Wann darf Blut gespendet werden?
Im Rahmen der Blutspende beim DRK Frickhofen kam letzte Woche die Frage nach Ausschlusskriterien für die Blutspende aus. Beim DRK Blutspendedienst Baden-Würtemberg-Hessen habe ich für euch nachgefragt.
Ob ich Blut spenden darf oder nicht ist in den „Richtlinien zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten (Hämotherapie)“ verbindlich für alle Blutspendeorganisationen festgeschrieben, so die Auskunft der Pressesprecherin. Diese Richtlinie wurde 2010 von der Bundesärztekammer zusammen mit dem Paul-Ehrlich-Institut aufgestellt und 2017 novelliert (Die Richtlinien sind sehr umfangreich mit 103 Seiten).
Übersicht zu den Spenderkriterien
Kernpunkt der Kriterien sind sowohl Schutz und Sicherheit des Spenders als auch des potentiellen Empfängers von Blutprodukten. Auf dieser Basis trifft der untersuchende Arzt im Rahmen seiner Anamnese auf dem Blutspendetermin die Entscheidung über die Zulassung zur Blutspende.
Ganz allgemein zu den Spenderkriterien eine kleine Übersicht:
- ein Blutspender muss mindestens 18 Jahre alt sein und darf das 72. Lebensjahr nicht vollendet haben
- keine erste Blutspende über 64 Jahre
- Mindestgewicht von 50 kg
- Spender sollte sich gesund fühlen
- vor der Spende unbedingt ausreichend essen und trinken
- innerhalb der letzten 12 Stunden keinen Alkohol
- keine Drogen innerhalb der letzten 4 Wochen
- als Mann bis zu 6 Vollblutspenden innerhalb 12 Monate
- als Frau bis zu 4 Vollblutspenden innerhalb 12 Monate
- innerhalb der letzten vier Monate keine Tätowierung oder ein Piercing
- zur Spende Mitbringen von Personalausweis und Blutspenderausweis
Ausschlusskriterien
Es gibt verschiedene Ausschlusskriterien, nach denen ein Spender nicht zugelassen wird. Dazu zählen Operationen, die noch nicht so lange zurück liegen, die Einnahme von Medikamenten (beispielsweise darf nach Antibiotikaeinnahme vier Wochen lang kein Spendentermin wahrgenommen werden) oder bei einem Auslandsaufenthalt kann ein Spender ausgeschlossen werden. Wann nach dem Urlaub nicht gespendet werden darf, könnt ihr hier nachlesen. Am Tag der Spende darf kein Aspirin eingenommen werden. Auch andere Blutverdünner stellen ein Ausschlusskriterium dar. Ein Blutverdünner kann für einen Patienten mit starker Blutung tödlich sein. Nach den Richtlinien sind Personen mit schweren Herz- und Gefäßerkrankungen dauerhaft auszuschließen.
Falls es noch Fragen gibt, könnt ihr auch auch bei den Mitarbeiterinnen der Spenderhotline persönlichen erkundigen, wenn es Fragen zur Spenderzulassung gibt bzw. bei allen anderen Fragen rund um die Blutspende. Die Spenderhotline beim Deutschen Roten Kreuz erreicht ihr unter 08 00 / 11 949 11 von montags bis freitags von 8 bis 17 Uhr. (kostenfrei aus dem dt. Festnetz).
Danke für den Beitrag zum Blutspenden. Meine Schwester geht auch regelmäßig Blutspenden und sagte, dass vorher ein Bluttest im Labor ausgewertet wird, um zu gucken, ob man Blut spenden darf. Gut zu wisse, dass man nicht spenden darf, wenn man vor Kurzem operiert wurde.