„Wertschätzung fängt immer bei einem selbst an!“
Letzte Woche referierte ZDF-Moderator Tim Niedernolte über Wertschätzung und Respekt in Limburg. Dieser Vortrag erfolgte auf Einladung des Hessencampus Limburg-Weilburg. Zu beiden Themen hat der Referent bereits zwei Bücher veröffentlicht.
„Ich freue mich sehr, heute Abend hier zu sein“, eröffnete der 44-jährige seinen Vortrag, „lassen Sie uns gemeinsam wieder mehr Respekt in unsere Herzen bringen“. Laut Niedernolte sind unsere Schwachstellen im Wirtschafts-, Gesundheits- und auch Gesellschaftssystem mehr als evident – und daran muss sich dringend etwas ändern. Was können wir tun, damit auf Schulhöfen und in Chatgruppen weniger Mobbing, aber umso mehr Wertschätzung an der Tagesordnung ist? Darauf ging der Moderator immer wieder in seinem Vortrag ein und warb dafür, Wertschätzung mehr zu leben, um somit für ein harmonischeres Miteinander zu sorgen. „Sie beginnt oft im Kleinen. Aber genau dort entfaltet sie ihre Kraft und zieht Kreise“, stellte er fest und erzählte vom Schneeballeffekt, den sie mit sich bringt.
„Wertschätzung fängt immer bei einem selbst an!“
„Wertschätzung fängt immer bei einem selbst an“, kam Tim Niedernolte zu dem Entschluss und gab den rund 100 Zuhörern noch einige gute Tipps mit auf den Nachhauseweg, wie Wertschätzung und Respekt praktisch in den eigenen Alltag integriert werden können. So hilft es, öfter mal Danke für scheinbar Selbstverständliches zu sagen, miteinander zu reden oder öfter mal die Perspektive des anderen im Blick zu haben. Man solle Erfolge feiern und Vertrauen schenken. Wenn diese Punkte beherzigt werden, macht es die Welt ein kleines Stückchen besser, ist sich Niedernolte sicher.
Mit kräftigem Applaus – auch eine Form der Wertschätzung – honorierten die Besucherinnen und Besucher den Vortrag des Autoren. Michael Schneider, vhs-Direktor und Sprecher des Hessencampus Limburg-Weilburg, schloss sich dem an und bedankte sich bei ihm für einen spannenden und informativen Vortrag, aus dem viel mitgenommen werden könne. Es wäre schön, wenn diese beiden Themen von dem ein oder anderen somit wiederentdeckt werden.