„Tag der Betriebe“ brachte Ausbildungsunternehmen und Jugendliche zusammen

Pressemitteilung – Beim ersten „Tag der Betriebe“ im Landkreis Limburg-Weilburg, einem neuen Format der Berufsinformation der OloV-Initiative Limburg-Weilburg, haben am 14. Mai regionale Ausbildungsunternehmen sich und ihre Ausbildungsangebote jungen Ausbildungsinteressierten vorgestellt.

49 Ausbildungsunternehmen aus Industrie, Handwerk und Verwaltung öffneten am 14. Mai ihre Türen für Schüler und deren Eltern. Rund 100 interessierte Jugendliche nutzten die Gelegenheit, sich über die Betriebe und deren Aus- sowie Weiterbildungsangebote zu informieren. In persönlichen Gesprächen präsentierten die Geschäftsführer und Ausbildungsleiter sowie Beschäftigte und aktuelle Auszubildende ihre Unternehmen. Und sie beantworteten die Fragen der Ausbildungsinteressierten.

Damit Ausbildungsunternehmen und potenzielle Nachwuchskräfte von morgen passgenau zusammenfinden, konnten sich die Jugendlichen zuvor auf der Website von „Gönn Dir eine Ausbildung“ der OloV-Initiative Limburg-Weilburg anhand von Steckbriefen über die Betriebe und deren Ausbildungsmöglichkeiten informieren. Danach konnten sie Termine mit ihren Wunschunternehmen vereinbaren. OloV ist dabei eine hessenweite Strategie und bedeutet Optimierung der lokalen Vermittlungsarbeit im Übergang Schule – Beruf.

Neue Wege der Azubi-Gewinnung

„Mit dem ‚Tag der Betriebe‘ haben wir ein innovatives Format der Berufsinformation ins Leben gerufen“, sagt OloV-Sprecherin Jutta Golinski. In den letzten beiden Jahren scheiterte das Zustandekommen etlicher Ausbildungsverhältnisse an fehlenden Berufspraktika und anderen Präsenzveranstaltungen, die Corona-bedingt nicht stattfinden konnten, so Golinski. „Mit unserem neuen Angebot der Berufsinformation konnten regionale Unternehmen und Institutionen trotz der aktuell noch oft geltenden Einschränkungen auf ihre zukünftigen Nachwuchskräfte zugehen.“

„Der Fachkräftebedarf wächst, während das Potenzial der an einer Ausbildung interessierten jungen Menschen schmilzt“, beschreibt IHK-Präsident Ulrich Heep den Hintergrund des Aktionstages. Viele Unternehmen, vor allem kleinere und mittelgroße, wie sie für unsere Region typisch sind, werden von angehenden Azubis einfach sehr viel weniger wahrgenommen. Sie gehen bei Bewerbungen häufig leer aus, so Heep.

„Mit dem ‚Tag der Betriebe‘ konnten die regionalen Unternehmen sich und ihre Ausbildungsmöglichkeiten den jungen Menschen und deren Eltern zeigen. Die gute Resonanz der Unternehmen ist zugleich auch ein deutliches Zeichen für die hohe Ausbildungsbereitschaft in unserer Region,“ betont der IHK-Präsident. Sein Rat an die Betriebe: „Prüfen sie, wie und ob sie Praktika anbieten können, um Kontakt zu potenziellen Bewerbern zu bekommen. Zudem sollten auch kleinere Unternehmen darauf achten, dass sie im Netz mit einer kleinen Karriereseite sichtbar sind.“

Chance für junge Menschen

„Die Premiere des ‚Tags der Betriebe‘ war ein guter Start. Im persönlichen Austausch wurden viele Kontakte geknüpft und gute Gespräche geführt. Ich bin zuversichtlich, dass daraus Praktika und Ausbildungsverträge entstehen“, resümiert Wolfram Uhe, Kreishandwerksmeister der Region Limburg-Weilburg.

Für die Fortsetzung im nächsten Jahr am 25. März 2023 wünscht sich Uhe noch mehr Beteiligung bei den Schülern. „Gerade auch die Handwerksbetriebe in der Region bieten eine Vielzahl von Ausbildungsberufen. Mit einer guten Ausbildung steht jedem, der es möchte, Tür und Tor offen. Gemeinsam wollen wir mit der OloV-Initiative alles dafür tun, junge Menschen von den Vorteilen einer soliden Ausbildung zu überzeugen. Die Chancen, die sich daraus ergeben, waren selten so gut wie heute.“ Schülern der Abschlussjahrgänge, die noch auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz sind, empfiehlt der Kreishandwerksmeister außerdem, Kontakte zu verschiedenen Stellen aufzunehmen. Diese wären die Ausbildungsstellenvermittlung der Kreishandwerkerschaft, die IHK Limburg oder die Agentur für Arbeit Limburg-Wetzlar aufzunehmen.

An der Erarbeitung des „Tags der Betriebe“ beteiligt waren die Mitglieder der OloV-Steuerungsgruppe Limburg-Weilburg. Dies sind der Landkreis Limburg-Weilburg, die kreiseigene und gemeinnützige Gesellschaft für Ausbildung und Beschäftigung (GAB), der Kreiselternbeirat und die Kreisvolkshochschule, Staatliches Schulamt für den Lahn-Dill-Kreis und den Landkreis Limburg-Weilburg, Agentur für Arbeit Limburg-Weilburg, Kreishandwerkerschaft Limburg-Weilburg und IHK Limburg. Informationen zum Aktionstag und eine Übersicht der beteiligten Unternehmen und Institutionen bietet die Website www.goenndireineausbildung.de. Ansprechpartnerin der OloV-Initiative Limburg-Weilburg ist Jutta Golinski (06431 210-150, j.golinski@limburg.ihk.de).

Heike Lachnit

Ich bin freie Lokaljournalistin in der Region um Limburg. Auf HL-Journal schreibe ich über die Themen, die nicht immer in der Zeitung Platz haben oder die mir am Herzen liegen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.