Wandgemälde Kinderklinik sowie Wasserversorgung in Brechen
Inhaltsverzeichnis
Abiturienten der Tilemannschule schmücken den Wartebereich mit zahlreichen Unterwasserwesen und gestalten ein riesiges Wandgemälde in der Kinderklinik. Der jahrelange Sanierungsstau in der Wasserversorgung in Brechen sorgt jetzt für Probleme.
Wandgemälde in der Kinderklinik
Verspielte Meereslebewesen und bunte Korallen schmücken den Wartebereich der Kinderklinik des St. Vincenz-Krankenhauses in Limburg: Mit finanzieller und organisatorischer Unterstützung des Lions Clubs Limburg Goldener Grund sowie der Kunstwerkstatt KuKuNat nahmen sieben Abiturienten der Tilemannschule ihre schulische Projektwoche zum Anlass, der Kinderklinik einen neuen Anstrich zu verpassen. Das beeindruckende Ergebnis, angelehnt an das Aquarium in der Kinderklinik, präsentierten sie nun dem Team der Kinderklinik und der Klinikleitung. „Wir sind den Schülern der Tilemannschule und dem Lions Club Limburg Goldener Grund außerordentlich dankbar für ihr Engagement und ihre Kreativität“, so Guido Wernert, Geschäftsführer der Krankenhausgesellschaft St. Vincenz. Prof. Dr. Stefan Rupp, kommissarisch medizinischer Leiter der Kinderklinik und Leitender Oberarzt Dr. Mario Schwarzer schließen sich Wernerts Lob an und ergänzen, „Die Wandbemalung bringt nicht nur eine gewisse Wohlfühlatmosphäre und Farbe in den Wartebereich, sie dient auch als gelungene Ablenkung vom Klinikalltag.“
Besonders stolz zeigen sich Kunstlehrerin und Inhaberin der Kunstwerkstatt KuKuNat Patricia Janning und die Mitglieder des Lions Clubs um ihren Präsidenten Sascha Huth und betonen, dass die Schüler sich für Entwürfe und Planung der Wandbemalung zu großen Teilen in ihrer Freizeit und an den Wochenenden getroffen haben. „Die Kooperation zwischen den Lions, der Kunstwerkstatt KuKuNat und der Tilemannschule zeigt, wie viel wir letztendlich mit Spenden, Engagement und zahlreichen Pinselstrichen bewirken. Wir freuen uns sehr, dass wir mit der Koordination und der Beschaffung der Materialien so zielgerichtet zum Wohle der Kinder unterstützen konnten.“, so Huth. Via Pressemitteilung St. Vincenz
Wasserversorgung in Brechen
Vor einigen Jahren erkannte man in der Gemeinde Brechen, dass sich notwendige Sanierungsmaßnahmen an der Wasserversorgung aufgestaut haben. Zahlreiche Rohrbrüche sind ein Zeichen für diesen Sanierungsstau. Und dies fordert die Gemeinde nun über alle Maßen und ist Thema in der Gemeindevertretung. In der letzten Sitzung ging es um eine erneute (moderate) Erhöhung der Wassergebühren um 30 Cent ab Januar 2024 (die Abwassergebühren bleiben unverändert) sowie um die grundsätzliche Frage einer möglichen Fremdvergabe der Betriebsführung an externe Dienstleister.
Es habe jetzt ein Umdenken stattgefunden, wie mit der Wasserversorgung umgehen. Und dennoch werde die Sanierung des Leitungsnetzes Jahrzehnte dauern. Und dafür müsste die Kommune rund 48 Millionen Euro zur Verfügung stellen. Würde man nur jährlich zwei Kilometern sanieren, wären das 1,6 Millionen Euro für die nächsten 30 Jahre. Und das sind nur die Kosten für die Leitungen und noch nicht für die gesamten angeschlossenen Anlagen zur Wasserversorgung. Es fehle der Gemeinde an finanzieller und personeller Leistungsfähigkeit für diese Aufgabe. Daher die Überlegungen zur Fremdvergabe. Via NNP-WT
Weitere Nachrichten
Wo können weitere Flüchtlinge in der Gemeinde untergebracht werden? Darüber wollen Verwaltung und Parlament am kommenden Donnerstag, 27. Juli in Waldbrunn informieren. Last-Minute-Urlaub ist teuer geworden und echte Schnäppchen gibt es nicht mehr. Der CDU-Landtagsabgeordnete Andreas Hofmeister findet die Aussagen von Parteichef Friedrich Merz zur Zusammenarbeit mit der AfD „nicht glücklich“.
Pressemitteilungen
Am Mittwoch, 16. August 2023, öffnet die Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle der GAB Limburg-Weilburg in Limburg Im Schlenkert 14 ihre Türen zum Tag der offenen Tür. Ab Donnerstagabend, 27. Juli, bis Sonntag, 30. Juli, finden im P+R Parkhaus Limburg Süd Reinigungsarbeiten auf den Ebenen eins bis vier statt.