Wenn Friseure Spaghetti ernten

Rund 120 Kinder erhielten am Dienstagmorgen ihren Bibliotheksführerschein. Zur Übergabe war der berühmte Kinderbuchautor Martin Ebbertz eingeladen. Er las aus seinen Büchern und brachte mit Onkel Theo und seinen Geschichten die Kinder zum Lachen. 

Onkel Theo hat ein riesengroßes Wissen über die Welt und erzählt sehr gerne seine Geschichten. Spaghetti sind Gemüse und wachsen auf Bäumen. Da sie wie Haare von den Bäumen hängen, braucht es Friseure für die Ernte. Und die Tomatenschwemme in Santo-Martino hörte erst mit der Erfindung der Konservendose auf. Davor gab es so viele Tomaten, dass sogar die Matratzen damit gefüllt wurden, was immer eine riesige Sauerei ergab. Und die Menschen hatten so viele Tomaten, dass sie die Scheiben als Brille nutzten. „Daher kommt auch der Ausspruch, Tomaten auf den Augen haben, wenn man nichts sieht“, so Ebbertz. Und wer erfand den Fußball? Auch das wusste Onkel Theo. Dies waren die Affen. Nur als ihnen die Tierwelt nacheifern wollte, gab es so einige Probleme. Der Schlange fehlten die Beine, der Tausendfüßer hatte zu viele davon und beim Elefant war der Rüssel im Weg.

Sehr lebhaft und mit viel Witz las der 59-jährige Kinderbuchautor Martin Ebbertz aus Offenbach seine Geschichten rund um Onkel Theo vor. Unterbrochen wurde er nur von „Ja“, „Nein“ oder „Quatsch“ aus den Mündern der Fünf- und Sechsjährigen aus den Kitas von Limburg.

Ausweis basteln und Rätsel lösen

Sie kamen Dienstagmorgen im Kolpinghaus zusammen, um ihren Bibliotheksführerschein zu erhalten. In den letzten Wochen besuchten sie zwei- bis dreimal die Dombibliothek in Limburg und lernten diese kennen. „Manche Kinder kommen bei diesem Besuch das erste Mal mit so vielen Büchern in Berührung“, weiß Leiterin Silvia Kremer zu berichten. Die Vorschulkinder dürfen sich einen Ausweis basteln, lernen, wie sie Bücher ausleihen und am dritten Tag ging es um die Vielfalt an Sachbüchern. Im Kolpinghaus erhielten die Kinder einen Büchereiführerschein, nachdem Kremer ihnen noch drei Fragen stellte: „Wie lange dürft ihr Bücher ausleihen? Was könnt ihr alles in der Bibliothek ausleihen? Und was braucht ihr zum Ausleihen?“

Mit der Urkunde dürfen sie in die Bibliothek kommen und erhalten ihren ersten Leseausweis kostenlos ausgestellt. Zehn bis 20 Prozent der Kinder kommen am Ende in die Bibliothek und nutzen das Angebot regelmäßig. Da alle Kitas aus Limburg teilnehmen, kommen nicht immer alle Kinder nach Limburg rein. Daher hat Silvia Kremer schon lange den Wunsch, in den Orten selbst an den Schulen Mediatheken einzurichten, doch leider fehlt dafür das Personal. Ein solches Angebot gibt es bisher in der Goetheschule in Limburg.

Bibliothekführerschein

Heike Lachnit

Ich bin freie Lokaljournalistin in der Region um Limburg. Auf HL-Journal schreibe ich über die Themen, die nicht immer in der Zeitung Platz haben oder die mir am Herzen liegen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.