Wie weiter mit Karstadt und Unterstützung von Musikschulen

Seit 2020 ist es ein Hoch und Runter um den Karstadt in Limburg. Ob er am Ende bleiben wird oder nicht, wird sich bis spätestens März zeigen. Da soll eine endgültige Entscheidung fallen. Ein weiteres Thema ist die Unterstützung von Musikschulen. Da gibt es positive Signale aus der Landespolitik.

Wie weiter mit Karstadt Limburg?

Im Juni 2020 schrieb ich: „Das Bangen ist vorerst zu Ende. Gestern wurde bekannt, welche Häuser von Karstadt Kaufhof schließen. Die Freude ist groß, dass die Filiale in Limburg erhalten bleibt.“ Seit dem 8. November 2022 geht die Angst wieder rum, dass die Filiale schließen muss. Da hat Galeria Kaufhof Karstadt zum zweiten Mal Insolvenz angemeldet. Und seitdem gibt es gefühlt fast täglich neue Nachrichten. Ein Investor sei gefunden, der etliche Filialen übernimmt, darunter auch Limburg. Dann Anfang Januar die Nachricht, dass dieser Investor kein Interesse mehr hat, aber es seien noch andere Investoren da. Bis zu 60 Filialen deutschlandweit sollen geschlossen werden und immer wieder fallen dabei Namen einzelner Städte, wo es keine Zukunft für das große Warenhaus geben wird. Nun hat die Süddeutsche Zeitung eine Analyse erstellt und darin eingestuft, welche Standorte sicher sind, welche auf der Kippe stehen und welche keine Zukunft haben. Laut dieser Übersicht, welche RTL zitiert, soll auch Limburg vor der Schließung stehen. Endgültige Klarheit, welche Standorte betroffen sein werden, soll es Ende März geben.

Unterstützung von Musikschulen

Im hessischen Landtag hat sich eine fraktionsübergreifende Initiative für die Unterstützung der Musikschulen gebildet. Nach den Plänen der Landtagsfraktionen von CDU, Grünen und SPD sollen die Musikschulen mehr Geld vom Land bekommen. Sie beantragten gemeinsam, die jährlichen Zuschüsse in den Jahren 2023 und 2024 um jeweils 600.000 Euro auf 4,4 Millionen Euro anzuheben. Auf dieser Basis werde Kunstministerin Angela Dorn (Grüne) Gespräche mit den Kommunen und dem Musikschulverband über die langfristige weitere Entwicklung der Musikschulen führen, teilte die Fraktionen am Donnerstag in Wiesbaden mit. Via NTV

In den sozialen Netzwerken gehen die Fraktionen auf diese Entscheidung ein. Die SPD Hessen argumentiert damit, dass jedes Kind die Chance haben soll, ein Instrument zu erlernen. Mit den steigenden Zuschüssen sollen die steigenden Kosten der Eltern begrenzt sowie die Arbeitsbedingungen und Löhne für die Lehrkräfte verbessert werden. Angestoßen habe dies die SPD mit einem Gesetzesentwurf für ein mögliches Musikschulgesetz und findet es gut, dass CDU und Grüne „unseren Ball aufgegriffen haben“.
Der kulturpolitische Sprecher der CDU Hessen, der heimische Landtagsabgeordnete Andreas Hofmeister, sieht in den Musikschulen einen essentiellen Bestandteil der hessischen Kultur- und Bildungslandschaft und die CDU-Fraktion messe „den Musikschulen seit jeher eine bedeutende Rolle bei der kulturellen Bildung von Kindesbeinen an zu.“ Bündnis 90/ Die Grünen zitiert Mozart: „Ohne Musik wär` alles nichts.“ Für die Persönlichkeitsentwicklung sei es von unschätzbaren Wert, ein Instrument zu erlernen, zu singen, gemeinsam zu musizieren und selbst künstlerisch aktiv zu werden.

Weitere Nachrichten

Der Schnee am Wochenende führte zu zahlreichen Unfällen im Landkreis. Das zentrale Pfarrbüro für den pastoralen Raum St. Blasius kommt nach Wilsenroth, weil am geplanten Standort Dorchheim die Investitionen zu hoch wären. Das geplante Wohngebiet Blumenrod V und VI ist umstritten, wenn alles gut läuft, könnten 2025 die Bagger rollen. In Weilburg-Waldhausen sind die Sicherungsarbeiten am Kanal am Walderbach nach einer Investition von rund 300.000 Euro abgeschlossen.

Pressemitteilungen

Am 2.Februar hebt das Land Hessen die Maskenpflicht im Öffentlichen Personennahverkehr auf. Im Frühjahr beginnen die 12-monatigen Arbeiten für die grundhafte Erneuerung der Langstraße und die Kanalerneuerung in einem Teilbereich der Limburger Straße in Offheim, wofür der Magistrat nun einen Auftrag in Höhe von 1,216 Millionen Euro vergeben hat.

Heike Lachnit

Ich bin freie Lokaljournalistin in der Region um Limburg. Auf HL-Journal schreibe ich über die Themen, die nicht immer in der Zeitung Platz haben oder die mir am Herzen liegen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.