Weltladen Limburg erarbeitet Zukunftskonzept
Der Verein „Eine-Welt-Laden Limburg e.V.“ hat die Weichen für die Zukunft des von ihm betriebenen „Weltladen“ in Limburg in der Brückengasse 3 gestellt. Im Weltladen werden ausschließlich Produkte aus fairem Handel angeboten.
Der zertifizierte faire Handel gewährleistet, dass den Produzenten und Herstellern in ihren Heimatländern Preise gezahlt werden, die ihnen ein angemessenes und würdiges Auskommen ermöglichen. Dazu gehört zum Beispiel die Möglichkeit ihre Kinder auf eine Schule zu schicken und eine Gesundheitsfürsorge zu erhalten.
Ziel des Vereins „Eine-Welt-Laden Limburg e.V.“ ist es, durch den Warenverkauf und durch Bildungsveranstaltungen den fairen Handel zu fördern und seine Bedeutung für uns alle bewusst zu machen.
Weltladen Limburg erarbeitet Zukunftskonzept
Über zwanzig Vereinsmitglieder trafen sich am 19. Oktober im Bürgerhaus Dehrn, um Strategien für die Zukunft des Weltladen Limburg zu entwickeln. Nachdem die Teilnehmer die letzten 35 Jahre seit Bestehen des Weltladen-Vereins anhand einer bunten Diaschau noch einmal Revue passieren ließen, galt es den Blick nach vorne zu richten.
Christoph Weidinger als Kenner der Weltladen-Historie moderierte die nun folgenden Arbeits- und Diskussionsrunden. Ausgangssituation des Seminars war die seit längerem gewachsene Erkenntnis, dass auch der Weltladen Limburg sich den Veränderungen der Zeit nicht verschließen kann. Einerseits sind die Themen rund um den fairen Welthandel aktueller denn je, andererseits leidet die Vereinsarbeit an fehlendem Nachwuchs bei gleichzeitiger Verschiebung der Altersstruktur der Bestandsmitglieder über das Rentenalter hinaus.
Nun wollte man aber nicht wehleidig zurück blicken, sondern offensiv Strategien für die Zukunft finden. Entlang der Kernthesen „Darin sind wir stark!“, „Hier sehen wir Probleme!“, „Was gefährdet unsere Arbeit?“ und „Welche Möglichkeiten sehen wir?“ wurden in Gruppenarbeit nach und nach Lösungsoptionen herausgearbeitet.
Von den vielen erörterten Möglichkeiten wurden die folgenden mit höchster Priorität eingestuft:
1) Vereinbarung von Kooperationen mit Akteuren der Zivilgesellschaft mit ähnlicher Zielsetzung.
2) Intensivierung der Presse- und Medienarbeit inklusive Werbe-Kampagnen.
3) Evaluierung der Möglichkeit eine 450,- EUR Kraft zu beschäftigen um die Arbeit der Ehrenamtlichen zu entlasten.
4) Beauftragung des Vorstandes, Gespräche mit der Weltladen-Betreibergesellschaft e.G. aufzunehmen.
Am Ende des Tages zeigten sich alle Teilnehmer hoch erfreut über die intensiven Diskussionen und die aufgezeigten Zukunftsperspektiven. Viele erklärten, durch die Erkenntnisse des Tages zur weiter hoch motivierten Mitarbeit bestärkt worden zu sein.