Wie stehen Kommunalpolitiker zum Thema Klimaschutz?

Wie stehen die Kommunalpolitiker der einzelnen Parteien zum Thema Klimaschutz? Dies möchte Fridays For Future Weilburg bei einem Klimatalk mit ihnen erörtern. Los geht es am 29.Januar mit Hans-Werner Burchmeier (FDP),

Eigentlich war eine Podiumsdiskussion in großer Runde geplant, doch aufgrund von Corona mussten sich die Aktivisten von Fridays for Future Weilburg ein anderes Format überlegen. Daher gibt es jetzt an mehreren Tagen eine Liveübertragung eines Gespräches mit einer späteren Zusammenfassung. Fragen können bereits im Vorfeld an FFF Weilburg geschickt, aber auch Live während der Veranstaltung gestellt werden.

Gemeinsam mehr schaffen

Kilian Freihold moderiert den Klimatalk. „Klimaschutz ist ein wichtiges Thema, mit dem sich die Politiker auseinandersetzen müssen“, so die Meinung des 14-Jährigen. Zwar seien die Klimaziele in diesem Jahr knapp eingehalten worden und durch den Coronavirus mit allen Einschränkungen sank der CO2-Ausstoss. Doch spätestens, wenn die Wirtschaft wieder richtig anläuft, steigen auch die CO2-Emissionen wieder, ist er sich sicher. Daher findet er es absolut zu kurz von den Politikern gedacht, von einer Einhaltung der Klimaziele zu sprechen.

In ihren bisherigen Aktivitäten werden sie immer wieder mit Einstellungen aus den verschiedenen politischen Lagern konfrontiert. Da das Klima jedoch alle betrifft, findet Freihold das Parteiendenken sehr schade. Gemeinsam könnte viel mehr erreicht werden. Zwei konkrete Wünsche hat er, welche er gerne an die Kommunalpolitiker adressieren möchte. Zum einen sind viele Fahrradwege schlecht ausgebaut. Es passiert bereits einiges, aber da geht in seinen Augen noch mehr. Und er würde sich wünschen, wenn bei der Ausschreibung von Neubaugebieten mehr klimaschutzrechtliche Dinge eine Rolle spielen. Aber insgesamt sagt er auch, dass er unvoreingenommen in die Gespräche reingehen möchte.

Präsenz fehlt

Die Präsenz, welche durch Corona stark eingeschränkt ist, fehlt bei ihrem Anliegen schon. Bei den Demonstrationen seien viele Menschen mitgegangen, diese aber nur online zu erreichen, sei nicht immer einfach. Im Netz fanden nationale Demotage statt, bei denen sie auf die Ziele aufmerksam machten. Zudem luden FFF Weilburg und Limburg zu Fahrraddemos ein, um sich für eine klimafreundliche Verkehrswende einzusetzen. Im November wanden sich die Gruppen mit einen offenen Brief an den Landkreis und die Bürgermeister, denn es wird in ihren Augen noch zu wenig für den Klimaschutz getan. Und Kilian Freihold ist sich sicher, dass ihre Aktivitäten das Thema stärker ins Bewusstsein rufen: „In der letzten Legislaturperiode war der Klimaschutz nicht so das Thema und hat nun aber einen anderen Stellenwert.“

Alle Informationen findet ihr bei Instagram. Der Klimatalk ist dann auf dem Youtube-Kanal zu finden.

Klimatalk FFF Weilburg

Heike Lachnit

Ich bin freie Lokaljournalistin in der Region um Limburg. Auf HL-Journal schreibe ich über die Themen, die nicht immer in der Zeitung Platz haben oder die mir am Herzen liegen.

One thought on “Wie stehen Kommunalpolitiker zum Thema Klimaschutz?

  • 22. Januar 2021 um 13:03
    Permalink

    Eine gute und lobenswerte Initiative. Wichtig ist allerdings nicht das Reden allein, es muss geschaut werden, was alles gemacht wird. Und da sieht es dürftig aus. Weilburg ist seit 2014 eine Klimaschutzkommune. Doch was ist passiert? Neue Baugebiete, Beton, das gibt es. Doch mit Windkraft oder Fotovoltaik sieht es schlecht aus. Bei anderen Kommunen klingelt die Kasse, wegen der Windkrafteinnahmen. Energiewende? Verkehrswende? Da gibt es noch viel zu tun. Das Radwegekonzept lieg in der Schublade, direkt neben dem Klimaschutzkonzept, unter einer dicken Staubschicht. Siehe auch: https://www.spd-weilburg.de/dl/Antrag_oeko_Baugebiet_final.pdf

    Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.