Wärme aus dem Rechenzentrum sowie Hochwasserschutz

In Rechenzentren entsteht sehr viel Wärme. Diese könnte zur Wärmeversorgung der Bürger genutzt werden. Das Land Hessen investiert jährlich 16 Millionen Euro in Hochwasserschutz. 

Wärme aus dem Rechenzentrum

Kommunen mit mehr als 20.000 Einwohnern sind dazu aufgefordert, eine kommunale Wärmeplanung zu erstellen. Darin geht es darum, wie aktuell die Energieversorgung in den Kommunen aussieht und welche Möglichkeiten es für die Zukunft gibt, um Energie- und Klimaziele auch in den Kommunen zu erreichen.
Die Grünen fragten nun nach, ob es Möglichkeiten gibt, die Abwärme aus dem Rechenzentrum der Firma OVHcloud zur Wärmeversorgung zu nutzen. Von Seiten der Stadt hieß es, dass dies eine potentielle Wärmequelle sein könnte, wobei dies am Standort in Offheim leichter sei als im ICE-Gebiet aufgrund der bestehenden Gegebenheiten. Es werde sowieso bei aktuellen Neubaugebieten auch die Energieversorgung ganzheitlich in den Blick genommen und eingeplant.  Via NNP-WT

Hochwasserschutz

Die Flutkatastrophe im Ahrtal hat gezeigt, wie schnell es einem Bach eine reißende Hochwassergefahr werden kann. Hochwasser- und Starkregenereignisse können Mensch, Natur und Infrastruktur schwere Schäden zufügen, deshalb ist es wichtig, vorzusorgen und Schutzmaßnahmen umzusetzen. Daher investiert das Land Hessen jedes Jahr 16 Millionen Euro in den Hochwasserschutz. Hochwasser lässt sich vorhersagen, Starkregen leider nicht. Aber die Auswirkungen sind ähnlich. Durch den Klimawandel nehmen solche Ereignisse zu und stellen die Kommunen vor große Herausforderungen. Mit den Investitionen unterst ützt das Land Hessen die Kommunen und Wasserverbände bei der Umsetzung von Hochwasserschutzmaßnahmen. Wichtige Bausteine sind dabei unter anderem der Bau von Deichen und Hochwasserrückhaltebecken, das Hochwassermanagement, die Hochwasservorsorge sowie die Hochwasservorhersagen und -warnungen durch das HLNUG und die zuständigen Wasserbehörden. Via Land Hessen

Weitere Nachrichten

Wer mit dem Zug aus dem Kreis Limburg-Weilburg fahren will, muss in den kommenden Wochen mit zahlreichen Problemen rechnen. Am 19. Oktober wird die Kerkerbachtalbrücke gesprengt. Der Beschluss ist zwei Jahre alt, nun beginnen endlich die Arbeiten am Linterer Kreisel. In Waldbrunn gibt es jetzt ein Feuerwehrmuseum.

Pressemitteilungen

Bei der Sanierung der Westerwaldstraße gibt es einige Überraschungen, es fällt deutlich mehr belastetes Material an als gerechnet.

Heike Lachnit

Ich bin freie Lokaljournalistin in der Region um Limburg. Auf HL-Journal schreibe ich über die Themen, die nicht immer in der Zeitung Platz haben oder die mir am Herzen liegen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.