Weniger Wohneigentum sowie Nepomukbrücke Hadamar

Im ersten Quartal gab es im Landkreis Limburg-Weilburg weniger Baugenehmigungen für Ein- und Zweifamilienhäuser als im ersten Halbjahr 2022. Für die sichere Überquerung der Nepomukbrücke in Hadamar gab es jetzt eine Einigung. 

Weniger Wohneigentum im Landkreis

Vom Einfamilienhaus über das Reihenhaus bis zur Wohnung – im Landkreis Limburg-Weilburg gibt es rund 47.700 Eigentumswohnungen. Die Wohneigentumsquote im Kreis Limburg-Weilburg liegt damit bei rund 58,2 Prozent. Das geht aus einer aktuellen Regional-Analyse zum Wohnungsmarkt hervor, die das Pestel-Institut (Hannover) gemacht hat. Darin geben die Wissenschaftler eine eher düstere Prognose, wenn es um das Wohneigentum im Kreis Limburg-Weilburg geht: In den ersten sechs Monaten dieses Jahres gab es nach Angaben des Pestel-Instituts im gesamten Landkreis Limburg-Weilburg lediglich 70 Baugenehmigungen für neue Ein- und Zweifamilienhäuser. Zum Vergleich: Im ersten Halbjahr 2022 waren es noch 131 Baugenehmigungen. „Damit ist, der Eigenheimbau innerhalb von nur einem Jahr um 47 Prozent zurückgegangen“, sagt Matthias Günther. Der Leiter des Pestel-Instituts sieht „das Wohneigentum weiter auf der Rutschbahn“. Um eine Kehrtwende zu erreichen, müsse der Staat dringend ein effektives Wohneigentumsprogramm auf die Beine stellen.

„Der Traum vom eigenen Haus, von der eigenen Wohnung – er platzt gerade in Serie. Wenn es um das Anschaffen von Wohneigentum geht, ist auch der Kreis Limburg-Weilburg quasi in eine Schockstarre verfallen“, sagt Katharina Metzger vom Bundesverband Deutscher Baustoff-Fachhandel (BDB), der die Wohnungsmarkt-Untersuchung beim Pestel-Institut in Auftrag gegeben hat. Nur wenige Menschen könnten sich die eigenen vier Wände heute noch leisten. „Hohe Zinsen, hohe Baulandpreise, hohe Baukosten, die vor allem auch durch hohe Klimaschutz-Auflagen nach oben getrieben werden: Wohneigentum scheitert am Geld“, so Metzger. Die Wissenschaftler vom Pestel-Institut sprechen sich in ihrer Untersuchung deshalb für ein „Bundes-Baustartkapital“ aus. „Wer heute neu bauen will, der braucht vor allem eines: günstiges Geld. Notwendig ist deshalb ein Bundes-Baudarlehen mit höchstens 1,5 Prozent Zinsen als Startkredit fürs Wohneigentum.“, fordert Wohnungsmarktforscher Matthias Günther. Dadurch ließe sich der Neubau von Ein- und Zweifamilienhäusern, von Eigentumswohnungen und Reihenhäusern auch im Kreis Limburg-Weilburg wieder pushen. Via Pressemitteilung Pestel-Institut

Wohnen war gestern auch Thema bei einem Gipfel in Berlin. Der Wohnungsbau muss massiv ausgeweitet werden, um Wohnraum zu schaffen. Dafür schnürt der Bund ein Paket, um den Wohnungsbau anzukurbeln. Insgesamt 45 Milliarden Euro bis 2027 von Bund und Ländern sollen der schwächelnden Baubranche laut Kanzler Scholz wieder auf die Beine helfen. Via Tagesschau

Nepomukbrücke Hadamar

Ein Weile war die Nepomukbrücke in Hadamar jetzt Thema – die Mauer war zu niedrig, so dass sie für Fußgänger gesperrt war, weil zu gefährlich. Doch so einfach war die Sicherheit nicht herzustellen, weil die Denkmalbehörde da Probleme mit hatte. Doch nun haben sich die Stadt und die Denkmalbehörde am Runden Tisch geeinigt. Demnächst können alle Verkehrsteilnehmer die Nepomukbrücke wieder nutzen. Auf die Steinbrüstung soll ein Geländer installiert werden, ohne die historische Bausubstanz zu schädigen.

Eigentlich wollte die Denkmalschutzbehörde das Geländer erst vor die Steinbrüstung stellen. Dies hätte jedoch zu einer Einengung der Fahrbahn geführt und somit die Nutzung der Brücke für Autos eingeschränkt sowie sie auch nicht für Rettungsfahrzeuge nutzbar gemacht. Dies war am Ende das ausschlaggebende Argument, dass das Geländer jetzt doch auf die historische Brüstung kommt. Jetzt müssen sich alle Beteiligten nur noch über die Gestaltung des Geländers einigen. Via NNP-WT

Weitere Nachrichten

Bevor die Obdachlosenunterkunft im Hammerweg in Hadamar errichtet wird, findet eine Prüfung des Bodens auf Kontaminationen statt. Der Bürgerfonds Thalheim unterstützt Jugendabteilungen der Vereine und Organisationen im Dorf. Die Wilhelm-Knapp-Schule (WKS) Weilburg wurde als „Hessische Umweltschule“ ausgezeichnet.

Pressemitteilungen

Der Landkreis Limburg-Weilburg weist nochmal auf die Umtauschpflicht für die Papierführerscheine hin.

Heike Lachnit

Ich bin freie Lokaljournalistin in der Region um Limburg. Auf HL-Journal schreibe ich über die Themen, die nicht immer in der Zeitung Platz haben oder die mir am Herzen liegen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.