Tag des offenen Denkmals- Modern(e): Umbrüche in Kunst und Kultur
Am 8.September findet deutschlandweit der Tag des offenen Denkmals statt. Dieses Jahr lautet das Thema „Modern(e): Umbrüche in Kunst und Kultur“. Viele historische Stätten in der Region beteiligen sich an diesem Tag.
Seit 1993 wird dieser Tag von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz bundesweit koordiniert. Manch Schätze können entdeckt werden, welche das restliche Jahr über geschlossen sind.
Kostenlose Sonderführung „Fachwerk am Amthof Bad Camberg“ (15 Uhr): Stadtführer Manfred Kunz erläutert die Bauphasen und das Umfeld des Amthofs mit 145 Metern Fachwerk. Architekt Karlheinz Lamprecht berichtet in der Ratshalle über die Sanierung bis zum Jahr 1993. Er führt anschließend durch die Gebäude von den Kellern bis zum Speicher.
Führung über die Baustoffe Holz, Lehm, Stein und Beton in Bad Camberg, 11 Uhr, mit Michael Traut.
Katholische Kirche St. Peter und Paul Bad Camberg: Führungen um 14.45, 15.45 und 16.45 Uhr mit Stephan Herber, Thema: Kirchenbau im Zopfstil; Führungen auf den Kirchturm um 14, 15 und 16 Uhr mit Dominik Martin.
Ehemalige Synagoge Schupbach: geöffnet von 11 bis 16 Uhr, stündliche Führungen durch Vorstandsmitglieder.
Fachwerkhaus Bergstraße 25-27, Niederbrechen: Dreizoniger Sichtfachwerkbau von circa 1700. geöffnet von 10 bis 18 Uhr, Führungen um 10, 12, 14 und 16 Uhr.
Ehemaliges Zisterzienserinnenkloster Hof Gnadenthal: von 11.30 bis 17 Uhr geöffnet. Führungen um 13 und 15.30 Uhr durch Bruder Andreas Müller.
Historischer Katzenturm Limburg: geöffnet von 10 bis 17 Uhr, Führungen bei Bedarf
Johannes Kapelle in der Erbach, Limburg: geöffnet von 10.30 Uhr bis 20 Uhr
Führungen in der Stadt Limburg – mehr Informationen in der Pressemitteilung
Führung über die Dornburg in Wilsenroth: um 14 Uhr beginnt eine fachkundige Führung durch den Museums- und Kulturverein mit Joachim Habel. Treffpunkt: Waldparkplatz an der Straße von Wilsenroth nach Frickhofen (L 3278) gegenüber des ehemaligen Hauses „Maria Waldrast“. Das Dorfmuseum Wilsenroth ist von 14 bis 16 Uhr geöffnet.
Ehemalige Hadamarer Synagoge in der Nonnengasse: von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Um 11.30 und 15 Uhr Einführungen in die Architektur und Geschichte des Gebäudes mit anschließendem Rundgang zum jüdischen Hadamar.
Gedenkstätte Hadamar: von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Führung (ab 14 Jahren ) um 14.30 Uhr.
Dorfmuseum im ehemaligen Rathaus, Am Backhausberg, Niederzeuzheim: von 13.30 bis 17 Uhr geöffnet.
Führung zum Steinkistengrab Niederzeuzheim: Treffpunkt um 14 Uhr am Dorfmuseum, festes Schuhwerk erforderlich.
Stöffelpark Enspel: Powerpoint-Vortrag stündlich von 11 bis 16 Uhr, anschließend Besuch der Verladestation mit Besichtigung der Rangierlok (siehe auch hier)
Liebfrauenkirche Westerburg: geöffnet von 11 bis 17 Uhr.
Pfarrkirche Willmenrod und Kapelle am Burgberg: geöffnet von 13.30 bis 18 Uhr, Führungen, Kaffee und Kuchen.
Museumshaus Lernort Historischer Wohnraum in Bilkheim: geöffnet von 12 bis 17 Uhr.
Hofanlage Runkel-Hofen Wiesenstraße 2: von 10 bis 17 Uhr geöffnet.
Ellar: Burg, Burgschmiede, Hungerturm, historische Gebäude und jüdischer Friedhof Kirchstraße: geöffnet von 14 bis 17 Uhr
Mengerskirchen Vikariehaus Schulgasse 1: von 11 bis 16 Uhr geöffnet.
Alte Wasserversorgung des Barockschlosses Weilburg, Schlossplatz 3: von 11 bis 14 Uhr geöffnet.
Historischer Eiskeller, heute Weinkeller Mühlberg 4, Weilburg: von 11 bis 18 Uhr geöffnet, Vorstellung der Oberlahn-Winzer, Weinprobe möglich, Führung mit Dr. Terrill Eckert und Bernd Schellhaas. Anmeldung unter (01 71) – 9 78 52 10, festes Schuhwerk empfehlenswert.
Burg Freienfels, Burgstraße: von 11 bis 17 Uhr geöffnet, Tänze des Mittelalters mit den Reifenberger Härmleins, Rüstungen und Waffen zum Anfassen, Bogen- und Armbrustschießen, Essen im Mittelalter.
Westerwälder Fachwerkhaus, Friedhofsweg 2, Rennerod: von 10 bis 18 Uhr geöffnet, regionaler Büchertisch und stündliche Führungen.
Ausführliche Informationen findet ihr auf der Seite „Tag des offenen Denkmals„