hessen. Via NNP-WT

Bürgerdialog Stromnetz

Am 9. September dreht sich im Niederselterser Mineralbrunnen alles um das Thema Solarenergie. Denn bei der Solarmesse der Gemeinde Selters im Taunus können sich die Bürger zwischen 10 und 16 Uhr kostenlos zur klimafreundlichen Energieform Photovoltaik informieren und bei interessanten Vorträgen mitdiskutieren. Dabei wird auch Alena Richter von der Initiative Bürgerdialog Stromnetz um 10:30 Uhr einen Vortrag über den Ausbau der Stromnetze als Teil der Energiewende halten. Die Regionale Ansprechpartnerin des Bürgerdialog Stromnetz für Hessen erklärt: „Der vermehrte Einsatz von Solarenergie ist neben dem Ausbau von Windkraftanlagen maßgeblich, damit Deutschland seine Klimaziele erreichen kann. In diesem Jahr sollen 9 Gigawatt an neuer PV-Anlagenleistung in Deutschland ans Netz gehen. Ab 2026 wird der Ausbau auf 22 Gigawatt pro Jahr erhöht. Aber das ist nicht alles: Damit der regenerative Strom auch dahin kommt, wo er gebraucht wird, muss das Stromnetz in Deutschland ausgebaut werden.“ Es braucht den Dialog, um die Energiewende gemeinsam zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Bürgerdialog Stromnetz.

Weitere Nachrichten

Am 23./24. September findet die erste Bad Camberger Buchmesse statt. Während der Sommerferien sind Handwerker in den Schulen des Landkreises Limburg-Weilburg tätig um zu sanieren, modernisieren und digitalisieren. Die SPD Weilburg wollten wissen, wie es mit den Feldwegen in der Gemarkung aussieht. Momentan wird nicht viel im Landkreis gegründet. Der Erste Stadtrat Michael Stanke erklärt der Zeitung im Interview, was die Stadt gegen Angsträume unternehmen möchte.

Pressemitteilungen

Der neue Inklusionsbeirat des Landkreises Limburg-Weilburg hat sich konstituiert. Dieser vertritt die Interessen der Menschen mit Behinderungen im Landkreis und unterstützt die politischen Gremien in ihrer Arbeit. Gemeinsame Fußstreifen der Stadt Limburg und des Polizeipräsidiums kommen gut bei der Bevölkerung an.

Heike Lachnit

Ich bin freie Lokaljournalistin in der Region um Limburg. Auf HL-Journal schreibe ich über die Themen, die nicht immer in der Zeitung Platz haben oder die mir am Herzen liegen.

One thought on “Südumgehung Limburg sowie Bürgerdialog Stromnetz

  • 31. August 2023 um 3:40
    Permalink

    Liebe Heike,
    Mach bitte so weiter. In der NNP sind ja kaum noch lokale Nachrichten zu finden.

    Liebe Grüße
    Peter

    Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.